


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
29.11.2003, 19:00
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2002
Ort: Laatzen
Fahrzeug: 730d bj.02.99
|
Ich denke wenn Du mit solchen Klimmzügen 3/4 lt sprit spahren _mußt_ ist das Auto einfach zu teuer für Dich.
Denke über eine preisgünstigere Alternative nach. Vielleicht ein 3er.
Gruss Dieter
|
|
|
29.11.2003, 19:14
|
#12
|
the Senior :-)
Registriert seit: 24.12.2002
Ort: Meerbusch-Büderich
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
|
satmark
sowas von abstruser idee habe ich selten gehört.
also die strecke ist abschüssig, aber du musst gas geben???? muss ja ein tolles gefälle sein.
lass ihn rollen mit sagen wir 180 oder auch weniger, dann den gang wieder rein. das getriebe wird es dir danken.
gruss jürgen
|
|
|
29.11.2003, 19:33
|
#13
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Macht keinen Sinn,
denn:
Beim Rollen ohnen Gang läuft er im Leerlauf, und bekommt Sprit.
Beim Rollen mit Gang geht bergab die Schubabschaltung an, und die Benzinzufuhr wird gestoppt.
Ergo: Zum sparen auf abschüssiger Strecke Gang drin lassen.
Abgesehen davon belastetst Du beim rollen die Bremse mehr, da Du keine Motorbremswirkung hast.
Deine Idee kann ich nachvollziehen, sie geht aber in die falsche Richtung.
|
|
|
29.11.2003, 19:39
|
#14
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Bellenberg
Fahrzeug: E38 740i E53 4,4i
|
Sparen???
Schau doch mal bei einem Benzinsparkurs vorbei. Die sagen garantiert nichts von Gang auslegen.
Wie oben schon richtig beschrieben verbraucht der Motor im Leerlauf Benzin und hat dazu noch den schlechtesten Wirkunggrad. Bei Schubabschaltung ist Die Bremswirkung sehr gering und es wird kein Tropfen Benzin verbraucht...
[Bearbeitet am 29.11.2003 um 21:40 von Rudi]
|
|
|
29.11.2003, 21:56
|
#15
|
Erfahrenes mit Glied
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Hünfelden
Fahrzeug: kein 7er mehr...,dafür fliege ääh fahre ich einen Teppich...
|
Also einige haben da anscheinend was völlig falsch verstanden....:
1. Muß ich nicht Sprit sparen, aber verschwenden muß man ihn ja auch nicht...(Egal, welches Auto). Ich denke NoDo hat das Prinzip verstanden und erklärt - Danke!
2. Würde ich es wenn, dann der Umwelt zu liebe tun...
3. Meine ich ein solches Gefälle, bei dem der Wagen im Leerlauf die Geschwindigkeit hält und das über 2-5 km am Stück. Und wenn diese 2-5 km ca. 15% der Tagesfahrleistung entsprechen, steckt hier doch Potential drin, oder?
Wer die Hühnerstraße kennt(B417), der kanns ja mal ausprobieren...
4. Wer das mal macht und seine Verbrauchsanzeige beobachtet, wird feststellen, das sie auf ca. 2-3 Liter/100km abfällt. Wenn man 'D' drinläßt, und alle 200m aufs Gas muß um die Geschwindigkeit zu halten obwohl es auch anders geht ist das für mich reine Ressourcenverschwendung - egal ob 7er oder Fiat Panda. Schubabschaltung ist nur dann richtig interessant, wenn durch das Gefälle so groß ist, das die Geschwindigkeit nicht abgesenkt wird.
5. Habe ich das bei meinen alten Fahrzeugen schon gemacht, und da brachte es eine deutliche Ersparnis. Und auch 20Euro/Monat sind 240Euro/im Jahr und dafür kann man ja auch anderen mal was Gutes tun :zwink
6. Wollte ich eigentlich nur wissen, ob es technische Gründe gibt, die dagegen sprechen... Selbstverständlich soll der Motor dabei auch anbleiben...
Grüße Mark
[Bearbeitet am 29.11.2003 um 23:46 von satmark]
__________________
Ein Pessimist ist nicht einmal glücklich, wenn er unglücklich ist (Man Ray)
|
|
|
29.11.2003, 22:58
|
#16
|
ich war gar nicht weg...
