


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.10.2008, 11:59
|
#71
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von flipflop
Hallo,
inzwischen sind 120 000km vergangen.
An der Gasanlage habe bislang dreimal die Stahlwolle mit Isopropanol-Spray ausgespült, weil ich eh herumschraubte. Wenn man an die Lenkung oder an das Kühlwasser will, nimmt man halt den Wärmetauscher heraus.
Filtereinsätze wurde nicht gewechselt.
Wo es ein Problem gab:
- Die Schlauchschellen der Wärmetauscher werden locker, weil die Gummischläuche weicher werden und dort schwitzt Kühlwasser. Die kann man durchzwicken und durch Schellen von BMW ersetzen.
- Am Kupferrohr schwitzt es etwas - das ist konstruktionsbedingt normal, wenn Überdrück da ist, dichtet es sich wieder ab, solange die Auflagefläche eben ist.
- Die verbauten T-Stücke von Poliauto sind Schrott. Die Schläuche rutschen überraschend nach drei Jahren runter, weil es keine Wulst unter den Schelle gibt !!!!  Die Folge von one size fits all mit drei Stufen. 
Leider habe ich das vor dem Einbau nicht zu Gesicht bekommen,.
Die T-Stück Warnung gilt für die baugleiche Autogas-Italia Easyjet natürlich auch.#
Mit freundlichen Grüßen
Flipflop
|
Hallo Flipflop!
Gummischläuche werden weich?
Nur durch TEMPARATUR !
Durch die gewöhnliche Alterung entweicht der Weichmacher. Sie werden HART und UNFLEXIBEL - dadurch werden sie undicht an den Anschlussstellen..
Thema: Y-Stücke
Deshalb sollte man IMMER nur die aus dem Chemie-Zubehörhandel nehmen....aus Kunststoff!
Die sind sicher, was das Nicht-Schlauch-Abrutschen angeht -als auch die Verträglichkeit für die Temperaturen!!!
Die Messing-Version hat einen deutlich engeren Innen-Durchmesser!
Dadurch fließt weniger Flüssigkeit hindurch => späteres Umschalten auf Gas.
Punkt 3: Wo ist bei Deiner Anlage Stahlwolle zu finden?
mfg
peter
|
|
|
27.10.2008, 18:51
|
#72
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Punkt 3: Wo ist bei Deiner Anlage Stahlwolle zu finden?
|
Ich denke, @flipflop meint das Innere der Verdampfer-Schläuche. Die Autronic Mistral II hat da eine ganz andere Art zu verdampfen. Aber wie man sieht, funktioniert das auch dauerhaft.
Ansonsten irgendwie rührend, damals unsere ersten LPG-Gehversuche, gelle?
@flipflop
Hast Du bei Deinem HK-Flachanschluß mal den LPG-Durchlaß beim Tanken mitgestoppt (l/min.)? Und was hast Du eigentlich hinter dem HK-flach, doch eine "normale" Kupferleitung und keinen Füllschlauch, oder?
Die hiesigen Umrüster meinten immer wieder, es auch schon probiert zu haben ohne daß es mehr Durchfluß gebracht hätte - wg. des Multiventils bzw. der Tankzuleitung als Nadelöhr.
Greets
RS744
|
|
|
19.11.2008, 22:13
|
#73
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Veitshöchheim
Fahrzeug: E38 740i (02.98) Autronic Mistral-II (LPG)
|
Hallo Peterpaul
Zitat:
Zitat von peterpaul
Gummischläuche werden weich?
Nur durch TEMPARATUR !
Durch die gewöhnliche Alterung entweicht der Weichmacher. Sie werden HART und UNFLEXIBEL - dadurch werden sie undicht an den Anschlussstellen..
|
Sorry, dem muss ich widersprechen. Ich kenne es von Audi und von BMW, das nach etwa 10 Jahren die kühlwasser- und spritführenden Schläuche weicher werden und man die Schellen nachziehen muss.
Es ist Gummi, durch Walken wird der weicher. Weichmacher kenne ich nur aus Kunstoffprodukten, nicht in Gummischläuchen.
Das der italienische Schlauch nach 2 Jahren schlapp macht, spricht für die Materialprüfung von BMW.
Zitat:
Zitat von peterpaul
Thema: Y-Stücke
Deshalb sollte man IMMER nur die aus dem Chemie-Zubehörhandel nehmen....aus Kunststoff!
