


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
24.02.2009, 12:17
|
#31
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
wenn man einen alten w123 240td, einen lanz bulldog oder so was fährt ist das ja auch kein problem...
Gruß,
Kai
|
|
|
24.02.2009, 12:21
|
#32
|
Dr.h.c. of Immortality
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: an der Sonne
Fahrzeug: G29 (Z4 M40i) und Fiat 500e
|
Zitat:
Zitat von MarkusBaasner
@ Froschmann
hab ihr denn noch den 10.000l tank im garten, der so schön unter der wiese versteckt ist oder wurde der mit dem einbau der gasheizung abgerissen? ;-)
|
    
du verwechselst mich mit modtta4455.
Hab noch nie behauptet wir hätten nen Heizöltank.
|
|
|
24.02.2009, 12:21
|
#33
|
Gast
|
Sind so Additive nicht nur im Winter dabei???
Beides ist ja normalerweise Heizöl leicht und ich denke auch, dass Sommerdiesel 1:1 das selbe ist wie Heizöl nur ohne Farbe.
Das die Additive drin sind ist schon klar aber auch im Sommer?
Die Bauern tanken ja auch Sommerdiesel in die Traktoren(  glaubt jetzt nicht, dass ich da spezialist bin) und dieser ist erheblich billiger....vermutlich auch nur weil es anders "versteuert" wird.
mfG
Robert
|
|
|
24.02.2009, 12:23
|
#34
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von budweiser1711
Sind so Additive nicht nur im Winter dabei???
Beides ist ja normalerweise Heizöl leicht und ich denke auch, dass Sommerdiesel 1:1 das selbe ist wie Heizöl nur ohne Farbe.
Das die Additive drin sind ist schon klar aber auch im Sommer?
mfG
Robert
|
hast du meinen link gelesen?
anscheined nicht...
ich zitire mal eine kleinen teil:
Zusätze für Dieselkraftstoffe, die üblicherweise in Konzentrationen im ppm-Bereich die Kraftstoffeigenschaften und das Verhalten der Kraftstoffe deutlich verbessern.
Zündbeschleuniger ermöglichen eine wirtschaftliche Anhebung der Cetanzahl mit entsprechend positivem Einfluss auf die Verbrennung und die Abgasemission. Wirkstoffe sind organische Nitrate. Insbesondere hat sich in der kommerziellen Anwendung Ethyl-Hexyl-Nitrat als Zündbeschleuniger bewährt.
Lubricity-Additive (Schmierfähigkeitsverbesserer) sorgen für den erforderlichen Verschleißschutz z. B. in Verteilereinspritzpumpen und Pumpe/Düse-Systemen bei Verwendung von entschwefelten Kraftstoffen. Erfahrungen mit der Additivierung von Flugturbinen-Kraftstoffen und extrem entschwefelten Dieselkraftstoffen in Schweden hatten dafür gesorgt, dass mit Einführung von niedrig schwefelhaltigen Dieselkraftstoffen (< 500 ppm Schwefel)in Europa die geeignete Additivtechnologie bereitstand.
Rückstände in den Einspritzdüsen (besonders von Drosselzapfendüsen), durch Verkokung von Kraftstoff hervorgerufen, können zu einer Verzögerung des Spritzbeginns der Pilot-Einspritzphase führen und damit die eingespritzte Kraftstoffmenge am Verbrennungsanfang reduzieren. Dies führt zu steilerem Druckanstieg mit höherer Geräusch- und Abgasemission. Dieselkraftstoff-Detergentien können die Rückstände deutlich vermindern, so dass die Düsenverkokung und damit Verbrauch und Emissionen in einem akzeptablen Bereich bleiben. Eine Reihe von Substanzen sind als Dieselkraftstoff-Detergentien geeignet, und zwar Amine, Imidazoline, Amide, Succinimide, Polyalkyl-Succinimide oder -Amine sowie Polyetheramine.
