


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
23.12.2009, 14:00
|
#1
|
Viel hilft viel!
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: Royal Palm Beach, FL
Fahrzeug: Kein BMW
|
Soweit ich weiß ist beim V12 der Schleim am Oeldeckel normal und gilt nicht als Zeichen einer defekten ZKD.
Am besten in die Werkstatt CO Test machen und Kuehlsystem abdruecken lassen, um das Leck zu finden.
Gruß,
Wolfi
__________________
.
|
|
|
24.12.2009, 12:23
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.05.2006
Ort: oschatz
Fahrzeug: Bmw e 66 760 il Bmw e91 330D
|
Naja ne normal und gut ist der schleim nicht, also ich hatte es bei noch keinem von meinem (ob stadtfahrten o überland). Es sei denn thermostat defekt und er würde nie auf betriebstemperatur kommen.
mfg
__________________
Wieder auferstanden.
e38 750 bj97+ diagnosegerät . Also wer im raum Leipzig Dresden Fehler ausgelesen u gelöscht haben will kann sich gern melden.
|
|
|
24.12.2009, 13:06
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: Sasbach a.K
Fahrzeug: E38-750i und 750iL
|
Schleim am Öleinfülldeckel V12
Der Schleim ist normal beim V12. Hatte ihn schon an einigen Deckeln bemerkt beim Kauf von meinem 750i. Der Freundliche hat das gleiche gesagt. Ursache sei das blech das verhindert dass Öl bei laufendem Motor aus der öffnung spritzt wie z.b beim V8 wo mann auch die Steuerkette sieht.
Fakt ist das Wasser verschwindet ja irgendwo hin. Wenns nicht im Öl landet (Ölmessstab Ölfarbe beobachten) und auch nicht irgendwo durch undichtheit (Schläuche, kühler, Wasserpumpe) auf den Boden tropft wird es in den Brennraum gelangen und mitverbrannt. Wie schon erwähnt abgasrohre als grobe Sichtkontrolle auf ständichen Wasserdampf beobachten. (Im Kalten Zustand des Motors ist weisser Rauch normal)
Dies erklärt dann auch das Brodeln im Kühler oder eher ausgleichsbehälter wegen den in das Kühlsystem gelangende Verbrennungsdrücke. Im klartext
were dann Zylinderkopfdichtung def.
Was ich für dich nicht hoffe.
|
|
|
25.12.2009, 13:46
|
#4
|
VIP Mitglied & Schrauber
Registriert seit: 13.11.2009
Ort: Stadtoldendorf
Fahrzeug: E38 750il us bj97
|
Zitat:
Zitat von at4wobe1
Soweit ich weiß ist beim V12 der Schleim am Oeldeckel normal und gilt nicht als Zeichen einer defekten ZKD.
Am besten in die Werkstatt CO Test machen und Kuehlsystem abdruecken lassen, um das Leck zu finden.
Gruß,
Wolfi
|
Genau so ist es am besten  
|
|
|
25.12.2009, 14:52
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Hille
Fahrzeug: E38-750i (09.99)
|
Zitat:
Soweit ich weiß ist beim V12 der Schleim am Oeldeckel normal und gilt nicht als Zeichen einer defekten ZKD.
|
also brauner schleim ist da nicht normal...da ist eine harte kruste aber kein schleim
|
|
|
26.12.2009, 12:28
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Meine Kopfdichtung ist ok und ich habe auch "Schleim".
Wenn Wasser ausgetreten ist, ist doch die Frage WARUM.
Entweder wurde er zu heiß und das Überdruckventil (oder die schwächste Stelle im Kühlkreislauf) hat das Wasser austreten lassen, oder es ist einfach nur irgendwo ein Leck.
Ich vermute:
Thermostat defekt (nicht total, sondern wohl ein Steg abgerissen).
Dadurch zu heiß -MANCHMAL- und ansonsten keine wirklichen Probleme.
Thermostate sind Verschleißteile.
Dieses neu zu machen ist kein Luxus.
Was es auch sein kann:
Verbrennungsgase im Kühlsystem.
Diese kann man riechen, wenn man den Kühler-Deckel abschraubt.
Wenn es nach Abgas riecht (oder der CO-Test das anzeigt), dann ist die Kopfrichtung wohl defekt.
|
|
|
13.01.2010, 15:06
|
#7
|
lenamiguel
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Odenthal
Fahrzeug: E38-750iL (10.96)
|
Ersteinmal Danke an alle.
Bei mir ist wohl der Kühler geplatzt.
Grund: wahrscheinlich war der Deckel vom Ausgleichsbehälter defekt. Oder der Kühler war dicht (der alte wog bestimmt doppeltsoviel wie der neue, obwohl in beiden keinn Wasser war)
Aber genaueres kann ich leider nicht berichten.
Ich habe Thermostat, Deckel vom Ausgleichsbehälter, einen Schlauch(der nicht mehr taufrisch war) und den Kühler gewechselt.
Das Thermostat habe ich gewechselt obwohl es in Ordnung war. Ich habe es in einem Wasserkocher getestet. Ich bin bis jetzt ca 700km gefahren. Temperatur bleibt konstant zwischen 90 und 94 Grad und ich habe kein Kühlwasserverlust mehr.
Vielen Dank noch einmal. Ich bin wohl noch mit einem blauen (günstigen) Auge davongekommen.
|
|
|
13.01.2010, 15:19
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
Was hats gekostet?
|
|
|
14.01.2010, 20:18
|
#9
|
lenamiguel
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Odenthal
Fahrzeug: E38-750iL (10.96)
|
alles zusammen inklusive der Keilriemen, die ich gleich mitgewechselt habe ca. 300€. Ich habe den Kühler sehr günstig bekommen 120€. Habe den Kühler in Ebay gefunden. Dann mit der Firma aus Recklinghausen telefoniert und die haben mir dann den Kühler per Nachnahme geschickt. Ging alles sehr fix. Ich hatte den Kühler am nächsten Tag.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|