Die sind sicher, was das Nicht-Schlauch-Abrutschen angeht -als auch die Verträglichkeit für die Temperaturen!!!
|
Noch eine Erfajhrung: Ich habe bei den lokalen Hydraulik-Firmen nach T-Stücken gesucht. Die konnten aber die 115 C Wassertemperatur nicht zusichern und mussten in Kunststoff passen.
(Und die gedrehten haben Kosten und Durchflussnachteile.)
Was soll das für ein Kst-Material sein, das hält? Der Behr-Kühler bricht (ist ja GfK) und die Poliauto-Teile sind auch aus Kunststoff gewesen und brechen.
Zitat:
Zitat von peterpaul
Die Messing-Version hat einen deutlich engeren Innen-Durchmesser!
Dadurch fließt weniger Flüssigkeit hindurch => späteres Umschalten auf Gas.
|
Schön wäre es, aber auch da stehst Du im Widerspruch zu meinen vorliegenden Teilen: Die Kuststoffteile haben Wandstärken von 2-3mm, die Eberspächer Messing T-Stücke nur geschätzt 1mm: Also geht durch die guten alten Messingteile deutlich mehr Wasser durch, als durch die Kunststoff-Teile von Webasto.
Wenn dir die Umschaltzeit zu lange ist: Setze eine E-Pumpe ein, dann wird es schneller warm.
Leider sind die Eberspächerteile seeehr teuer, aber jetzt habe ich zwei davon drin.
Zitat:
Zitat von peterpaul
Punkt 3: Wo ist bei Deiner Anlage Stahlwolle zu finden?
|
Im Gasfilter des Druckreglers. Wenn man den Filter zerlegt gibt es eine Scheibe mit kleinen Poren und als Grobfilter davor ein Paket Stahlwolle.
Mit freundlichen Grüßen
Flipflop
Geändert von flipflop (19.11.2008 um 22:34 Uhr).
|
|
|
19.11.2008, 22:31
|
#74
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Veitshöchheim
Fahrzeug: E38 740i (02.98) Autronic Mistral-II (LPG)
|
Zitat:
Zitat von RS744
Ich denke, @flipflop meint das Innere der Verdampfer-Schläuche. Die Autronic Mistral II hat da eine ganz andere Art zu verdampfen. Aber wie man sieht, funktioniert das auch dauerhaft.
|
Die langezogene Bauform ist etwas ungewöhnlich, aber das Prinzip ist gleich.
Es ist halt Druckregler und Verdampfer getrennt und das hat auch seine Vorteile, weil man näher an die Ventile kann und die beiden Bänke symmetrischer aufgebaut werden können.
Vorteil: Super Leerlauf, Strecke Gasventil zu Krümmer 6-8 cm, Einlass ganz unten in Krümmer. Das ist mit einer Prins nicht zu machen, es sind ja nicht einmal die Einbauvorgaben von Prins zu beachten.
Mein Respekt gilt den winzigen Gasventilen von Poliauto: Keine Geräusche, keine Probleme, keine Leckagen im Alter.
Im Leerlauf sind das nur 5,5ms Öffnungszeit und ich könnte jedes auf 0,01ms genau trimmen. Nur: Wie messe ich den einzelnen Fehler? Ich habe 4 Zylinder auf einer Lambdasonde.
Zitat:
Zitat von RS744
@flipflop
Hast Du bei Deinem HK-Flachanschluß mal den LPG-Durchlaß beim Tanken mitgestoppt (l/min.)? Und was hast Du eigentlich hinter dem HK-flach, doch eine "normale" Kupferleitung und keinen Füllschlauch, oder?
Die hiesigen Umrüster meinten immer wieder, es auch schon probiert zu haben ohne daß es mehr Durchfluß gebracht hätte - wg. des Multiventils bzw. der Tankzuleitung als Nadelöhr.
Greets
RS744
|
Es ist schneller als die mit dem 3mm Nadelöhr, aber ich kann es nicht beziffern. Der Druck an der Säule ist vermutlich entscheidender, hier streuen die Tankstellen deutlich. Manche schaffen gerade 10 bar, andere blieben über 12 und sind merklich flotter.
Für Speedtests kann ich die LOMO in Rüdenhausen empfehlen, aber die sind mir derzeit 5 Cent zu teuer.
Hinter dem HK-Flach geht ein Kupferrohr weiter, es müssten 8mm sein.
