Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.09.2010, 20:21   #9
dymiro
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dymiro
 
Registriert seit: 15.05.2007
Ort: Zabakuck
Fahrzeug: 735i E38 010/96 + 525d E61
Standard

Zitat:
Zitat von icatrans Beitrag anzeigen
Bei mir war es so , mußte öffters länger orgeln bis er ansprang und dann ganz normal lief , und eines schönen Tages war nur noch orgeln , ohne anspringen . Wie gesagt , Kurbelwellensensor . Der NWS macht sich eher durch Leistungsverlust bemerkbar .

Gruss
Franz
Richtig, der Nockenwellensensor bringt auch schleichenden Leistungsverlust mit sich. Er ist aber auch notwendig um die Einspritzzeiten mit vorzugeben. So weiß das Steuergerät nicht wo die Nocken (dadurch die Ventile) stehen und spritzt falsch ein, der Zündzeitpunkt stimmt dann nicht mehr, das verursacht ebenfalls Startprobleme, bei der Fahrt laufendem Motor regestriert das Steuergerät (NWS - Signal unplausibel und kompensiert das mit Ersatzwerten, das verursacht dann den Leistungsverlust, deutlich spürbar im unteren Drehzahlband, es fehlt dann fühlbar an Drehmoment) . Soweit ich weiß verursacht der defekte Kurbelwellensensor durchaus ein ähnliches Problem, der Wagen läuft dann aber noch viel schlechter als bei defektem Kurbelwellensensor.
Am besten ist, er lässt den Wagen auslesen, beide Vermutungen können durchaus zutreffen, das will ich nicht bestreiten, aber von der Logik her ist der Kurbelwellensensor der Sensor der die wichtigeren Werte liefert, zudem wird im Motorsteuergerät ein defekter Nockenwellensensor mit ersatzwerten kompensiert, dadurch nur Leistungsverlust statt unruhig laufender Motor. Es sei denn man hat Vanos, dann spielt der Nockenwellensensor eine größere Rolle.

Wir werden ja hoffentlich bald erfahren was der Dicke hatte, kann auch was ganz anderes gewesen sein, bei den Dicken weiß man nie .
Ich hoffe beide Tipps helfen das Problem zu lösen.

Gruß
Michael

Geändert von dymiro (24.09.2010 um 10:36 Uhr).
dymiro ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 

Stichworte
anlasser, motor, startprobleme


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Sporadische Vibrationen Hero BMW 7er, Modell E65/E66 0 27.07.2009 14:45
ACC - sporadische Ausfälle esau BMW 7er, Modell E65/E66 2 07.03.2009 18:53
Karosserie: Sporadische dumpfe Schläge im 750i (E38) Thomas750 BMW 7er, Modell E38 12 04.01.2006 19:16
Motorraum: V12 sporadische Aussetzer: Lösungsansatz cesa1882 E38: Tipps & Tricks 4 08.02.2005 08:05
Sporadische Fehlermeldungen! Clemens BMW 7er, Modell E32 7 13.02.2003 13:46


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:52 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group