


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
21.10.2009, 11:46
|
#1
|
|
Nacktschnecke
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Brunsbüttel
Fahrzeug: E38-728iA/Prins VSI (10.95); XS650/BJ 1976
|
genau dieses Klackern der Taktpumpe war bei meinem E34 auch nicht mehr zu hören, weil im Anschlußstecker an der Pumpe ein Kabel geknickt und durchgegammelt war. Von aussen nicht sichtbar, also hat die Fachwerkstatt damals die Pumpe getauscht. Natürlich ohne Erfolg und dann die Schuld auf das Steuergerät geschoben. Ein neues Steuergerät wollte ich in den alten Zossen nicht mehr einbauen, war mir schlicht zu teuer und die Pumpe hat die Werkstatt kostenlos wieder zurückgetauscht.
Der Boschdienst hat dann den defekten Anschluß entdeckt und für etwas Kleingeld wieder instand gesetzt. Danach wurde es wieder schön warm.
Es muß also nicht gleich das Steuergerät hinüber sein. Kontrollier mal die Stromverbindung zwischen den Komponenten.
Gruß Sven
|
|
|
21.10.2009, 11:58
|
#2
|
|
Mitglied
Registriert seit: 20.09.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 750iL
|
Hallo Freunde
Bei meinem 750iL (e38) ist es leider auch so weit: Standheizung springt über Fernbedienung an, läuft 5min und geht aus, bevor sich das Gebläse anstellt. Einmal habe ich die Zündung auf erste Stellung gestellt und Standheizung direkt eingeschaltet. Im Cockpit gab es einen Peep-Ton und der Bildschirm des BM wurde schwarz. Was ist da nur los. Die DWA springt auch seit Jahern immer an, wenn die Batterie scheinbar nicht ganz voll geladen ist. War aber auch nach Kauf der neuen Batterie (2 Wochen später) der Fall. Das ist doch ein Mist. Habe keine technische Erfahrung und weiß nicht, wo ich hingehen soll. BMW auf gar keinen Fall, die finden den Fehler für viel Geld ganz bestimmt nicht. ATU macht keine Standheizungen. Wer hat einen Tipp. Standort derzeit in Saarbrücken oder Düsseldorf. Wagen ist trotz seiner 319.000 km sehr gepflegt und es wäre mir ein paar Taler wert, diese beiden Dinge erledigt zu bekommen.
Und noch etwas, welche ist denn die "größere" Batterie? Oben oder unten?
|
|
|
21.10.2009, 12:22
|
#3
|
|
Nacktschnecke
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Brunsbüttel
Fahrzeug: E38-728iA/Prins VSI (10.95); XS650/BJ 1976
|
Ich hab in über 10 Jahren Nachrüststandheizung im E34, mit dem Boschdienst ganz gute Erfahrungen gemacht.
Den Einbau hab ich direkt beim Kauf 1998 beim BMW-Händler in Auftrag gegeben und die haben den Wagen zum Boschdienst gefahren, damit der die Heizung einbaut.
Die Steuergeräte der SH kann man auch auslesen, um die Fehlerdiagnose abzukürzen. Der Boschdienst müsste die Technik dafür parat haben, eine BMW- oder freie Werkstatt muß das nicht unbedingt.
Wenn du also einen vernünftigen Boschdienst in der Nähe hast, sollten die das in den Griff kriegen, ohne dass du hinterher im kurzen Hemd dastehst.
meint Sven
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|