Registriert seit: 04.06.2003
Ort: RLP
Fahrzeug: E38-735i 09.97
|
Zitat:
Original geschrieben von satmark
Also einige haben da anscheinend was völlig falsch verstanden....:
1. Muß ich nicht Sprit sparen, aber verschwenden muß man ihn ja auch nicht...(Egal, welches Auto). Ich denke NoDo hat das Prinzip verstanden und erklärt - Danke!
2. Würde ich es wenn, dann der Umwelt zu liebe tun...
3. Meine ich ein solches Gefälle, bei dem der Wagen im Leerlauf die Geschwindigkeit hält und das über 2-5 km am Stück. Und wenn diese 2-5 km ca. 15% der Tagesfahrleistung entsprechen, steckt hier doch Potential drin, oder?
Wer die Hühnerstraße kennt(B417), der kanns ja mal ausprobieren...
4. Wer das mal macht und seine Verbrauchsanzeige beobachtet, wird feststellen, das sie auf ca. 2-3 Liter/100km abfällt. Wenn man 'D' drinläßt, und alle 200m aufs Gas muß um die Geschwindigkeit zu halten obwohl es auch anders geht ist das für mich reine Ressourcenverschwendung - egal ob 7er oder Fiat Panda. Schubabschaltung ist nur dann richtig interessant, wenn durch das Gefälle so groß ist, das die Geschwindigkeit nicht abgesenkt wird.
5. Habe ich das bei meinen alten Fahrzeugen schon gemacht, und da brachte es eine deutliche Ersparnis. Und auch 20Euro/Monat sind 240Euro/im Jahr und dafür kann man ja auch anderen mal was Gutes tun :zwink
6. Wollte ich eigentlich nur wissen, ob es technische Gründe gibt, die dagegen sprechen... Selbstverständlich soll der Motor dabei auch anbleiben...
Grüße Mark
[Bearbeitet am 29.11.2003 um 23:46 von satmark]
|
Die Erklärung von NoDo ist absolut korrekt, und eine Diskussion um "Schubabschaltung"
ist hier fehl am Platz, da eben dann die Bremswirkung des Motors zum tragen kommt
und diese ist (je nach Gefälle) größer als die Hangabtriebskraft, d.h. man muss trotz Gefälle
"Gas geben" um die Geschwindigkeit zu halten.
Trotzdem würde ich persönlich nicht auskuppeln da es kann keinen vernünfigen "Kraftschluß" mehr gibt.
|
|
|
30.11.2003, 00:00
|
#17
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Wenn man Steptronic hat,dann kann man bergab auch in den 5. schalten.
Da ist die Bremswirkung fast gleich null, und die Schubabschaltung geht trotzdem.
Klar ist die Schubabschaltung auch ein Thema, denn diese spart meht Sprit als der Leerlauf.
Wenn ein Gefälle 2-5 KM lang ist, wird der Wagen ausgekuppelt IMMER beschleunigen,
es sei denn, dass das Gefälle so flach ist, dass es durch den Luftwiderstand des Autos, sowie durch den Reibungsverlust kompensiert wird.
Zum technischen:
Die Hersteller von Automatikgetrieben dagen meist, dass man von N nach D nur im Stillstand schalten soll.
Von D nach N ist es logischerweise egal, da der Kraftschluss unterbrochen wird.
Trotzdem läuft der Wandler mit, was dazu führt, dass in den Betriebsanleitungen immer gesagt wird, dass man mit max. 50 Km/h max. 50 KM weit abschleppen soll.
Das grösste Problem wird aber der Gangwechsel von N nach D am Ende des Gefälles sein, weil Du da ja sicher nicht immer erst anhalten willst.
DAS ist zumindest auf Dauer gesehen garantiert schädlich, da der Drehzahlunterschied immer komplett über den Wandler abgefangen werden muss.
Die Elektronik wird hier eine sporadische Überlastung zwar unterbinden, aber Du redest ja quasi von einem täglichen Betrieb in dieser Art.
Womit ich mir jetzt zwar widerspreche, was mir aber gerade durch den Kopf schiesst:
Ich kann mir allerdings nicht unbedingt vorstellen, dass die Belastungen grösser sind als beim Kickdown...