Additive verbessern auch die Wirtschaftlichkeit und gleichen die verschiedenen, teilweise gegenläufigen Anforderungen aus. So erlauben z. B. Fließverbesserer und Wax Antisettling-Additive im Winter den Einsatz paraffinischer Komponenten mit hoher Cetanzahl, aber einem begrenzten Kälteverhalten. Fließverbesserer können die Bildung der Paraffinkristalle zwar nicht verhindern, die Größe aber reduzieren und ein Zusammenwachsen verhindern.
Typische Produkte sind Ethyl-Vinyl-Acetate (EVA). Absenkungen des CFPP (Cold Filter Plugging Point) um mehr als 10 °C unter den Cloudpoint sind alleine durch Fließverbesserer möglich. Weitere Absenkung des CFPP ist durch die zusätzliche Verwendung von Wax-Antisettling-Additiven (WASA) möglich. Damit wird gleichzeitig die Sedimentation von Paraffinkristallen bei der Langzeitlagerung unterhalb des Kraftstoff-Cloudpoints vermindert.
Korrosionsschutzadditive sorgen auch unter kritischen Bedingungen, d. h. langen Stillstandszeiten des Fahrzeugs mit Kondenswasserbildung, für ausreichenden Schutz des Kraftstoffsystems. Polare Molekülgruppen von Estern oder alkenischen Succinimid-Säuren bilden eine monomolekulare Schutzschicht auf den Metalloberflächen und verhindern somit den Zutritt von Wasser und Säuren.
Schaumdämpfer sorgen für eine Schaumminderung beim Tanken, verkürzen damit den Tankvorgang und vermindern sog. Überschwappen und somit Bodenverunreinigung mit Dieselkraftstoff.
Weitere Additive, die gelegentlich und je nach Bedarf eingesetzt werden, sind Antioxidantien zur Stabilisierung von Crackkomponenten, Biozide zur Vernichtung von Mikroorganismen in Lagertanks, Antistatik-Additive zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit, „Pipeline drag-reducer“ zur Verminderung der Pumpleistung beim Kraftstoff-Pipelinetransport und Deodorants zur Maskierung des unangenehmen Geruchs von Dieselkraftstoff. Letztere haben jedoch durch die Entschwefelung der Dieselkraftstoffe mit der dabei verbundenen Geruchsminderung an Bedeutung verloren.
Alle zur Zeit kommerziell eingesetzten Additive basieren auf organischen Verbindungen, d. h. bei ihrer Verbrennung entstehen Wasserdampf, CO2 und Stickstoff. Einzige Ausnahme sind Schaumdämpfer, deren Wirksubstanz Silikonöl, Spuren von Silizium-Verbindungen im Verbrennungsgas entstehen lassen. Metallorganische Additive, z. B. auf Basis Barium, Calcium, Eisen, deren Verwendung zur Verminderung der Ruß- und Partikelemission möglich wäre, werden wegen unerwünschter Nebeneffekte, Unverträglichkeit mit Abgasnachbehandlungssystemen und möglicher Auswirkungen auf die Toxizität des Abgases kommerziell nicht eingesetzt.
der frotsschutz im winter ist nur der ALLERKLEINSTE anteil an der additivierung....
diesel ist NICHT HEL!!
wer das denkt denkt falsch!
was die landwirte (die in deutschland zugriff auf steuervergünstigten agrar-diesel haben) in ihre ackerschlepper füllen ist völlig wurschd- so ein simpeldieselmotor läuft zur not auch mit rasierwasser!
genau wie die alten wirbelkammerdiesel oder dergleichen antikes gerät...
in modernen motoren (dazu zähle ich mal alle aufgeladenen direkteinspritzer) ist das zeug gift!
Gruß,
Kai
Geändert von KaiMüller (24.02.2009 um 12:33 Uhr).
|
|
|
24.02.2009, 12:30
|
#35
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Zitat:
Zitat von MarkusBaasner
@ Froschmann
hab ihr denn noch den 10.000l tank im garten, der so schön unter der wiese versteckt ist oder wurde der mit dem einbau der gasheizung abgerissen? ;-)
|
Der wurde stillgelegt, die Leitungen dicht gemacht zum Haus, aber der sollte da noch drin sein.
