Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: oschatz
Fahrzeug: Bmw e 66 760 il Bmw e91 330D
Wieso bitte wechselt man wenn man keine probleme damit hat die esd??????. Is mir unbegreiflich da gibts doch andere sachen die man mal so wechseln kann aber die esd???. Ich meine ne zkd wird auch keine mal einfach so wechseln, bei der wasserpumpe wiederum versteh ichs. Aber das esd grosse probleme machen hab i noch nie gehört.
mfg
__________________
Wieder auferstanden.
e38 750 bj97+ diagnosegerät . Also wer im raum Leipzig Dresden Fehler ausgelesen u gelöscht haben will kann sich gern melden.
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Natürlich lohnt es sich, die nach gewissen Jahren/Laufleistungen zu tauschen.
Die Teile werden im Spritzbild ungenauer, fangen an zu tropfen oder sitzen langsam zu.
Beim M73N habe ich nun schon mehrmals persönlich erleben dürfen, wie die Teile defekt oder verschmutzt waren. Die sind noch nen Tacken empfindlicher als die alten ESVs.
Habe damals beim S6 plus die Teile proferssionell reinigen und analysieren lassen - es hat sich da schon gelohnt und damit wird schließlich die Laufruhe u.a. beeinflusst - Ausschläge bei der Diagnose können hier halt auch an den ESVs liegen!
Ort: oschatz
Fahrzeug: Bmw e 66 760 il Bmw e91 330D
Naja gut, ich schütte ab u an mal einspritzungsreiniger in den tank, und bei jedem auto was ich hab tu ich die esd in einem ultraschallreiniger im benzin reinigen, einmal im offenen u einmal im geschlossenen zustand danach tu ich die mit druckluft ausblasen.
Bis jetz immer geklappt.
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
Hy,hab die gerade geholt,mußte noch 28,50 Euro Zoll nachzahlen,inkl.Artikel hab ich alles in allem ca.150 € für 12 ESV bezahlt.
Werde berichten wenn die eingebaut wurden.
Gruß aus Wien,grunzl
__________________
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfliessen. BM54 back (SW-Update),DSP 2,PI-Wechsler,DVD-Player,Hybrid VM,16:9,MK 4, Glasschiebedach,M8-Enzo 9Uhr-Tacho,Tri-Color-Umbau (Braun-Schwarz-Beige),
Bi-Color-Lenkrad,20" Alpina´s,
LCM IV (Danke Mike-@Straubinger),
Steptronic,Phase V+ (Danke Karl-@Scharly) Meine Alben Besonderer Dank auch an:
BMW-Spezi in WIEN
Fa.KARRER
Oberlaaer Straße 230
1100 WIEN
Tel.:01/606 50 35 http://www.karrer-kfz.at/
ich muss dieses alte Thema nochmal aus dem Keller holen, da ich gerade gar nicht weiterkomme.
Wie in einem anderen Thread schon erwähnt sind bei mir beim herausziehen der Einspritzdüsen die Sprühköpfe abgebrochen und in der Ansaugbrücke hängengeblieben.
Was ich schon gelernt habe ist, dass man diese Sprühköpfe wohl irgendwie tauschen kann, genauso wie die Plastikteile vorne dran und einige Dichtungen.
Ich habe mir Set zur Überholung meiner Einspritzventile gekauft. Die Plastikvorsätze sehen anders aus als bei mir. Ich habe die "flachen". Zwischen dem M73 und M73TU gibt es doch glaube ich einen Unterschied zwischen den Düsen. Mag es daran liegen und kann ich die trotzdem bei mir verbauen?
Die zweite, noch größere Frage ist, wie ich die Düsen zerlege. Ich hab schon ein bisschen rumgehebelt an einer, aber nur ganz vorsichtig und kam nicht weiter.
Eins noch zum Schluss - das Internet weiß nur sehr wenig über die Einspritzanlage vom M73, ich finde fast nichts dazu. Daher bin ich für jeden Hinweis der irgendwie in die Richtung geht dankbar.
Ich habe mal noch ein Bild von meinen Düsen angehängt. Die Untere wie sie sein sollte, die obere ist gebrochen.
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
newTISinfo-beta .. da sollten doch die Bauteilbeschreibung und noch einige Auszüge aus den Rep.Vorgaben drin sein
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750i (eZ: 2.99; Bj:8.98) M73TU
Der Repsatz ist nicht für die M73N Serie, ob das passt, kann ich auch nur raten, die Düsen sind in jedem Fall andere und von der hinteren im Bild ist der Kranz abgebrochen der den O-Ring hält, den Rest solltest Du aus der Ansaugbrücke bekommen vor dem nächsten Motorstart .
Ich hatte meine Düsen damals gereinigt, danach liess sich der Überwurf mit dem "Absaugnippel" bei einigen leicht gegen die Düse verdrehen, weshalb ich davon ausgehe das man das ab bekommt, in Anbetracht des Alters und der, wie Du bereits erfahren hast, Versprödung der Plastik denke ich nicht das das heil auseinander geht, nutzt Dir auch nichts, da Du kein Ersatzteil dafür bekommst.
Besorg eine gebrauchte Düse, gibt es ab und an mal für n Fuffi, aktuell sind welche bei ebay kleinasnzeigen drin aber ohne Preisangabe..
Als ich meine damals getauscht habe mussten die Dichtungen neu, kam bei BMW knapp 5€/Stück, der teilemensch meintemit einem Kloß im Hals am Telefon dann aber selber: Sie brauchen aber 12 davon, das sind dann... Da kann man nur antworten: Ich bin Kummer gewohnt, wann sind die da?"
Hi, danke für deine Antwort. Es stimmt, für die VDO Düsen gibt es keine Ersatzteile. Ich habe jetzt zu radikalen Schritten gegriffen und 12 neue Düsen gekauft. Sollten kommende Woche ankommen.
Übrigens kann man das "Saugrohr" an der Düse um 360° drehen, das ist wohl, dass man den Schlauch immer gut dran bekommt. Aber ab geht da nix. Hab ich an den alten schon probiert, jetzt, wo sie eh zu nix meh gut sind.