|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  16.07.2003, 11:38 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.05.2003 
				
Ort: Florida 
Fahrzeug: E38 750iL '01
				
				
				
				
				      | 
				 Mein 750i macht mich nochmal blöde 
 Hi alle 
[align=center]Die Kiste macht mich noch richtig blöd [/align]
 TV Betrieb während der Fahrt: 
Ich habe das jetzt schon bestimt 20 mal mit der Stoppuhr getestet, und mit allen Menüpunkten, aber es geht nicht. Vielleicht bin ich ja auch zu blöd. Oder sonst was. Bei meinem letzen ging es ganz einfach. Hat vielleicht jemand einen mit der Software 2/81, der das mal testen kann, ob es bei ihm auch nicht geht? Oder macht es mir vielleicht in Alsfeld einer? Ganz freundlich bittet    Lenkradflattern: 
Jetzt aber kommt der absolute Hammer. Ich hatte ja auch das berühmte Problem mit dem Lenkradflattern und so weiter.    (Felgen, Original BMW M Parallelspeiche) Immer bei 80 - 90. Das erste war, dass ich ihn wuchten lies und gleichzeitig ich mir mal 4 neue Reifen gekauft habe. Dann war es mal für so 3 wochen (2000KM) wieder gut.        Dann fing es wieder an.     Habe die Spur vermessen lassen, weil mir auffiel dass der eine Vorderreifen etwas einseitig abgefahren war. Gut die Spur war nicht ganz korrekt aber egal. Der Problem war wieder behoben       , dachte ich. Dann wieder 3 Wochen gefahren. Jetzt ratet mal     . Ja der Scheiss fing wieder an. Natürlich keine Ahnung was noch. Ich meine habe erst 70TKM. Mittlerweile war es schon unerträglich wieder mit dem Flattern. Jetzt am Wochenende dachte ich mir, dass mein Siebener mal ne Wäsche vertragen könnte, also habe ich ihn gewaschen, poliert (dabei fielen mir auch 300 neue Kratzer auf         ), und die Felgen komplett gereinigt. Und jetzt kommt ja das Allerschlimmste:  Das Problem war wieder weg . Da ging mir      ein Licht auf. Dieser dumme Bremsstaub hat das verursacht. Fragt mich nicht wie, aber seid ich regelmässig die Felgen reinige, ist es weg.  Und wehe einer lacht   
Mal erhlich, da muss man(n) doch blöd werden, oder?
 
Gruss Sven |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.07.2003, 11:49 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.02.2003 
				
Ort:  
Fahrzeug: E39 540iA
				
				
				
				
				      | 
 Hmmm ?????         Bremsstaub soll schuld sein? Kann ich mir kaum vorstellen. Der ist doch viel zu leicht. 
Aber bei mir ist es auch unerklärlich. Das Lenkradflattern habe ich meist, wenn er lange gestanden hat oder nach einer Fahrzeugwäsche. Da es meist nur morgens auftritt, kann ich mir es nur so erklären, dass einige elastische Fahrwerkselemente noch kalt sind und die Vibrationen noch nicht abfangen können. Nach einigen Kilometerchen scheint sich das Problem oft von selbst zu beheben. Ablagerungen auf den Bremsscheiben können es bei mir nicht sein, da sich auch nach kräftigen Bremsen nichts in Richtung Verbesserung tut.
 
[Bearbeitet am 16.7.2003 um 11:51 von unknown76] |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.07.2003, 12:15 | #3 |  
	| Taxifahrer 
				 
				Registriert seit: 08.08.2002 
				
Ort: Alto Adige 
Fahrzeug: S211
				
				
				
				
				      | 
				 @ unknown76 
 
	Zitat: 
	
		| Das Lenkradflattern habe ich meist, wenn er lange gestanden hat |  Meine Theorie: 
Ich vermute, dass es sich dabei, aufgrund des hohen Fahrzeuggewichts, um eine plattgestandene Stelle auf dem Reifen handelt. Ist bei mir auch so. Nach 2-3km ist es weg. Je wärmer es ist, desto spürbarer ist der Effekt.
@ Quinium 
Wenn Dein Videomodul ein Update bekommen hat, dann geht es nicht mehr. Bei meinem Auto wurde im Herbst 2002 die aktuellste Software aufgespielt - für Navi und Videomodul. Es lässt sich ebenfalls weder mit Trick, noch mit Geduld, noch mit beidem freischalten.
 
