


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
17.05.2011, 20:39
|
#1
|
Gesperrt
Registriert seit: 03.10.2010
Ort: Hameln bei Hannover.
Fahrzeug: E32-730i (1987)E32-735i (1986)
|
Hallo Also ich hatte bei mir auch damals das Problem bei mir war das nur der Verteiler Finger gewesen --
|
|
|
20.05.2011, 09:31
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Pellenz
Fahrzeug: F-1-Rennmäher und 750i E38 02/1996 und BMW 740i E 32 02/1992 und Mercedes 250 SE Coupe Bj. 1967
|
Zündaussetzer: Wenn einer eine Reise tut……….
Hallo, und guten Tag -
von meiner Fahrt nach Hamburg (1080 km) bin ich in der letzten Nacht zurückgekommen. Hier meine Eindrücke für alle interessierte Forumsmitglieder:
Beim Start, nach ca. 400 Metern beim Stop an der Zufahrt zur BAB, vermerkte ich im Leerlauf wieder diesen kurzen Aussetzer – wenn der Motor für ca. 2 Sekunden unrund läuft….. leicht vibriert… und geräuschmäßig "grummelt". Enttäuschung machte sich breit – und die Vorahnung, daß wahrscheinlich auch wieder diese leistungsreduzierten Phasen auftreten würden. So war es dann auch, ca. 90 km in der Höhe von Köln. Bei Tempo 140 reagierte der Motor im 5. Gang nicht auf das Gaspedal. Zum Beschleunigen wurde runtergeschaltet. Diese Phase dauerte etwa 15 km an. Der Motor lief m.E. nur auf 6 Zylindern.
Dann war bis nach Hamburg Ruhe – das Phänomen trat nicht mehr auf, bzw. in etwas veränderter Form: Unterwegs, etwa auf der Höhe vor Bremen merkte ich bei Tempo 180 2x ein Rucken. Daß muß man sich so vorstellen, daß der ganze Wagen verzögert wurde. Für einen kurzen Moment von ca. 1 Sekunde. So, als ob jemand von hinten das ganze Auto an einem imaginären Seil zurückrucken würde. Ich würde jetzt mutmaßen, daß beide Zylinderbänke für einen Moment ausgesetzt haben. Nicht nur eine einzelne Bank.
Von Bremen bis Hamburg war nichts zu registrieren – da sind auch 13 Baustellen auf der Strecke, da ging's nur mit zähfließendem Verkehr vorwärts. Für mich der Anlaß, die Rückfahrt über Hannover vorzunehmen (was die richtige Entscheidung war).
Bei der Stadtfahrt in Hamburg bei 2 Apelstops wieder das bekannte "grummeln".
Die Rückfahrt machte ich in der Nacht, weil ich davon ausging, daß man da besser durchkam. Was auch zutraf. Auf der Strecke bis Hannover war keine Störung festzustellen. Von Hannover Richtung Dortmund bei meist stundenlangem Tempomatbetrieb ein einwandfrei schnurrendes Triebwerk bei ca. 160 – 180. Abwechselnd Passagen mit schnellerer Fahrt so bis zu 220 km/h. Auch hier keine Störung. Diese traten dann noch 1x auf, kurz bevor ich wieder zu Hause war. Wieder reagierte der Motor nicht auf die Stellung des Gaspedals. Keine Leistung. Also wie gehabt.
Fazit: Leider hat die Kontrolle der Zündkabel, der Ausbau der Verteiler und Säuberung der Kontakte nichts das gewünschte Ergebnis gebracht. Allerdings habe ich subjektiv den Eindruck, daß der Motor insgesamt etwas spitziger beschleunigt. Ich könnte mir dies ggf. durch einen kräftigeren Zündfunken auf Grund der vom Abbrand gesäuberten Kontakte vorstellen. Umsonst war diese Aktion durchaus nicht.
Überlegung: Die Kabel von den Zündspulen bis zu den Kerzen wurden überprüft (die Kerzen wurden vor 28.000 km bei BMW gewechselt). Diese Kabel sind in Ordnung.
Ich vermute, die Störung könnte durch einen zeitweisen Kurzschluß im Zündsystem herbeigeführt werden. Vielleicht in den Kabeln z u m Verteiler? Will sagen, von der Lima bis zum……(was sitzt eigentlich noch zwischen der Lima und dem Verteiler der LINKEN Bank?). Welche Kabel? Wo verlaufen die?
