


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
02.09.2009, 23:07
|
#1
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
lies den satz nochmal komplett, du sollst eben gerade das nicht tun, die soll beim messen aus sein, so das man sieht was er im ruhezustand verbraucht, wenn es deutlich zuviel ist, fängt man an die sicherungen zu ziehen und zu schauen wo denn der meiste strom verbraucht wird, um den Fehler einzugrenzen, manchmal sinds kleinigkeiten wie durchgescheuerte kabel.
|
|
|
02.09.2009, 23:14
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.12.2006
Ort: Bodman-Ludwigshafen
Fahrzeug: 7
|
Zitat:
Zitat von allesschrauber
lies den satz nochmal komplett, du sollst eben gerade das nicht tun, die soll beim messen aus sein, so das man sieht was er im ruhezustand verbraucht, wenn es deutlich zuviel ist, fängt man an die sicherungen zu ziehen und zu schauen wo denn der meiste strom verbraucht wird, um den Fehler einzugrenzen, manchmal sinds kleinigkeiten wie durchgescheuerte kabel.
|
ah soo ok!
|
|
|
02.09.2009, 23:37
|
#3
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Auch ein nicht ganz korrekter Tipp, denn solange sich der Wagen nicht im Ruhezustand (nach 16 Minuten bei (simuliertem) verschlossenen Wagen) befindet, zieht er viel Saft.
Da muss man dann ein wenig tricksen für das Messen...
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|