 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E38 | 
   |   
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
 
  
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			03.07.2009, 18:57
			
			
		 | 
		
			 
			#31
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 19.01.2008 
				
Ort: München 
Fahrzeug: E38-728i (09.95)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hallo! 
 
Hier noch mal die R6 Nervensäge. Ich versuche zu verstehen was bei euren V8 und V12 passiert und dann als nächstes ob das bei der R6 (m52) Konstruktion denkbar ist.  
 
Das mittlere Bild von Grunz71 verstehe ich soweit das ich sehe wo Teil 6 und 8 (Grafik) sein müsste genau dieses fehlt. Das könnt die Schraube sein die da zu sehen ist. Nun liegt aber noch eine Handvoll unten in der Ölwanne. Wo kommen die her? 
 
Vielen Dank und Grüße 
Daniel 
		
		
		
			
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			03.07.2009, 19:01
			
			
		 | 
		
			 
			#32
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 27.03.2009 
				
Ort: Hanau 
Fahrzeug: E38 -750iL (05-95+02-97)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		ja hatet das problem nur bei meinem 750er und da waren es 2 schrauben, eine von der ölpumpe und eine von dem gehäuse hatte ca 156.ooo km drauf. 
 
bei dem 750 meines vaters waren bei 155.ooo km alles bombenfest, und es war noch niemand drann, das hätte man gesehen.... 
 
naja also dann viel spaß beim einsetzetn mit loctite 
 
grüße aus hanau 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			04.07.2009, 00:11
			
			
		 | 
		
			 
			#33
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 09.12.2008 
				
Ort: Dorsten 
Fahrzeug: E38.730i (06.95),e60 540i, BMW r1100rt
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  sarntal
					 
				 
				Hallo! 
 
Hier noch mal die R6 Nervensäge. Ich versuche zu verstehen was bei euren V8 und V12 passiert und dann als nächstes ob das bei der R6 (m52) Konstruktion denkbar ist.  
 
Das mittlere Bild von Grunz71 verstehe ich soweit das ich sehe wo Teil 6 und 8 (Grafik) sein müsste genau dieses fehlt. Das könnt die Schraube sein die da zu sehen ist. Nun liegt aber noch eine Handvoll unten in der Ölwanne. Wo kommen die her? 
 
Vielen Dank und Grüße 
Daniel 
			
		 | 
	 
	 
 das sind schrauben vom ölpumpengehäuse..hatte ich auch 3 in der wanne liegen...  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			04.07.2009, 17:16
			
			
		 | 
		
			 
			#34
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 V8 Fahrer 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 17.12.2005 
				
Ort: Göppingen 
Fahrzeug: Ehemals E38 740iA (07.95) zur Zeit E55 AMG W210
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hallo, heute schraubte ich die Ölwanne meines 740i runter.  
8 der 11 Schrauben der Ölpumpe waren in der Ölwanne! Eine von den 3 an der Pumpe war total lose, konnte aber nicht in die Ölwanne fallen, da sie am Block anlag. Die anderen 2, die noch übrig waren, waren noch  handfest verschraubt.
 
Eine der 3 Schrauben, die die Ölpumpe am Block verbinden, lag neben der Steuerkette der Ölpumpe. Bei mir auch wie im Bild 2.
 
Und das an einem '95er 740i mit originalen 178.000 Km!
 
Einen E38 vor dem Motorschaden gerettet.
 
Probleme sind alle weg. Keine Öldruckmeldung mehr, keine Geräusche von den Hydrostösseln.
 
Gruss Rob    
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			04.07.2009, 17:33
			
			
		 | 
		
			 
			#35
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 30.09.2007 
				
Ort: Goslar 
Fahrzeug: E32-730I EZ (09/1991)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ich glaub ich werd auch mal nen Ölwechselmachen   . 
Nicht das mir die auch Fehlen^^
 
LG Steffi  
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			13.07.2009, 14:45
			
			
		 | 
		
			 
			#36
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Sternfahrer 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 20.07.2008 
				
Ort: Scheiblingstein 
Fahrzeug: X3 xDrive 20d F25
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hier sind meine Fotos von Heute !!    
		
		
		
			
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				E30 318is 
E30 325ix 
F25 X3 20d xDrive
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			14.07.2009, 19:20
			
			
		 | 
		
			 
			#37
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 V8 Fan 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 11.08.2007 
				
Ort: Hille 
Fahrzeug: e38-740i M60 (01.95) Prins VSI, e39-520i M52 (05.00) Touring ICOM
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Ölpumpenschrauben
			 
			 
			
		
		
		Ich hatte bei meinem M60 "nur" eine Schraube in der Ölwanne, das ist jetzt fast 30 000km her. Werde beim nächsten Ölwechsel wieder nachsehen. 
Meine Vermutung ist, dass aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Aluminium und Stahl, sich die Schrauben lösen. Da Aluminium sich bei Erwärmung stärker ausdehnt als die Schraube, muss diese sich mit der Zeit zwangsläufig lösen. Das würde zumindest eine  logische Erklärung sein.
 