Aber den soll man ja auch nicht ständig nutzen, oder???
|
|
|
30.11.2003, 12:31
|
#19
|
fährt wieder 7er
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
|
Die Hühnerstraße
kenne ich sehr gut...
Hallo Mark,
Du meinst sicher das Gefälle von Idstein Richtung Wiesbaden (im bergauf-Stück jeweils zweispurig) - die sog. "Platte"? Die fahre ich auch öfters..
Dort halte ich es mit meinem touring so:
Auf "3" schalten, nach vorn schauen, in Kurven lenken, fertig.
Ich muss überhaupt nicht Gas geben oder bremsen, um die Geschwindigkeit zu halten!  (vorausgesetzt, es fährt niemand langsamer vor mir her)
Der Wagen wird in "3" keinen Deut schneller, aber wegen Gewicht und Gefälle auch nicht langsamer, die Motorbremse "bremst" daher nicht, sondern hält die Geschwindigkeit.
Das Gefälle auf dieser Strecke und die Übersetzung des 3. Gangs (bei meinem Getriebe) sind sozusagen "im Einklang". (Vor den letzten beiden Kurven sollte man indes schon nochmal abbremsen...)
Der Wagen fährt im Gefälle dann mit konstant ca. 90 oder 95 km/h, Motor dreht 3.900 / knappe 4.000 U/min, die Verbrauchsanzeige ist auf unter "0" gegangen und bleibt auch dort.
Ich denke, diese Drehzahl ist auch bei 4- oder 5-minütiger Dauer nicht schädlich für Motor oder Getriebe, immerhin entwickelt mein 525 erst kurz danach sein maximales Drehmoment.. :zwink
Aber ich bin kein Fachmann und kann Dir letztlich nicht fundiert sagen, ob es technisch schädlich oder sinnig oder wasweißich ist.
Doch auch ich spare gern, wenn es geht - und wenn ich mir nun vorstelle, die ganze "Platte" ohne eingelegten Gang - also auf "N" - herunterzurollen...??
Mein touring wiegt wegen seiner Ausstattung, mit mir als Fahrer und vollem Tank deutlich mehr als 1.8 t ... das würde ich meiner Bremse niemals antun!
Denn in "N" müsste ich alle paar m auf die Bremse tippen, oder sie während der gesamte Gefällefahrt leicht betätigen... 1,8 t entwickeln ohne Motor- oder Fußbremse auf dieser Strecke mit Sicherheit einen beachtlichen Schub. Dafür ist´s dort schon steil genug.
Dein 735 dürfte nicht leichter sein.
Und daher behaupte ich, dass es schlicht wirtschaftlich unsinnig wäre - es sei denn, Du erhältst regelmäßig neue Bremsscheiben/-beläge gratis.
Im Ernst:
Ich denke, der Bremsverschleiß während der 4 oder 5 km bergab ist deutlich größer (und teurer!!) als die eventuelle Spritersparnis bei "5 min Leerlauf statt Gang". Auf die Idee, dort mit dem größtmöglichen - oder völlig ohne - Gang zu rollen, komme ich jedenfalls nicht. Der Bremse - und damit auch meinem Geldbeutel - zuliebe, Umweltgedanke hin oder her...
So mache ich es jedenfalls, auf der von Dir beschriebenen Strecke.
Grüße
Olli
|
|
|
30.11.2003, 13:15
|
#20
|
Erfahrenes mit Glied
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Hünfelden
Fahrzeug: kein 7er mehr...,dafür fliege ääh fahre ich einen Teppich...
|
Hallo Olli,
die Platte meinte ich eigentlich nicht, die wäre mir doch zu heftig im Leerlauf... Aber, wenn Du von Limburg kommst, kannst Du kurz hinter der Waffelfabrik Löser den Leerlauf einlegen und bei gleicher Geschwindigkeit bis hinter die Abfahrt Neuhof rollen. Andersrum sind immer mal wieder Hügel da, bei denen man auskuppeln und dann 1-2 km rollen kann (z.B. hinter der Abfahrt Görsroth bis zur Hühnerkirche). Dann die Hügel vor Kirberg sind prädestiniert zum Rollen, allerdings wird man da auch ein wenig schneller... Probiere es mal aus..
Aber das mit der Platte könnte man ja mal probieren - Mutige vor...!!
Mark
[Bearbeitet am 30.11.2003 um 14:17 von satmark]
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|