MfG
Flipflop
|
|
|
19.11.2008, 22:54
|
#75
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Veitshöchheim
Fahrzeug: E38 740i (02.98) Autronic Mistral-II (LPG)
|
Zündkerzen und Flashlube
Ach ja,
Die BKR6EQUP wurden auch gewechselt. Keine Auffäligkeiten: Keine Überhitzungs-Perlen, kein ungewöhnlicher Abbrand, keine Verkokung.
Bei mir keine Probleme mit Gasbetrieb an der Zündkerze, dafür durfte ich die 2 Massebänder wegen Korrosion wechseln.
Über das Masseband läuft der Strom der Zündspulen. Das sollte man sich einfach gönnen, die sind leider nicht verlötet und man hat zum Wechsel ja eh den Deckel ab.
Und die 125' km sind ohne Zusätze wie Flashlube abgespult worden.
Kein Tickern, nichts Auffälliges und das billige Ex-Minol Öl vom Baumarkt habe ich auch noch drin.
Endlich: Ein Tachstand jenseits der 299996, der sich noch bewegt
Auf die nächsten 300!
Gruß
Flipflop
Geändert von flipflop (25.11.2008 um 23:34 Uhr).
Grund: Dreckfuhler
|
|
|
20.11.2008, 11:22
|
#76
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von flipflop
Es ist schneller als die mit dem 3mm Nadelöhr, aber ich kann es nicht beziffern. Der Druck an der Säule ist vermutlich entscheidender, hier streuen die Tankstellen deutlich. Manche schaffen gerade 10 bar, andere blieben über 12 und sind merklich flotter.
... Hinter dem HK-Flach geht ein Kupferrohr weiter, es müssten 8mm sein.
|
Schade, aber könntest Du den Durchfluß bitte mal mitstoppen? Beim üblichen Tomasetto mit Innengewinde (und 8mm Kupferrohrleitung) sind es so ca. 18-22 l/min.
Zitat:
Zitat von fipflop
Endlich: Ein Tachostand jenseits der 299.996, der sich noch bewegt
|
 Ja, manche Sachen sind gegenüber dem E32 schon verbessert.
Zitat:
Zitat von flipflop
Die BKR6EQUP wurden auch gewechselt.
|
Hattest Du die jetzt 125 tkm drin? DAS wäre allerdings wohl Rekord.
Greets
RS744
|
|
|
21.11.2008, 18:41
|
#77
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Veitshöchheim
Fahrzeug: E38 740i (02.98) Autronic Mistral-II (LPG)
|
Zitat:
Zitat von RS744
Schade, aber könntest Du den Durchfluß bitte mal mitstoppen? Beim üblichen Tomasetto mit Innengewinde (und 8mm Kupferrohrleitung) sind es so ca. 18-22 l/min.
|
Ja... ich gebe es zu: Ich habe keine Armbanduhr am Handgelenk und das Handy zeigt keine Sekunden.
Also .... dauert es.
22l/min hört sich flott an, so schnell kann ich im Moment bestimmt nicht tanken. Im Thread ... hatt ich selbst mal von 16 bar geschrieben. Das ist schon lange her, das ich eine solche Säule benutzt habe.
Zitat:
Zitat von RS744
 Ja, manche Sachen sind gegenüber dem E32 schon verbessert.
|
Ahh, erkannt!!! Ich habe damals mit Beifahrer live zugesehen ... wie es aufhörte. War damals nix mit dem Sekt für 300 Mille 
Und ein halbes Jahr später wollte das Finzanzamt nachgewiesen haben, das ich so viele Kilometer fahre wie ich angebe
Zitat:
Zitat von RS744
Hattest Du die jetzt 125 tkm drin? DAS wäre allerdings wohl Rekord.
|
Hmm, jetzt wo Du mich darauf stoßt ... ich hatte absichtlich die Zündkerzen vor dem Umbau getauscht... egal, das nächste Mal bleiben die länger drin.
Gruß
Flipflop
Geändert von flipflop (25.11.2008 um 23:33 Uhr).
|
|
|
25.11.2008, 23:32
|
#78
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Veitshöchheim
Fahrzeug: E38 740i (02.98) Autronic Mistral-II (LPG)
|
Durchflussmenge
Zitat:
Zitat von RS744
Schade, aber könntest Du den Durchfluß bitte mal mitstoppen? Beim üblichen Tomasetto mit Innengewinde (und 8mm Kupferrohrleitung) sind es so ca. 18-22 l/min.
|
Hallo RS744
Habe gerade für 0,599 getankt  .