Was weiterhin bedeuten würde, dass kein halbwegs moderner Motor von diesem Problem ausgenommen werden kann. Daher rate ich jedem hier das zu prüfen. 
 
Von Federscheiben rate ich grundsätzlich ab, dass bedeutet nur ein zusätzliches Teil, was sich im Kettenbetrieb breit machen kann und was das bedeutet, dürfte jedem klar sein.
 
Natürlich ist BMW dies Problem bekannt, und genauso natürlich wird abgestritten, dass dies Problem existiert um die Kulanzfrage erst gar nicht zuzulassen.
 
Viele Grüße Mike    
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				7'er was sonst ???
  
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			14.07.2009, 19:26
			
			
		 | 
		
			 
			#38
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 13.01.2007 
				
Ort: Daheim 
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  rupper
					 
				 
				 Da Aluminium sich bei Erwärmung stärker ausdehnt als die Schraube, muss diese sich mit der Zeit zwangsläufig lösen. Das würde zumindest eine  logische Erklärung sein. 
 
Was weiterhin bedeuten würde, dass kein halbwegs moderner Motor von diesem Problem ausgenommen werden kann. p 
			
		 | 
	 
	 
 diese schlussfolgerung verstehe ich nicht, 
eine schraubverbindung ist in erster linie eine kraftschlüssige verbindung, wenn sich also das medium im dem die schraube steckt ausdehnt, müsste die verbindung eher besser sein....
 
im übrigen ist mir kein weiterer motor ausser bmw (m60/62 und m70/73) bekannt bei dem das auftritt, scheint also doch kontruktive ursachen zu haben und keine materialbedingten
 
gruß, 
Kai  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			14.07.2009, 19:40
			
			
		 | 
		
			 
			#39
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 V8 Fan 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 11.08.2007 
				
Ort: Hille 
Fahrzeug: e38-740i M60 (01.95) Prins VSI, e39-520i M52 (05.00) Touring ICOM
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		@KaiMüller 
 
Wie geschrieben, es ist eine Vermutung und wenn man dieses Problem hier im Forum mal aufmerksam verfolgt, kommt dabei heraus, dass auch nach Kontrollen oftmals die Probleme wieder auftreten. 
 
Die Schlußfolgerung, die ich daraus ziehe ist folgende: 
 
Eine feste (gemäß Herstellerangaben) Schraubverbindung in einer stark Schmiermittelhaltigen Umgebung wird ständig starkt aufgeheizt und wieder abgekühlt und ist außerdem ständigen Vibrationen ausgesetzt. Das Aluminium dehnt sich stärker aus und erwärmt sich schneller als die Stahlschraube. Der Druck auf die Schraube führt möglicherweise aufgrund des Schmiermittels nicht dazu, dass sich die Schraube dehnt, oder die kraftschlüssige Verbindung sich stärkt, sondern  das sich die Schraube löst. 
 
Ich halte das für eine logische Erklärung. Das reicht mir auch und werde die Schrauben öfter kontrollieren.  
 
Viele Grüße Mike 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			14.07.2009, 19:42
			
			
		 | 
		
			 
			#40
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 13.01.2007 
				
Ort: Daheim 
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  rupper
					 
				 
				Eine feste (gemäß Herstellerangaben) Schraubverbindung in einer stark Schmiermittelhaltigen Umgebung wird ständig starkt aufgeheizt und wieder abgekühlt und ist außerdem ständigen Vibrationen ausgesetzt. Das Aluminium dehnt sich stärker aus und erwärmt sich schneller als die Stahlschraube. Der Druck auf die Schraube führt möglicherweise aufgrund des Schmiermittels nicht dazu, dass sich die Schraube dehnt, oder die kraftschlüssige Verbindung sich stärkt, sondern  das sich die Schraube löst. 
			
		 | 
	 
	 
 das ist mit sciherheit der unmittelbare grund... das aber auch kontruktive merkmale ursächlich sein müssen, zeigt die tatsache, daß das kein weit über hersteller- und motorengrenzen verbreitetes problem ist...
 
gruß, 
Kai  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
	
		
			 
			Ähnliche Themen
		 | 
	 
	| Thema | 
	Autor | 
	Forum | 
	Antworten | 
	Letzter Beitrag | 
 
	| 
		
		 Ohne Worte
	 | 
	power27 | 
	BMW 7er, Modell E38 | 
	48 | 
	11.12.2007 16:23 | 
 
	| 
		
		 ohne worte 3
	 | 
	appy | 
	BMW 7er, Modell E38 | 
	9 | 
	14.08.2005 14:44 | 
 
	| 
		
		 Ohne Worte.....
	 | 
	7er Fan | 
	BMW 7er, Modell E38 | 
	98 | 
	28.04.2004 06:05 | 
 
 
    |