


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.12.2010, 21:55
|
#1
|
Gast
|
Einige Anfängerfragen zum 725TDS
Edit: Hat sich erledigt.
Geändert von Goldfinger (09.03.2011 um 23:09 Uhr).
|
|
|
26.12.2010, 22:06
|
#2
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
hahahaha. Humor ist immer gut. Und dann noch soviele sachen auf einmal
- E38 kaufen und "günstig" artgerecht am laufen halten - vergiss es. Alleine die standard sachen die man bei kauf immer machen sollte, kosten schon gut und gerne 1500€. Rechnest da noch die Sachen drauf die E38 spezifisch sind, und die man tauschen sollte um die gängigsten probleme erledigt zu haben, legst nochmal gut 2000€ drauf. Wenn man dann noch Turbo´s und so Dieselspezifische sachen noch drauflegt, dann wirds erst richtig spassig.
Dann steht der nackte 725tds vor der tür, der so nicht wirklich vernünftig tunebar ist, ne rote plakette hat, und mit dem sich kaum eine werkstatt noch auskennt, wenn du da noch was nachrüsten willst.. boah. Viel spaß. "Günstig" kommt mir da aber nicht in den Sinn.
hol dir - wenns wirklcih nen diesel sein soll - den 730d.
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
26.12.2010, 23:27
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.01.2007
Ort: Minden
Fahrzeug: E38-750i (1.98), Volvo 850 (6.95)
|
Zitat:
Zitat von master_blaster
725TDS Mit diesem Wagen würde ich nicht rasen wollen...
|
hahaha, sorry, ich lieg gleich unterm tisch
mensch da kannste froh sein wenn du bis zur nächsten ampel die erlaubte höchstgeschwindigkeit erreichst.
haha, sorry, bin grad lustig drauf 
|
|
|
26.12.2010, 23:34
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Ich lese heraus, dass Du nicht viel Geld in das Auto stecken willst / kannst.
Dafür aber Arbeitszeit einsetzen kannst.
Du bist -leider- beim E38 falsch.
Bei jedem E38 musst Du damit rechnen, dass er richtig Geld kostete, wenn Du ihn hast. .. Jeden Monat kann der was haben, erst recht ein "runter gerittener" Diesel. Denn wer sich nen Diesel kauft fährt normal auch einiges an Kilometern mehr als ein Benziner. Und bei jedem Kilometer wird das Auto abgenutzt, alles am Auto, nicht nur die Mechanik, sondern auch die anfällige Elektronik.
Mein Tip:
Schau Dich nach einem E32 als 6-Zylinder mit Handschaltung um.
Da wirst Du nicht vom Auto finanziell ruiniert und kannst mit Arbeitszeit-Einsatz vieles gut machen.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
26.12.2010, 23:35
|
#5
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von memyselfundich
hahahaha. Humor ist immer gut. Und dann noch soviele sachen auf einmal
- E38 kaufen und "günstig" artgerecht am laufen halten - vergiss es. Alleine die standard sachen die man bei kauf immer machen sollte, kosten schon gut und gerne 1500€. ...
|
Solche Sachen sollen ja grade selbst gemacht werden. Die Frage ist, wie standfest die Teile letztendlich sind. Mal 1-2k an Teilen zu investieren sehe ich nicht als problematisch, sofern das nicht jede Woche anfällt.
Zitat:
Zitat von Stinger
haha, sorry, bin grad lustig drauf 
|
Ich merk 's,  .
Zitat:
Zitat von Stinger
hahaha, sorry, ich lieg gleich unterm tisch
mensch da kannste froh sein wenn du bis zur nächsten ampel die erlaubte höchstgeschwindigkeit erreichst.
|
Dem bin ich mir durchaus bewusst! Zum schnellen Fahren kann ich auf genügend andere Fahrzeuge zurückgreifen.
Bei dem Wagen ginge es ausschließlich um das Schrauberhobby. Und an einem Wagen rumzuwerkeln der einem nicht gefällt, mach zumindest mir keinen Spaß.
Ich würde mich über Erfahrungen von Besitzern freuen und natürlich auch über ernstgemeinte Kommentare.