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD  .
|
|
|
24.02.2009, 12:33
|
#36
|
Dr.h.c. of Immortality
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: an der Sonne
Fahrzeug: G29 (Z4 M40i) und Fiat 500e
|
Zitat:
Zitat von TRANSPORTER
|
@TRANSPORTER,
werde klug sein und nicht kaufen.
Hab heute frei und hab das Forum durchstöbert und mal etwas herumtelefoniert.
Egal ob der "Freundliche", oder auch zwei freie Werkstätten, jeder hat mir abgeraten den 740d zu kaufen.
Da beim Heizöl die Additive fehlen und man nicht genau sagen kann, wie viel der derzeitige Besitzer getankt hat und was er sonst so getrieben hat, sind wohl größere Motorschäden vorprogramiert.
Auch die Bi-Turbos vertragen die Verrußung wohl nicht so sehr.
Ein Meister von BMW meinte auch, solange der Dicke nur bequem bewegt wird, geht eventuell noch alles. Aber bei Autobahnfahrten mit langen und hohen Drezahlen würden Schäden auslösen. Desweiteren beim anschliessenden abkühlen, wären stärkere Ablagerungen vorhanden.
Also, nix Diesel kaufen am Wochenende. Doch meinen altbewährten und gut laufenden 4,4l Benziner weiter hegen und pflegen.
Grüßle und Danke für eure Beiträge,
Joe
Geändert von Froschmann (24.02.2009 um 12:40 Uhr).
|
|
|
24.02.2009, 12:36
|
#37
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von Froschmann
Da beim Heizöl die Additive fehlen und man nicht genau sagen kann, wie viel der derzeitige Besitzer getankt hat und was er sonst so getrieben hat, sind wohl größere Motorschäden vorprogrammiert.
Auch die Bi-Turbos vertragen die Verrußung wohl nicht so sehr.
Ein Meister von BMW meinte auch, solange der Dicke nur bequem bewegt wird, geht eventuell noch alles. Aber bei Autobahnfahrten mit langen und hohen Drezahlen würden Schäden auslösen. Desweiteren beim anschliessenden abkühlen, wären stärkere Ablagerungen vorhanden.
|
gute entscheidung...
den gemachten aussagen kann ich mich anschliessen...
gebrauchter diesel ist schon ein fall für sich-
und dann noch heizöl-tanker- no way!
mal abgesehen von den technischen problemen spricht das schon für eine ausgeprägte ignoranz und ahnungslosigkeit des vorbesitzers... und sowas kann noch ganz andere folgen haben
Gruß,
Kai
|
|
|
24.02.2009, 12:40
|
#38
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.07.2008
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E32-740i (Bj. 92/7), Suzuki GSX 750 (99)
|
@ Froschmann
ja tut mir leid da hab ich dich verwechselt, das kommt davon wenn man ein längeres thema an einem stück durchliest und dann antwortet...  nicht für ungut
__________________
|
|
|
24.02.2009, 12:57
|
#39
|
Dr.h.c. of Immortality
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: an der Sonne
Fahrzeug: G29 (Z4 M40i) und Fiat 500e
|
Zitat:
Zitat von MarkusBaasner
@ Froschmann
ja tut mir leid da hab ich dich verwechselt, das kommt davon wenn man ein längeres thema an einem stück durchliest und dann antwortet...  nicht für ungut
|
ist doch kein Problem
Grüßle, Joe
|
|
|
24.02.2009, 17:54
|
#40
|
ehemals "bgssaarpfalz"
Registriert seit: 10.01.2009
Ort: Bexbach
Fahrzeug: 750i 1995
|
Bedenke bitte, dass der farbstoff lange im System ( Leitungen) bleibt.
Da ich mich etwas auskenne, kann ich sagen, dass der Zeitpunkt zurückgerechnet wird, wann du den Wagen gekauft hast !
Also besser die Spritleitungen (durchsichtige) in Deutschland austauschen lassen---Obwohl es das gleiche ist und lange als Kavaliersdelikt galt, würde ich es es nicht weiterempfehlen!
Das kann teuer werden!
Teste doch mal, ob das teil auch mit Pflanzenöl läuft....
Hatte einen W210er Benz und bin damit ganz legal rumgefahren!
Viele Grüße
Andre
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|