


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.10.2010, 13:29
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
|
Die Elektrik leidet nur wenn zu wenig Spannung ist.
Darum die Batterie abklemmen, messen wieviel Volt sie bringt.
Top wären 12,5
12 wär noch ok, da sie ja nicht mehr geladen wurde zuletzt.
Alles was drunter liegt ist einfach zu wenig.
Idealerweise kommt eine Batterie mit mindestens 95 Ah rein. Ausgang 720 A wär dann gut
Aber auch eine 100er mit zB 760 oder 800A Ausgangsleistung ist ok.
Nur keine drunter kaufen! 75er oder so zeug hat im E38 nichts zu suchen.
Lg
|
|
|
25.12.2010, 09:28
|
#22
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 25.12.2010
Ort:
Fahrzeug: X5
|
Hallo passt zwar nicht 100% in dieses Forum aber so viel anders ist das auch nicht also :
Ich habe einen X5 E53 4.6is mit automatikgetriebe! Ich war auf der Autobahn habe aus der Bausteller raus beschleunigt es gab einen kleinen Ruck und Getriebe Notprogramm war an!
Bin dann noch 300km nachhause gefahren im Notprogramm hat sich aber nichts verändert!
Habe auf der autobahn direkt meinen KTS angeschlossen Fehler ausgelesen und siehe da er sagt mir "Drucksteller Summerstrom fehler".
Ich selber habe eine KFZ Werkstatt aber halt mit so einem Automatikgetriebe noch nicht viel am Hut gehabt!
Rein vom Fehlercode würde ich drauf schließen das ein Drucksteller defekt ist und die überwachung wenn es eine hat merkt da stimmt die Summe nicht die normal ist und schaltet deshalb absichtlich ins Notlauf. Oder habt ihr vieleicht eine idee?
Was mir gestern noch aufgefallen ist das wenn ich auf der Bühne bin Bremse trete und in R Schalte und danach in P dann Knarrt es sehr stark so als wenn ich aus dem langsam fahren in P Schalten würde. Ich habe es auch nicht weiter ausprobiert was noch passiert !!! Ausserdem durfte ich auch nich weil ja Weihnachten ist und ich da dann mal nicht drann arbeiten soll!! :-(
Mfg. Mathias
|
|
|
25.12.2010, 22:06
|
#23
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 25.12.2010
Ort:
Fahrzeug: X5
|
Hi ist eine neue Bosch mit 100AH drinne und sind derzeit 12.3 Volt mit zündung an !
Habe heute noch mal testen können!
Habe ein Stellgliedtest gemacht und die Modulierdruck Magnetventile angesteuert und 3 von 5 haben keine regung gezeigt!
Muss der sache mal auf den Grund gehen denn glaube nicht dranne das 3 Ventile auf schlag defekt sind!
Aber konnte noch nicht herrausfinden wie die geschaltet sind! Ob einzeln oder über eine 15 und dann getaktet über masse oder dauer 31 und dann mit 15 getaktet oder noch anders
Habe fast das gefühl das es am Steuergerät liegen könnte ! weiß einer wo das beim e53 liegt?
|
|
|
25.12.2010, 23:00
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
kennst Dich ja schon ganz gut aus;
ich würde den Getriebekabelbaum ab dem AGS-Steuergerät untersuchen. Das Steuergerät (AGS) ist beim E38 in der Elektronikbox rechts im Motorraum, wo auch Sicherungen sind (vielleicht bei Dir auch ?)
Als nächstes braucht Du den Schaltplan der AGS zum Getriebeschaltgerät gemäß WDS.
Dann kennst Du die Kabelfarben und deren Bedeutung, d.h., Du kannst vom AGS-Steuergerät ausgehend nach Steckerabziehen am Kabelbaum messen, welche Drucksteller den richtigen Wicklungwiderstand haben (ca. 10-12 Ohm ? geschätzt), und dass sie gegen Massen alle isoliert sind.
Getaktet (via PWM) werden die EDS-Steller nach Masse, während das 12V-Ende der Spulen auf Fixspannung (+12V) bleibt (bei E38 jedenfalls).
Dein Fehler hört sich so an, als wenn einer Druckstellergruppe die 12V verloren gegangen ist, die auch stromüberwacht aus dem AGS-Steuergerät kommen.
