


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
01.04.2011, 23:41
|
#111
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.04.2011
Ort:
Fahrzeug: 520i
|
Lötbrücke öffnen
Hi Straubinger,
vielen Dank für den Tipp mit der Lötbrücke. Ich hatte auch das Lima-Brummen (E34/BMW B. RDS CD2, E38 MFL, Zemex). Der Tipp die Lötbrücke zu öffnen hat prima funktioniert. Da bleibt eigentlich nur zwei Fragen: Wieso hilft das öffnen? und Warum ist die Lötbrücke da?
Ideen?
LG Andre
|
|
|
02.04.2011, 13:00
|
#112
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Du hast in deiner Audioleitung eine Minus dabei und diese wird auf der Platine mit der Fahrzeugmasse verbunden. Dadurch können Störungen eingeschleusst werden und nennt sich im Fachbereich: "Massefehler". Entweder man macht nicht diese Verbindung, sucht den gleichen Massespunkt für alle Geräte (geht ja nicht, da alles irgentwo an die Karosse geschraubt ist) oder Verbaut spezielle Filter um diese Störungen zu eliminieren.
Normalerweise hebt man die Audiomasse mit einem Widerstand zur Fahrzeugmasse etwas an. Dadurch wird zwar das Signal etwas schwächer, aber die Störungen haben einen Widerstand den sie erstmal überwinden müssten...
Ich hoffe beide Fragen zur vollsten Zufriedenheit und Verständniss erklärt zu haben.
|
|
|
02.04.2011, 13:15
|
#113
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.04.2011
Ort:
Fahrzeug: 520i
|
Hallo Rubin,
vielen Dank für die Antwort. Wenn ich dich richtig verstehe, dann werden mit der Lötbrücke die Schirmungen der Audioleitungen mit der Masse der Stromversorgung zusammengelegt. Und das erzeugt bei mir einen Massefehler, der durch das Öffnen behoben wird.
Kann was passieren, wenn die Brücke offen ist?
Vielen Dank
Andre
|
|
|
02.04.2011, 13:30
|
#114
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Perfekt wieder gegeben und zeigt das du es verstanden hast.
Was sollte passieren, ausser das nun das Spannungspotential der Audio-(+)-Leitung nun einen anderen "Abstand" zur Fahrzeugmasse bekommt und es dadurch vielleicht etwas leiser wird...
|
|
|
02.04.2011, 14:07
|
#115
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.04.2011
Ort:
Fahrzeug: 520i
|
Super!
Danke Rubin. Nun kann ich den unverbrummten Sound vollkommen erleichtert genießen
Ein sonniges WE
LG Andre
|
|
|
05.06.2011, 10:41
|
#116
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.03.2011
Ort: Osnabrück
Fahrzeug: E38 728 01.1996 LPG Landi Renzo Omegas & Aprilia SR 50 LC :-)
|
Zitat:
Zitat von M3-Cabrio
|
Ich habe gestern das "normale Nexus V3" verbaut. Da ich den Bordmonitor habe, durfte ich ganzschön viel ausbauen, bis ich zu meinem Radio vorgestossen war. Dann habe ich die Kabel alle angeschlossen und musste feststellen, das daß Nexus V3 wohl nicht mit dem "Bordmonitor-Radio" zusammen arbeitet....
|
|
|
07.06.2011, 15:50
|
#117
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.03.2011
Ort: Osnabrück
Fahrzeug: E38 728 01.1996 LPG Landi Renzo Omegas & Aprilia SR 50 LC :-)
|
Ich habe jetzt schon etliche Threads durch, aber werde irgendwie nicht so ganz schlau daraus. Deshalb habe ich mal eine Frage:
In meinem 7ér ist das Bordmonitor Radio PH7851; wohl ohne TMC +Navi --MK1? verbaut . Nun möchte ich ja ein MP3 Interface daran anschliessen. Das nexus V3 funktioniert ja schonmal nicht; habe ich ja vergangenes WE eingebaut.
Welches Interface kann ich denn nehmen ?
|
|
|
07.06.2011, 20:31
|
#118
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
... gar keines wäre am sichersten. Dann hast du keine mp3 Musik weil du keines gekauft hast, anstelle ein "Interface" zu haben um zu wissen, das dein Radio es vielleicht nicht kann.
EDIT:
"Bordmonitor Radio PH7851" ist als Info viel zu wenig um zu wissen welches Radio genau du hast. Das du ein altes hast sagt mir dein Baujahr schon 
__________________
|
|
|
11.07.2011, 23:53
|
#119
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
|
Hallo,
ich habe mich jetzt schon ziemlich eingelesen nur bin mir nicht absolut sicher, was ich alles benötigen würde, wenn ich auf CP600 mit ID3 Tag Anzeige umrüsten möchte.
Mein aktueller Zustand:
Standard Business RDS Kasettenradio ohne DSP

mit CD Wechsler P
So wie ich das verstanden habe, muss auf ein aktuelleres Radio umgebaut werden welches über iBus steuert und ID3 Tags anzeigen kann.
Dies soll ja das BMW Professional RDS CD vom z.B. E36 können:
Anstatt den CD Wechsler P wird dann ja das CP600 eingebaut.
Nur benötige ich noch irgendwelche Adapter, müssen noch irgendwelche Kabel verlegt werden, wenn ich den P hinten durch CP600 ersetzen möchte ?
Bzw. ist das iBus Kabel nur bei dem PI nach hinten gelegt und somit ist es sinnvoller den CP600 vorne zu montieren sodass man sich Kabelverlegen sparen kann
Ich wäre für nochmalige Aufklärung dankbar da ich nichts gefunden hab wo klipp und klar meine Ausgangssituation besteht und was getan werden muss.
Geändert von Tito_2000 (11.07.2011 um 23:58 Uhr).
|
|
|
13.07.2011, 00:19
|
#120
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
|
Gibts noch ne kompetente Hilfestellung die vielleicht meine Verwirrung beseitigen kann ?
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|