Zitat:
Zitat von FrankGo
Ich lese heraus, dass Du nicht viel Geld in das Auto stecken willst / kannst.
Dafür aber Arbeitszeit einsetzen kannst.
Du bist -leider- beim E38 falsch.
Bei jedem E38 musst Du damit rechnen, dass er richtig Geld kostete, wenn Du ihn hast. .. Jeden Monat kann der was haben, erst recht ein "runter gerittener" Diesel. Denn wer sich nen Diesel kauft fährt normal auch einiges an Kilometern mehr als ein Benziner. Und bei jedem Kilometer wird das Auto abgenutzt, alles am Auto, nicht nur die Mechanik, sondern auch die anfällige Elektronik.
Mein Tip:
Schau Dich nach einem E32 als 6-Zylinder mit Handschaltung um.
Da wirst Du nicht vom Auto finanziell ruiniert und kannst mit Arbeitszeit-Einsatz vieles gut machen.
|
Die Problematik, dass ständig etwas war, hatte ich bei meiner bisherigen Schraubermühle auch, damit kann man leben, wenn man es vorher abschätzen kann. Deswegen interessieren mich die Schwachstellen des TDS im besonderen. Denn dann erneuere ich das schonmal prophylaktisch.
E32 und Beniziner kommen nicht in Frage. Das eine gefällt mir nicht, das andere will ich nicht,  . Wie gesgt, der Wagen ist kein Muss, aber mal eine Überlegung für mich wert.
|
|
|
26.12.2010, 23:42
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Wenn es schlecht läuft steckst Du in den E38 durchaus jeden Monat deutlich mehr als 500 Euro.
Und Zuverlässigkeit erkaufst Du Dir damit zunächst mal nicht.
Erst recht bei den Wagen mit großer Laufleistung.
Teilweise ohne Ende in Sicht. ....
Ich rate Dir nicht ohne Grund zum E32.
Wenn es ein E38 sein muss, dann bitte einer ohne Reparaturstau.
Der wird dann nicht für 3000 Euro zu haben sein.
|
|
|
27.12.2010, 00:19
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.05.2009
Ort: Veilsdorf
Fahrzeug: E38-735i
|
Die TDS Zylinderköpfe reagieren empfindlich gegen kaltes Prügeln mit Rissen... Immer schön warm fahren und vor dem Abstellen sanfter fahren (verhindert ein „Festbrennen“ des Turbos).
Mal über die Alternative „Benziner mit LPG“ nachgedacht? Ist meiner Meinung nach, die wirtschaftlichste und zuverlässigste Art einen E38 zu bewegen.
Automatik Umbau oder Navi-Nachrüstung sind meiner Meinung nach zu aufwendig und im Vergleich zu einem LPG Einbau auch teurer. Das gilt auch ohne Berücksichtigung der Arbeit.
1-2k€ immer als Reserve auf dem KONTO sind bei nem E38 sinnvoll.
Gruß Dirk
|
|
|
27.12.2010, 09:09
|
#8
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
naja kommt drauf an wie man repariert. Ich repariere fast ausschliesslich mit BMW teilen, und bin jetzt seit gut 2 Jahren nicht mehr liegen geblieben *toitoitoi* - aber grad so sachen wie kühlsystem gehen mehr ins geld als man glaubt, und wenn man das gemacht hat, kann man sich einigermassen beruhigt sein das es an der Stelle keine Probleme mehr geben wird die nächsten paar kilometer, aber du hast keine Ahnung wie der wagen vorher gefahren worden ist. gerade die ersten TDS sind so die typischen vertreter huren gewesen die einfach nur geprügelt worden. An sich ist der TDS ein sehr robuster motor, aber halt in den grenzen von jedem Diesel.
Wenn du dir bewußt bist, das du eh alles tauschen wirst was an der karre ist, dann ist es eher egal  Ich persönlich würde dir eher zu einem 728i raten, mit LPG.
|
|
|
27.12.2010, 10:39
|
#9
|
Gast
|
Ich greife diesen Beitrag mal exemplarisch raus.