Gruss 
Franz
				__________________  Allradantrieb bedeutet, dass man erst dort steckenbleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt. (Murphy)
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.07.2003, 12:21 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.02.2003 
				
Ort:  
Fahrzeug: E39 540iA
				
				
				
				
				      | 
 @ Franz
 Eine plattgestandene Stelle schließe ich aus. Jedenfalls sollte soetwas nach ein bis zwei Nächten Stillstand nicht auftreten...zumal nicht, wenn vorn 2,8 und hinten 3,2 bar Reifeninnendruck herrschen.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.07.2003, 12:22 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.04.2002 
				
Ort: Bonn 
Fahrzeug: BMW 740i (E65) 5/06
				
				
				
				
				      | 
				 @Franz 
 
	Zitat: 
	
		| Original geschrieben von Franz3250 Wenn Dein Videomodul ein Update bekommen hat, dann geht es nicht mehr. Bei meinem Auto wurde im Herbst 2002 die aktuellste Software aufgespielt - für Navi und Videomodul. Es lässt sich ebenfalls weder mit Trick, noch mit Geduld, noch mit beidem freischalten.
 
 Gruss
 Franz
 |  Software-Update auf das Videomodul!? Bist Du da ganz Sicher... oder meinst Du das NAVI?
 
Wenn ein SW Update auf dem Videomodul möglich sein sollte, welche Verbesserungen stellen sich ein? Kann man dann vielleicht auch dei SW des Radios updaten?     
Gruß 
Ronald |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.07.2003, 12:38 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.11.2002 
				
Ort: NRW 
Fahrzeug: 750iA E38
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| Original geschrieben von RonaldN 
 
	Software-Update auf das Videomodul!? Bist Du da ganz Sicher... oder meinst Du das NAVI?Zitat: 
	
		| Original geschrieben von Franz3250 Wenn Dein Videomodul ein Update bekommen hat, dann geht es nicht mehr. Bei meinem Auto wurde im Herbst 2002 die aktuellste Software aufgespielt - für Navi und Videomodul. Es lässt sich ebenfalls weder mit Trick, noch mit Geduld, noch mit beidem freischalten.
 
 Gruss
 Franz
 |  
 Wenn ein SW Update auf dem Videomodul möglich sein sollte, welche Verbesserungen stellen sich ein? Kann man dann vielleicht auch dei SW des Radios updaten?
  
 Gruß
 Ronald
 |  Ich hab das Problem auch hat bei 2-/80 und bei 2/81 nicht geklappt. Ich denke mal das Videomodul wird automatisch mit upgedatet. Wie es bei VW z.B. der Fall ist. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.07.2003, 12:49 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.05.2003 
				
Ort: Florida 
Fahrzeug: E38 750iL '01
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| Original geschrieben von Mastermind 
 
	Ich hab das Problem auch hat bei 2-/80 und bei 2/81 nicht geklappt. Ich denke mal das Videomodul wird automatisch mit upgedatet. Wie es bei VW z.B. der Fall ist.Zitat: 
	
		| Original geschrieben von RonaldN 
 
	Software-Update auf das Videomodul!? Bist Du da ganz Sicher... oder meinst Du das NAVI?Zitat: 
	
		| Original geschrieben von Franz3250 Wenn Dein Videomodul ein Update bekommen hat, dann geht es nicht mehr. Bei meinem Auto wurde im Herbst 2002 die aktuellste Software aufgespielt - für Navi und Videomodul. Es lässt sich ebenfalls weder mit Trick, noch mit Geduld, noch mit beidem freischalten.
 
 Gruss
 Franz
 |  
 Wenn ein SW Update auf dem Videomodul möglich sein sollte, welche Verbesserungen stellen sich ein? Kann man dann vielleicht auch dei SW des Radios updaten?
  
 Gruß
 Ronald
 |  |  Also bei meinem alten, da hatte ich 2/80 drauf hat es noch geklappt. Vielleicht hatten sie das Videomodul damals nicht mit geupdatet. Meint ihr Bluebrains Videomodul kann mir da jetzt helfen...??? Mich nervt der scheiss im Moment. Habe nen DVD und  kein Bild  .         
Gruss Sven |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.07.2003, 14:08 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.01.2003 
				