Andere Ursachen, wie Kat, LambdaSonde, LMM etc. halte ich bei der Charakteristik der sich bemerkbar machenden Störung für weniger wahrscheinlich. Es sei denn, die Treibstoffzufuhr zur linken Bank wäre betroffen. Aber wie gesagt, daß sind Vermutungen.
Ich werde bei BMW nochmals den Fehlerspeicher auslesen lassen, den ich vor der Fahrt nach Hamburg löschen lies.
Also, ich bin weiter auf der Suche nach einer Lösung. Ich würde es begrüßen, wenn jemand durch meine Schilderung auf eine "zündende" Idee käme (doppeldeutig).
Ich wünsche allen einen erfolgreichen Tag.
Viele Grüße
Centurio
|
|
|
20.05.2011, 09:39
|
#3
|
Durchputzer, kg CO²/km
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
|
Hy,hast Du schon die LMM getauscht,hast Du schon den Kabelbaum im re.vo.Kotflügel gecheckt ???
__________________
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfliessen.
BM54 back (SW-Update),DSP 2,PI-Wechsler,DVD-Player,Hybrid VM,16:9,MK 4, Glasschiebedach,M8-Enzo 9Uhr-Tacho,Tri-Color-Umbau (Braun-Schwarz-Beige),
Bi-Color-Lenkrad,20" Alpina´s,
LCM IV (Danke Mike-@Straubinger),
Steptronic,Phase V+ (Danke Karl-@Scharly)
Meine Alben
Besonderer Dank auch an:
BMW-Spezi in WIEN
Fa.KARRER
Oberlaaer Straße 230
1100 WIEN
Tel.:01/606 50 35
http://www.karrer-kfz.at/
|
|
|
24.05.2011, 19:35
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Pellenz
Fahrzeug: F-1-Rennmäher und 750i E38 02/1996 und BMW 740i E 32 02/1992 und Mercedes 250 SE Coupe Bj. 1967
|
Zitat:
Zitat von grunzl71
Hy,hast Du schon die LMM getauscht,hast Du schon den Kabelbaum im re.vo.Kotflügel gecheckt ???
|
Hallo, ich habe heute einen Termin mit der BMW-Werkstatt für Freitag d.Wo. gemacht, um verschiedene Möglichkeiten zu prüfen, die ich hier im Forum als Tip gelesen habe.
Ich habe dann auch vorgegeben, dass der Kabelbaum im re. vo. Kotflügel mit gescheckt wird, so wie Du das empfohlen hast. Na ja..... so genau wußte man bei BMW garnicht was das sein soll - also was für ein Kabelbaum - und wo genau der verlaufen soll. Bitte gib mir dazu noch einen Hinweis. Ich vermute schon iregend einen Defekt in den Kabeln.
Gruße
Centurio
|
|
|
24.05.2011, 21:33
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
|
Wird zwar ziemlich sicher nicht der Fehler sein, aber gut, vielleicht wird BMW ja nach etlichen Stunden und hunderten von Euros den Fehler finden 
Innenradhaus raus, dann sieht man dort den Waschwasserbehälter.
Dort oben drüber und daneben laufen Kabel, diese einfach checken lassen.
viel mehr sorgen würde ich mir an Deiner Stelle um das Getriebe machen, denn das scheint alles andere als "gesund" zu sein.
Lg
Geändert von johnwayne27 (24.05.2011 um 21:48 Uhr).
|
|
|
25.05.2011, 08:00
|
#6
|
Durchputzer, kg CO²/km
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
|
Zitat:
Zitat von centurio
Hallo, ich habe heute einen Termin mit der BMW-Werkstatt für Freitag d.Wo. gemacht, um verschiedene Möglichkeiten zu prüfen, die ich hier im Forum als Tip gelesen habe.
Ich habe dann auch vorgegeben, dass der Kabelbaum im re. vo. Kotflügel mit gescheckt wird, so wie Du das empfohlen hast. Na ja..... so genau wußte man bei BMW garnicht was das sein soll - also was für ein Kabelbaum - und wo genau der verlaufen soll. Bitte gib mir dazu noch einen Hinweis. Ich vermute schon iregend einen Defekt in den Kabeln.