Zitat:
Zitat von Plumps
Die TDS Zylinderköpfe reagieren empfindlich gegen kaltes Prügeln mit Rissen... Immer schön warm fahren und vor dem Abstellen sanfter fahren (verhindert ein „Festbrennen“ des Turbos).
|
Ich kenne mich gutgenug mit Fahrzeugen aus, um ein mit Vollgas getretenes Auto nicht direkt nach der Orgie abzustellen. Das ist auch für einen Benziner nicht toll. Über die Schäden die es bei einem Diesel hinterlässt, bin ich mir durchaus bewusst. Ich musste auch schon Krümmerbolzen ausbohren, Krümmer planschleifen lassen, Krümmerdichtung wechseln, Zylinderkopf planen usw. - und nein, ich war 's nicht Schuld,  .
Zitat:
Zitat von Plumps
Mal über die Alternative „Benziner mit LPG“ nachgedacht? Ist meiner Meinung nach, die wirtschaftlichste und zuverlässigste Art einen E38 zu bewegen.
Automatik Umbau oder Navi-Nachrüstung sind meiner Meinung nach zu aufwendig und im Vergleich zu einem LPG Einbau auch teurer. Das gilt auch ohne Berücksichtigung der Arbeit.
|
Es geht nicht darum, kostengünstig ein Fahrzeug zu kaufen, um es jeden Tag zu nutzen. Das habe ich im ersten Post aber schon angedeutet. Ich hole sowieso einen 740i und LPG würde ich niemals in einem Fahrzeug nachrüsten. Das steht aber auch garnicht zur Debatte. Ich möchte ja nur einen Diesel mit Turbo, um daran schrauben zu können. Ich habe genug Autos, der TDS wäre einfach nur Spaß - ein bischen drann schrauben und dann damit fahren um zu testen, ob das was man gemacht hat funktioniert, mehr nicht.
Zitat:
Zitat von Plumps
1-2k€ immer als Reserve auf dem KONTO sind bei nem E38 sinnvoll.
|
Sollte man doch bei jedem Gebrauchtwagen haben. Beim Gebrauchtkauf würde ich grundsätzlich Kerzen, Ventildeckel- und Ölwannendichtung, Motor- Getriebe- und Achsöl, sowie Kraftstoff- Luft- und Klimafilter wechseln. Dazu dann noch ein paar Kleinigkeiten, dann ist die Summe schon aufgezehrt. Darum geht es mir aber auch nicht so sehr. Das so ein Wagen Geld kostet, glaube ich gerne. Die Frage ist nur, was ist realistisch, bzw. welche Schäden treten beim TDS wirklich auf?
Danke für eure Einschätzungen. Mehr ist natürlich willkommen,  .
Und bevor ich 's vergesse: die Rote Plakette ist egal, aus Spaß an der Freude werden nur Autobahn und Landstraße aufgesucht. Für die Stadt habe ich auch ein Ökomobil. Und ich bin mir bewusst, dass der TDS ein lahmer Hund ist, der 3L-Diesel ist ja schon lahm. Aber das ist mir wirklich egal,  .
|
|
|
27.12.2010, 11:18
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.05.2009
Ort: Veilsdorf
Fahrzeug: E38-735i
|
Beim TDS fallen mir neben den Köpfen nur noch die ESP ein (Revision ca. 400€). Defekte Einspritzdüsen sind auch möglich. Die Turbos sind eigentlich unauffällig bei richtiger Fahrweise. Bei Ruckeln kann es sein, dass das Gestänge am Turbo mal gangbar gemacht werden muß. BIO-Diesel verträgt der TDS nicht. Ansonsten halt nach den typischen Schwachstellen beim 38 schaun. Kühlsystem...bei der Probefahrt prüfen... wird es zu heiß würde ich die Finger vom tds lassen....
Aufs AGR’s schaun, viele haben das tot gelegt. Na und den Ansaugbereich / Kohlegrube kannste nach dem Kauf auch mal saubermachen....
Wichtig: auch bei niedrigen Temperaturen sollte er gut anspringen und keine unverbrannte weiß-graue klebrige Dieselwolke hinterlassen.... (Ruß ist normal)
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|