Ort: Berg / Pfalz 
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
				
				
				
				
				      | 
				 Hallo Sven ! 
 Das Lenkradflattern tritt auf, wenn die Taumelbewegung(dynamische Eigenstabilisierung rotierender Scheiben/Walzen)
 der Raeder wegen defekter/verschlissener Fahrwerksteile eskaliert.
 Eine frei rotierende Scheibe ist nicht bei jeder Drehzahl gleich stabil.
 Es findet immer eine Taumelbewegung statt, nur ist diese nicht sichtbar.
 Beim Durchmesser unserer Raeder liegt diese kritische Drehzahl da,
 wo die Geschwindigkeit ca. 80 bis 100km/h betraegt.
 Ausserdem rotieren die Raeder nicht frei, es sei denn,
 das Auto liegt nach einem Ueberschlag auf dem Dach. (Was ich Euch nicht wuensche)
 
 Baut mal das Vorderrad vom Fahrrad aus, haltet es vor Euch links und rechts an der Achse
 fest, jemand soll das Rad in Rotation versetzen und dann neigt mal das Rad links und rechts
 zur Seite. So merkt man wie die Eigestabilisierung das Rad in der jeweiligen Postion halten will.
 
 Diese Eigenstabilisierung kann durch verschiedene Einfluesse beeintraechtigt werden.
 Zum Beispiel Unwucht, das Ueberfahren einer Bodenwelle / Spurrille oder beim Bremsen,
 wenn die Bremsscheibe Seitenschlag hat, usw.
 Dann beginnt das Rad stark zu taumeln / flattern oder versucht es zumindest.
 ( Das heisst auch "Shimmy - Effekt", wer den Tanz kennt, weiss warum )
 Ist das Fahrwerk in Ordnung, wird das Rad durch die Mittelachse und den Auflagepunkt des
 Reifengummis auf der Strasse in gewuenschter Rotation und Position gehalten
 und es kann nicht zum Flattern durch seitliche Bewegung kommen.
 
 Bei schmalen Reifen wird ein Stoereinfluss von der Strasse durch Spurrillen oder so
 das Rad nicht in dem Ausmass zum Flattern anregen koennen wie bei breiten Reifen,
 weil die hoehen Flanken der schmalen Reifen einen groesseren Schraeglaufwinkel
 ermoeglichen als die niedrigen harten Flanken von breiten Niederquerschnittsreifen.
 (Was wiederum die Lenkpraezision erhoeht)
 
 Deswegen berichten die Leute auch immer wieder davon, dass nach dem Wechsel von
 Winterreifen auf Sommerreifen ploetzlich das Raederflattern und Lenkradschlagen da war.
 Meistens schieben sie es dann auf Unwucht. Das kann ja auch sein, weil, je hoeher die Unwucht,
 je breiter die Reifen, desto eher das Flattern.
 Aber der Verschleiss am Fahrwerk hat schon angefangen und wird sich frueher oder spaeter
 wieder bemerkbar machen.
 
 Deshalb glaube ich auch nicht, dass der Bremsstaub der Grund des Flatterns war.
 Dieser lagert sich normalerweise gleichmaessig auf der Felge ab, weil das ja waehrend
 des Fahrens geschieht. Die Wucht des Rades aendert sich durch das Abfahren des Reifenprofils
 sicher mehr als durch Bremsstaubablagerungen.
 
 Ich glaube eher, dass die Gummimanschette eines Kugelgelenks kaputt ist und deshalb
 ein solches an Spurstange, Querlenker oder Druckstange verschlissen ist und Spiel hat.
 Wird naemlich ein Rad im kritischen Drehzahlbereich seitlich verdrueckt und dadurch zum
 Flattern angeregt, dann kann das Rad nicht durch Mittelachse und Reifenaufstandspunkt
 stabilisiert werden, weil die Kugel in ihrem verschlissen Lager hin und her schlackert.
 Das aendert sich erst wieder, wenn die Drehzahl des Rades verringert wird und es sich
 wieder stabilisieren kann.
 Das Schlackern der Kugel wird auf die gesamte Vorderachse und die Lenkung uebertragen.
 Es ist auch nicht das Lenkgetriebe, das das Lenkradschlagen verursacht, sondern ein defektes
 Fahrwerksteil.  Das Lenkgetriebe kann 10 Zentimeter Spiel am Lenkradumfang haben und
 das Lenkrad wird trotzdem nicht schlagen, wenn alle Fahrwerksteile spielfrei sind und die
 Lenkgeometrie korrekt eingestellt ist. ( Vorgespanntes Lenktrapez durch korrekte Vorspur ! )
 So kann man natuerlich nicht fahren weil man wie irre am lenkrad kurbeln muesste.
 