Kommt hin. Bei lauen 11,3 bar und +2° C waren es eine Minute von 30 bis 54l , also 24l/min und bis 74l hat es die nächste Minute gedauert. Bei 79 wurde es dann langsam. Ich probiere es bei Gelegenheit an einer Säule mit mehr Druck, aber solange diese 10-15 Cent teurer sind ....
Gruß
Flipflop
|
|
|
19.07.2009, 23:20
|
#79
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Veitshöchheim
Fahrzeug: E38 740i (02.98) Autronic Mistral-II (LPG)
|
.. und schon sind es 330 000.
Ein neuer Zwischenstand:
Jetzt 330000km.
Keine Defekte an der Gaslanlage.
Bis auf die behobenen Wasserprobleme lief die Anlage ohne Defekte.
Die 8 Poliauto-Vertile sind noch immer leise, und vor allem noch immer dicht. Bislang wurde alles ohne Zusatzschmierungen zu Flashlube gefahren - und der Ventiltrieb scheint es überlebt zu haben. BMW sei dank.
Was zwischendurch Probleme gemacht hatte, waren korrodierte Massebänder an der Erdung der Zündspulen und/oder Ablagerungen in den Benzin-Injektoren.
Der Freundliche hat es leider binnen 4 Stunden nicht herausbekommen, warum der auf Benzin (Gas war o.k.) Rundlaufprobleme hatte,
aber nach einer Dose Injection-Reiniger, neuen Massebändern und penibel angeschraubten Zündspulen war der Spuk vorbei.
Man sollte doch besseres Benzin tanken, sind ja nur ein paar Liter ab und zu.
Was allerdings nachteilig ist, und diese Anlage wird ja noch immer angeboten: Die Mistral II interessiert ja gar nichts vom Motor, außer den 8 Injectorsignalen, und das rächt sich bei unterschiedlichen Gasgemischen der Anbieter. Irgendwo muss man doch Sommer/Winter das Kennfeld nachjustieren, sonst kommt er im Morgentau nach einem heißen Vortag auf Gas an die Grenze des Regelbereiches.
|
|
|
20.07.2009, 01:02
|
#80
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von flipflop
Ein neuer Zwischenstand:
Jetzt 330000km.
...
Was zwischendurch Probleme gemacht hatte, waren korrodierte Massebänder an der Erdung der Zündspulen und/oder Ablagerungen in den Benzin-Injektoren.
Der Freundliche hat es leider binnen 4 Stunden nicht herausbekommen, warum der auf Benzin (Gas war o.k.) Rundlaufprobleme hatte,
aber nach einer Dose Injection-Reiniger, neuen Massebändern und penibel angeschraubten Zündspulen war der Spuk vorbei.
...
|
Hallo flipflop!
Unser E65 ist jatzt auch mittlerweile über 210.000 km auf gas gelaufen....
Zündkerzen: jeweils 100.000 km...
Aber bei unserem E38 haben wir auch Rundlaufprobleme auf Benzin - sowie er auf Gas umschaltet - problemlos..
Und das NUR, solange er kalt ist, die Kühlwassertemp. kleiner 60 Grad ist.
Er<hat einfach keinen Leerlauf und muss mühsam am Leben gehalten werden.....
Benzindüsen gewechselt - von Bosch auf Lucas. => keine Besserung
aber wieso funktionieren Massebänder udn Zünspulen im Gasbetrieb besser als im Benzinbetrieb?
Die bekommen doch davon garnichts mit?
Oder liegt es dadran, dass das Gas gleich gasförmig zugeführt - und im Gegensatz das Benzin erst zerstäubt - also noch in kleinsten Tröpfchen zugeführt wird?
also das Gasgemisch zündfähiger ist?
mfg
peter
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
Karosserie: Tank der 2te...
|
Franky740 |
BMW 7er, Modell E38 |
12 |
27.12.2009 16:09 |
E38-Teile: Tank
|
Muck |
Suche... |
4 |
14.09.2007 20:18 |
Tank
|
zoran34 |
BMW 7er, Modell E38 |
2 |
16.02.2007 17:51 |
looking for a tank
|
jelas |
Suche... |
1 |
14.11.2005 11:22 |
Tank E38
|
warp735 |
Suche... |
0 |
26.04.2004 19:32 |
|