Wahrscheinlich musst Du dann auch am Steckeranschluß des Getriebekabelbaums direkt am Getriebe messen. Wenn dort das Ausfallbild identisch zur Messerei oben am Steuergerät ist (ist der Kabelbaum bis dahin wahrscheinlich o.k.), dann muß leider das Getriebe geöffnet werden, um an den inneren Kabelbaum und an die EDS-Steller direkt ranzukommen. Habe das selber nie gemacht, aber stelle mir die Suchabfolge etwa so vor.
Natürlich könnte auch das AGS selbst defekt sein. Ich würde auf Wahrscheinlichkeit gehen, und insb. alle Steckkontakte genau prüfen.
Geändert von Sinclair (25.12.2010 um 23:10 Uhr).
|
|
|
26.02.2011, 10:24
|
#25
|
Mitglied
Registriert seit: 26.02.2011
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: E38-740i (06.95)
|
Getriebenotprogramm
Hallo,
ich habe auch seit Monaten dieses Getriebenotprogramm stehen..
habe letztens mit meinem Schrauber das ganze Auto durchsucht und haben nix festgestellt was fehlerhaft war.
Einmal habe ich es am Pc anschliessen lassen, aber die fanden nichts wirkliches.
Wo war denn der Kabelbruch bei dir?
Wo könnte ich einmal nochmal nachschauen?
Danke im voraus
|
|
|
26.02.2011, 10:37
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
|
Hallo.
zuerst solltest du mal drüber nachdenekn ob du sonst noch irgendwelche probleme im Auto hast mit der Elektrik.
Auch wenns nur das Radio ist das mal nicht geht, opder ton der klurz weg ist, oder andere Sachen.
Deine blinker Lichter usw geht das alles ohne einschränkungen?
Wenn ja kann man schonmal den ZAS ( Zündanlassschalter ) ausschliessen, denn der macht auch Motor und Getriebenotprogramm wenn er mal nicht gut gelaunt ist.
Kann auch sein dass sich Dein getriebe einfach mal "verschluckt" hat  
Dann reicht es meistens wenn du den Fehler löschst, der MUSS im fehlerspeicher im gegtriebe SG stehen, und am besten dann noch die Adaptionswerte löschen, dann lernt das getriebe neu mit dir. Naja lernen hört sich doof an aber es stellt sich dann u.a. mit der zeit auf deine Fahrweise ein.
So wars bei mir, als ich >Getriebenotprogramm< stehen hatte, danach wars weg bis heute.
Kann sein dass das oben genannte die ursache ist, muss aber nicht sein.
Lg
Sven
|
|
|
26.02.2011, 10:43
|
#27
|
Mitglied
Registriert seit: 26.02.2011
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: E38-740i (06.95)
|
hi,
wir haben gestern alles getestet.wie z.b Sicherungen, den Motor, Lichter alles funtionieren. Nur zeigt er die Buchstaben PRND432 nicht am Instrument an.
batterie ist auch ganz ok..
Zündung ist auch ganz in Ordnung.
Ich bin der Vermutung dass es ein Kabelbruch sein kann, oder irgendwas elektrisches.
Vielleicht muss ja auch nur der Fehlerspeicher gelöscht werden, nur erkennt das Pc nicht ob es überhaupt ein Fehler gibt..
|
|
|
26.02.2011, 11:00
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
|
Wenn der FS durchläuft und dann sagt "keine fehler gefunden" bzw gespeichert, dann kam die Soiftware nicht rein zum auslesen.
Kann alles mögliche sein.
Kombiinstrument defekt, bzw das IKW Modul dahinter, Software problem, Interface Problem usw.
Machs doch mal anders.
Batterie abklemmen, beide Pole + und - ausm Auto zusammen legen und lass das so 10 min.
Dann ist da erst mal der reset erfiolgt. Vielleicht ist das problem dann ja schon weg.
Der fehler bleibt jedoch im Speicher auch nach dem reset, muss aber nicht wirklich schlechte auswirkungen auf das Fahrverhalten haben.
Lg
|
|
|
26.02.2011, 11:06
|
#29
|
Mitglied
Registriert seit: 26.02.2011
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: E38-740i (06.95)
|
danke für die Tipps 
Ich werd mich mal drum kümmern..
hoffe das wird was draus..
nur wollte ich eigentlich wissen, welches Kabelbruch es ist von welchen Teil...
lg
|
|
|
26.02.2011, 11:13
|
#30
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Vermutlich das Kabel was zum Getriebestecker geht.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|