 Merke: Das Flattern faengt beim Rad an und arbeitet sich durch die Fahrwerks- und Lenkungsteile
 bis zu Deinen Haenden, die das Lenkrad (hoffentlich) halten vor.
 
 Durch Deine Waschorgie ist wahrscheinlich Wasser in ein defektes Kugelgelenklager eingedrungen
 und das Wasser verhindert, dass die Kugel schlackern kann, weil es nicht so schnell verdraengt
 werden kann. Irgendwann ist natuerlich doch weg und dann flatterts wieder.
 'Frueher' konnte man solche Lager durch Schmiernippel abschmieren, dann war vorher spuerbares
 Spiel auch weg, bis das Fett eben wieder rausgedrueckt war.
 
 Kontrollier doch mal alle Gummimanschetten auf Risse.
 
 Das Flattern kann auch wegen verschlissener Gummilager von Querlenker oder Druckstrebe kommen.
 
 Gruss Manu
 
				__________________Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.07.2003, 14:26 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.11.2002 
				
Ort: bei Stuttgart 
Fahrzeug: E38 750i Bj 1995, E46 320d Bj 2007, DB SL350 Bj.2005
				
				
				
				
				      | 
				 noch 'ne Idee: 
 80...100km/h ist in Etwa die resonanzdrehzahl eines PKW-rades. Hinweis: nahezu alle PKWs zeigen dieses "Flattern" bei ca. 80 km/h, wenn die Vorderräder nicht gewuchtet oder einen Höhenschlag haben.Und das ist der Ansatzpunkt: wie wir wohl alles wissen, ist alles, was auf unserem Planenten hergestellt wird, mit gewissen Fertigunstoleranzen  behaftet (u.a. mein täglich Brot), ergo auch Felgen und Reifen.
 Allgemein gesprochen: ein Kreis ist nur im Kopf absolut rund, alles danach macht 'ne Kartoffel draus
 Die Felge: die Drehachse wird erzeugt dürch die Schraubenzentrierung oder was Ähnliches, wenn wir nun die Felge um diese Achse rotieren lassen werden wir sehen, dass sich das Felgenhorn bewegt d.h. die Felge "eiert"
 Der reifen: der hat auch untersciedliche Dicken auf der lauffläche
 Die Lösung in der Serie: schaut Euch reifen (neu) und felge mal genau an, die haben eine kennzeichnung irgendwo, beim reifen ists irgendwo  ein farbpunkt. Bei den felgen nicht immer.
 Der Farbunkt des reifens muss in die Nähe der kennzeichnung der felge (oder des Ventils) bei der Montage gebracht werden, leider wissen das nicht alle Monteure.
 In Ausnahmefällen reicht das nicht bzw. wird falsch gemacht.
 dazu kommt dass McPherson-VA-Konstruktionen immer empfindlich reagieren und die BMWs erheblich sogar.
 Die Lösung für den Einzelfall: fahrzeug vorne hochbocken und Rad in schnelle Rotation bringen. Mit dem Auge sieht man sofort, wo die Hochpunkte der Fegle und des reifens sind. Dann den reifen matchen (verdrehen auf der felge) bis sich beiden Hochpunkte gegenüber liegen. Ist dann das Prob immer noch da, weiss ich nicht weiter.
 Nur soviel: die originalen felgen von den grossen OEMs sind ziemlich strengen Qualitätsmassstäben unterworfen, die die freien Nachrüster (aftersales) nicht sooo einhalten (wollen, können). Daher hab ich auch original M5-felgen drauf.
 Allerdings ist bei mir das prob auch beim Losfahren da und nach 3..5km weg, d.h. die Theorie mit dem kleinen Standplatten ist wohl war (ich fahr recht weiche Yokohamas).
 Das Austauschen des ganzen Achsenzeugs kost ein Haufen Kohle und würd ich nicht machen, da das Grundüber an der Wurzel gepackt werden muss: was nicht vibriert kann sich auch nicht weitermelden (fachjargon: durchtelefonieren)
 
 Tom
 
				__________________Bitte keine U2U, ich sehe zu selten hier rein.
 Wenn Fragen o.ä. bitte mail an: marx dot loechgau ät gmx dot de
 
 Gruss
 
 Tom
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.07.2003, 15:02 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.02.2003 
				
Ort:  
Fahrzeug: E39 540iA
				
				
				
				
				      | 
 Zum Thema Resonanzen habe ich gerade    HIER   gepostet. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |