Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.01.2011, 22:56   #1
d9187
Wenn's läuft!
 
Benutzerbild von d9187
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
Standard

Nein, die reißen eher rein mechanisch, da hast also nur einen Leerlauf und keine Entladung der Batterie.
__________________
d9187 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2011, 23:05   #2
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von d9187 Beitrag anzeigen
Nein, die reißen eher rein mechanisch,.
Yupp....
Dann hat man eine unterbrochene Diode.
Hätte sie einen Kurzschluss wäre die Verschaltung wichtig, ob eine
Diode genügt, oder ob zwei einen Kurzschluss haben müssen, damit ein
Inversstrom fließen kann..
Aber bei der Leistung der Batterie müssten die Dioden dann abfackeln.

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2011, 23:08   #3
d9187
Wenn's läuft!
 
Benutzerbild von d9187
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
Standard

Wenn ich's richtig im Kopf habe, müsste eine mit Kurzschluss für ein kurzlebiges Spontanheizelement reichen
d9187 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2011, 23:14   #4
josef sss
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von josef sss
 
Registriert seit: 04.01.2011
Ort: Hainfeld
Fahrzeug: BMW 730.e32-BMW 750.e38
Standard

Ja jetzt geht es in Detail er könnte auch mit dem Anker oder Wicklung Probleme haben so etwas macht sich auch erst klein bemerkbar deswegen misst man
auch mit Multi Mehrte nach
__________________
josef sss ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2011, 16:53   #5
JensB
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von JensB
 
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
Standard

Hi,

danke erst mal Allen. Auf das WDS hätte ich auch selber kommen können

Ich werde in den nächsten Tagen mal mein Oszi vom Dachboden schleppen und mir die Spannung anschauen. Allerdings entdecke ich im WDS auch folgenden Satz bei der Beschreibung der load response funktion:

Durch das Schalten großer Verbraucher ändert sich der Generatorstrom schlagartig. Diese Belastung führt im Motorleerlauf und bei niedrigen Drehzahlen zu Drehzahlschwankungen. Um dieses unkomfortable Verhalten zu verhindern begrenzt die Load Response Funktion des Generators den Stromanstieg bei niedrigen Drehzahlen, da hier der Motorlauf besonders anfällig für Störungen ist. Unterhalb 1000 U/min ergibt sich ein Stromanstieg von ca. 10 A pro Sekunde. Eine unvermeidbare Nebenwirkung dieser Funktion sind Helligkeitsschwankungen des Fahrlichts im Leerlauf.

Bei mittleren und hohen Drehzahlen greift die Load Response Funktion nicht ein.

Klingt fast so, als wären die Schwankungen normal !?

Gruß
Jens
JensB ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2011, 19:15   #6
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Deiner hat die Load Response Funktion aber noch nicht.
Die wurde - glaub ' - 03 oder 09'99 eingeführt. Bei meinem FL 09'98 bemerke ich davon nichts.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2011, 15:56   #7
JensB
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von JensB
 
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
Standard

So, heute habe ich endlich Zeit gehabt, das Oszi mal dranzuhängen. Alles perfekt, das Oszillogramm sieht aus wie Bild 1 im WDS. Die Spannung im Leerlauf war (glaube ich) 13,2 Volt, mit angehobenem Leerlauf (Licht an) waren es 14,1 Volt.

Diese Spannungen sind aber nicht völlig konstant, sondern schwanken so um 0,2 - 0,3 Volt. Das kann man natürlich mit dem Multimeter nicht so genau messen. Aber auch die Wellenlinie auf dem Oszi stand nicht ganz still und bewegte sich so um den Dreh herum hoch und runter.

Gruß
Jens
JensB ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2011, 15:59   #8
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Oszillographiere mal direkt an der Batterie.
Dort müsste die Restwelligkeit weitestgehend verschwunden sein.
Da die von der LIMA erzeugte Spannung erst dort "gesiebt" wird,
dürfte die Restwelligkeit der Spannungsabfall über die Leitungen sein.

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2011, 18:46   #9
JensB
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von JensB
 
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
Standard

Hallo Knuffel,

es geht ja nicht um die Restwelligkeit der von der Lichtmaschine erzeugten Spannung. Diese ist völlig normal und ein Bild des Oszillogrammes mit dem "Normalzustand" ist auch im WDS zu finden. Das stimmt mit meiner Messung heute überein.

Mit geht es um die Schwankungen der Spannungshöhe, welche sich im Lichtflackern bemerkbar machen. Hier fehlt mir gerade die Idee, wo ich weiter suchen könnte.......

Gruß
Jens
JensB ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wie baut man eine Türvekleidung aus?? bmw735 BMW 7er, Modell E38 4 10.07.2004 13:18
Wie testet man eine Kupplung auf Verschleiß? Highliner Autos allgemein 13 18.07.2003 20:10
Wie prüft man die Kombi-Anzeige Amiga BMW 7er, Modell E38 13 02.06.2002 17:26


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:38 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group