


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
23.06.2011, 19:53
|
#11
|
Ich steh auf flotte 3er
Registriert seit: 28.03.2011
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: e65-730d (08.04)
|
Zitat:
Zitat von Todi.
|
wie bereits erwähnt schon gelesen...aber trotzdem danke
|
|
|
23.06.2011, 19:56
|
#12
|
Tanken is doch geil!
Premium Mitglied
Registriert seit: 30.07.2006
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: e46, Turbo
|
Dann passts ja und du weißt Bescheid. 
__________________
Einfallsreiche Signatur
|
|
|
23.06.2011, 19:59
|
#13
|
Ich steh auf flotte 3er
Registriert seit: 28.03.2011
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: e65-730d (08.04)
|
sicher... 
|
|
|
23.06.2011, 20:03
|
#14
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Hatte 2 e38 V12, einen von 95-190tkm, den zweiten von 3500-195tkm, abgesehen von der obligaten Vorderachssanierung keine größeren Macken.
Sehr laufruhiger Motor, für mich einer der besten, den BMW je gebaut hat. Weniger Ölverbrauch als bei den e65. Kann man gut mit 12-14 l fahren.
Schwachpunkt Bremsen, u.U. reicht eine Notbremsung aus 240 und man bekommt Hitzeflecken auf den Scheiben, anschliessend Geräusche beim Bremsen....Natürlich sind Ersatzteile nicht gerade preiswert...
Die e38 sind heute sehr preiswert zu bekommen.
|
|
|
23.06.2011, 20:11
|
#15
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Der V12 ist motortechnisch sehr robust.
Das Problem ist das ganze Zeug, das drumherum verbaut ist...aber das ist bei jedem 7er mit drinnen.
|
|
|
23.06.2011, 20:35
|
#16
|
Ich steh auf flotte 3er
Registriert seit: 28.03.2011
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: e65-730d (08.04)
|
Zitat:
Zitat von esau
Schwachpunkt Bremsen, u.U. reicht eine Notbremsung aus 240 und man bekommt Hitzeflecken auf den Scheiben, anschliessend Geräusche beim Bremsen....Natürlich sind Ersatzteile nicht gerade preiswert...
|
Lässt sich eventuell durch bestimmte Bremsscheiben/beläge ja verringern, das Risko...mir schweben da Wärmebehandelte vom Sandtler vor z.B
Zitat:
Zitat von JRAV
Der V12 ist motortechnisch sehr robust.
Das Problem ist das ganze Zeug, das drumherum verbaut ist...aber das ist bei jedem 7er mit drinnen.
|
Hört sich soweit ja schonmal ganz okay...Ich versteh des so, dass sich durch eine gute Durchsicht beim Kauf, und ein Wechsel aller relevanten Verschleisteile des schlimmste vermeiden lässt.
Danke für eure Beiträge
|
|
|
24.06.2011, 07:35
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Meinen hab ich Anfang Mai 2010 gekauft mit 176.000 km auf der Uhr.
Aktueller km-Stand 213.000.
Defekt bei Kauf: 1 elektrochromes Spiegelglas gülden angelaufen, Servotronic ohne Funktion (letzteres stört mich nicht).
Seither aufgetretene Defekte:
1 weiteres Spiegelglas angefangen anzulaufen - ersetzt durch eines aus der Bucht (45 Euro - sieht aus wie Neuware)
Feder vorne links gebrochen, EDC-/Niveaudämpfer hinten rechts zeitweise undicht. Theoretische Kosten für 2 Dämpfer + 2 Federn irgendwo um 1500 Euro oder so - ich habe dann vorgezogen ein Gewindefahrwerk (wollte das Fahrzeug sowieso tiefer haben) für 620 Euro einzubauen.
DSC-/ABS-System ausgefallen: Fehlersuche läuft noch - bisher an Teilen bzw. Reparatur des Steuergerätes ca. 350 Euro investiert. Aktuelle Vermutung - der neu verbaute Radsensor ist genauso defekt wie der alte.
Mit anderen Worten: Materialkosten für echte Defekte ca 1.120 € = 3,03 Cent an Reparatur-Materialien.
Wie ich finde für ein Auto diesen Alters und dieser Größenordnung ein durchaus akzeptabler Aufwand.
Allerdings gelingt dies nur, wenn man bei der Auswahl des zu erstehenden sehr aufpasst.
Es soll auch schon Leute im Forum gegeben haben die nach Anschaffung erst 4000 Euro und mehr in die Technik stecken mussten bis die Karre in nem halbwegs akzeptablen Zustand war. Es wird viel Müll am Markt angeboten !!!
|
|
|
24.06.2011, 07:59
|
#18
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
Du fährst ohne Servotronic ???
|
|
|
24.06.2011, 08:11
|
#19
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Habe ich anfangs auch gemacht. Bis ich mal in meiner Austattungsliste darüber gestolpert bin, dass der Wagen Servotronic haben soll. Bis dahin habe ich mich immer über die (im Vergleich zu Fahrzeugen von Forumskollegen) schwergängige Lenkung geärgert.
Nachdem ich den Wandler dann getauscht habe war alles gut.
Aber man kann tatsächlich auch ohne Servotronic fahren. Ist ja nicht so, dass deswegen die ganze Servountestützung fehlen würde. Halt nur der Geschwindigkeitsabhängige Teil. Beim Einparken fehlt es am ehesten.
Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
24.06.2011, 08:12
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von TomS
Du fährst ohne Servotronic ???
|
Richtig... Servo funktioniert ja trotzdem.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|