


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.10.2003, 21:33
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Es gibt ein Spray von Wuerth.Dieser sollte Mann einfach auf die Rueckseite von Bremsklotzen aufspruhen,dort entsteht eine rote gummiaenliche Duennschicht und fertig.Sollte Mann grundsaetzlich bei jeder Bremsklotzenwechsel machen,weil Mann weiss nie,ob die Klotzen zum Quitschen neigen oder nicht.Funktionieret sehr gut
Gruss Andrzej
__________________
21 Jahre Forum
|
|
|
10.10.2003, 21:46
|
#12
|
Radarhasser
Registriert seit: 06.09.2003
Ort: Bei Wiesbaden
Fahrzeug: 740D XDrive M Bj: 11.17
|
Hi
Hört sich gut an und ist eigentlich logisch.
Danke
|
|
|
10.10.2003, 22:33
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.05.2003
Ort: berlin
Fahrzeug: 730d+Golf4
|
gibts von mehreren herstellern dieses antiquitschspray und funktioniert besser als kupferpaste...hab mir auch sagen lassen man solle keine kupferpaste bei neueren autos benutzen weil da wohl die abs sensoren probleme machen können...
grüsse aus berlin
|
|
|
11.10.2003, 22:56
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.03.2003
Ort: Deutschland
Fahrzeug: Schubkarre, geschippt
|
Zitat:
Original geschrieben von Hasi999
Zum Thema Einbremsen:
VORSICHT! Auf neuen Bremsscheiben ist oberflächig noch ein Schutzlack aufgetragen. Die ersten 100km Vollbremsungen möglichst vermeiden! Sonst laufen sie sich ein (hatte ich selbst schonmal). Erst danach kann man die Bremsen sanft einbremsen!
Übrigens: Das QUIETSCHEN beim Bremsen entsteht NICHT auf der Reibfläche von Bremsklötzen und Bremsscheiben, sondern an den seitlichen Führungspunkten der Bremsbeläge! Die Vibrationen beim Anlegen der Klötze an die Scheiben sind da ursächlich.
GUTE Mechaniker (die ned nach den Arbeitseinheits-Werten gehen, sondern für nen Bremsenwechsel halt mal 10min länger brauchen, dafür passts dann 100%ig) schleifen den Kolbenhalter und die Führungsschiene mit nem feinen Schleifpapier ab, tragen Rostschutz und darüber Anti-Quietsch-Paste auf. Ich habs noch nie erlebt, dass so eine Bremse quietscht ... !
Anmerkung: Das Wissen der BMW-Meister ist ja nicht mehr zum Lachen, sondern fast schon beängstigend!
|
Du hast recht mit dem Schutzlack, deshalb werden bei mir die Scheiben beim Bremsenwechsel jeden Autos (sogar der SCH... A-Klasse!!!) ordentlich mit Benzin abgewischt, um die Einfahrdistanz und das optimale Ansprechen der Bremsen zu verringern bzw. zu beschleunigen.
Schönen Gruß
Florian
__________________
HIER gibt es Kleenexboxen für E38
|
|
|
11.10.2003, 23:21
|
#15
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 20.09.2002
Ort:
Fahrzeug:
|
Zitat:
Original geschrieben von black
gibts von mehreren herstellern dieses antiquitschspray und funktioniert besser als kupferpaste...hab mir auch sagen lassen man solle keine kupferpaste bei neueren autos benutzen weil da wohl die abs sensoren probleme machen können...
grüsse aus berlin
|
Korrekt !!, N`abend.
Kupferpaste hat einen recht niedrigen Schmelzpunkt. Das Zeugs wird flüssig und läuft dir munter über die Kolben. Das hilft den Sätteln, sich so richtig herrlich festzufressen. Insbesondere die neueren Alusättel mögen das nicht. Unglaublich wie lange sich das Kupferpastenmärchen schön hält :( :(
Antiquietschpaste ist da wesentlich besser. Die bekannteste dürfte wohl Plastilube von Teroson sein. Die findet in den meisten Werkstätten (ausser denen die noch auf Kupferpaste setzten) Verwendung.
Gruss,
Stefan
|
|
|
12.10.2003, 21:46
|
#16
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Escht???
Haben die Bremsen heutzutage eine um so viel höhere Betriebstemperatur als früher?
Oder sollte Kupfer heutzutage einen geringeren Schmelzpunkt haben?
Warum wird der Schmoddes denn dann überhaupt noch verkauft?
|
|
|
12.10.2003, 22:49
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Zitat:
Warum wird der Schmoddes denn dann überhaupt noch verkauft?
|
Weil damit Geld verdient wird !
Außerdem tut es in vielen Dingen immer noch seinen Dienst.
Kanten brechen wie D.R.I.V.E.R. gesagt hat hilft meistens gegen Quietschen.
Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|
|
|
13.10.2003, 06:35
|
#18
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 20.09.2002
Ort:
Fahrzeug:
|
Zitat:
Original geschrieben von IMANUEL
Zitat:
Warum wird der Schmoddes denn dann überhaupt noch verkauft?
|
Weil damit Geld verdient wird !
|
Stimmt genau !!! Ich will auch weiterhin neue Bremssättel verkaufen !!!!
Gruss,
Stefan
|
|
|
13.10.2003, 08:09
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2003
Ort: Round MUC!
Fahrzeug: Alpina B3s Cabrio; VW Buggy Maplex 1; KaWa ER6-N
|
Zitat:
Original geschrieben von FN High Power
... deshalb werden bei mir die Scheiben beim Bremsenwechsel jeden Autos (sogar der SCH... A-Klasse!!!) ordentlich mit Benzin abgewischt, um die Einfahrdistanz und das optimale Ansprechen der Bremsen zu verringern bzw. zu beschleunigen.
|
Is ne gute Methode, ich würde aber Bremsenreiniger verwenden, der ist noch ein bißchen schärfer als normales Benzin und hervorragend dafür geeignet. Machen aber halt auch nicht alle ... einfach einbauen und fertig, damit man die Richt-Zeitvorgaben des Herstellers erfüllt, scheissegal ob die Scheiben nachher einlaufen oder wellig werden :(  .
Schöne Grüße
Hannes
__________________
Cogito ergo sum. Ich denk ich bin Ergo
"Idealismus ist die Fähigkeit Menschen zu sehen, wie sie sein könnten, wenn sie nicht wären, wie sie sind."
"Niveau wirkt von unten wie Arroganz. Denn wir leben zwar alle über unsere Verhältnisse, aber noch lange nicht auf unserem Niveau"
|
|
|
13.10.2003, 08:23
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: NRW
Fahrzeug: 750iA E38
|
Zitat:
Original geschrieben von D.R.I.V.E.R
Hi
ich hatte dieses nervende quitschen auch und habe es mit kupferpaste nicht wegbekommen!
Aber nach einem guten tipp eines Mazda mechanikers (die kennen sich noch aus im gegensatz zu BMW)
soll ich die beläge an den kanten mit einer feile abschleifen also die kanten brechen.
Gesagt getan und es quitscht nix mehr.
Gruß
|
Korrekt,
hat meine Werkstatt ebenfalls nach bzw. beim Wechsel der Beläge gemacht gemacht 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|