Gruße
Centurio
|
Super Niederlassung,war sogar mal eine Rückholaktion von BMW,die mittels rotem Punkt am Dom markiert wurde,und es genügt nicht nur den Kabelbaum mit der Isolierung anzusehen,man muß die Kabel "auspacken".
http://www.7-forum.com/forum/4/kein-abs-asc-134414.html
PS.Hast Du schon LMM und Zündspulen links-rechts getauscht um zu sehen ob der Fehler mitwandert ???
|
|
|
25.05.2011, 10:32
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Pellenz
Fahrzeug: F-1-Rennmäher und 750i E38 02/1996 und BMW 740i E 32 02/1992 und Mercedes 250 SE Coupe Bj. 1967
|
Respekt !
Hallo grunzl - vielen Dank für diese Superhilfe. Respekt für Deine gut sortierte Fachliteratur! In der Tat vermisse ich bei der BMW-Werkstatt Mitarbeiter, die sich mit dem E38 750i auskennen. Mit Hilfe Deiner übermittelten Anlage kann ich nun genaue Vorgaben machen. Und die wissen bei BMW, wo es lang geht.
Ja, doch, den LMM hatte ich als Neuteil eingebaut. Und zwar war im FS für die linke Bank "Falschluft" angezeigt (weis nicht mehr, wie es genau hieß). Mit dem Neuteil hatte ich dann nach paar hundert Metern wieder die gleichen Symptome (siehe meinen Erstbereicht auf Seite 1). Daran lag es nicht. Der LMM wurde wieder ausgebaut und mein alter LMM wieder eingebaut. Diese "Falschluft" wurde auch gestern wieder beim auslesen angezeigt. Man vermutet jedoch einen elektrischen Fehler für die Anzeige. Das würde ich auch so sehen, denn der neue LMM brachte nichts.
Die Zündspulen wurden noch nicht getauscht. Ich werde das für den Freitag noch in Auftrag geben.
Ich werde berichten, was am Freitag dabei rausgekommen ist.
Beste Grüße
Centurio
|
|
|
26.05.2011, 09:46
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Pellenz
Fahrzeug: F-1-Rennmäher und 750i E38 02/1996 und BMW 740i E 32 02/1992 und Mercedes 250 SE Coupe Bj. 1967
|
Hallo,
ich hatte gestern der BMW-Werkstatt das Datenblatt zukommen lassen. Heute habe ich folgende Antwort erhalten:
(Zitat Anfang):
Der Kabelbaum hat mit der Motorsteuerung nichts zu tun kann also für Zündaussetzer nicht verantwortlich sein. Lediglich für Fehler im ABS ASC System und im PDC(Parkkontrolle)[/i][/i]
(Zitat Ende)
Hat die BMW-Werkstatt recht oder weis man es dort nicht besser?
Grüße
|
|
|
26.05.2011, 10:53
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
|
Das habe ich schon gesagt bevor Du das Datenblatt zu denen gebracht hast.
Es laufen keinerlei Kabel dort unten lang die für Zündaussetzer verantwortlich sein könnten!
Selbst die Kabel der DME Steuergeräte laufen dort nicht entlang.
Ich werde mich aber nun weitgehenst aus diesem thread fernhalten, da bekanntlich mehrere Köche den brei verderben.
Zündspulen solltest du vielleicht doch noch tauschen, hätten wir besser direkt gemacht. Und die anderen Dinge habe ich Dir ja aufgezählt welche auch noch wichtig sind.
Lg
|
|
|
28.05.2011, 22:55
|
#10
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Zitat:
Zitat von centurio
Bei Tempo 140 reagierte der Motor im 5. Gang nicht auf das Gaspedal. Zum Beschleunigen wurde runtergeschaltet. Diese Phase dauerte etwa 15 km an. Der Motor lief m.E. nur auf 6 Zylindern.
|
Definitiv nicht.
Wenn der Wagen auf 6 Zylindern läuft, dann kommste bergauf nicht mehr über 60 Km/h, und ab spätestens 120 Km/h in der Ebene fängt er an zu ruckeln.
Die Zündaussetzer kommen inzwischen sehr sicher von einem defekten Kat, da der Abgasgegendruck zu hoch wird, und der Wagen die Abgase nicht mehr aus den Brennräumen drückt.
Übrigens ist der linke LMM für die rechte Bank zuständig, und der rechte für die linke Bank, nur nebenbei bemerkt...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|