Hallo Gemeinde, ich hole diesen Xenon-Thread hier mal mit nem etwas länglichen Erfahrungsbericht wieder aus der Versenkung.
Heute habe ich nun, nachdem ich ein paar neuwertige Philips D2S 85122 Brenner in der Bucht schiessen konnte, die "Star-Operation" (also die bei "Linsentrübung" übliche...) durchgeführt.
Ergebnis:


WOW!
Ich muß jetzt bei Nacht mit Sonnenbrille rumfahren!
Naja, nicht ganz so wild, aber der Unterschied ist buchstäblich wie Tag und Nacht!
Was ich gemacht habe: Nach den diversen hier rumgeisternden Anleitungen beide Blinker raus, beide Scheinwerfer raus. Scheinwerfer zerlegt. Plastiklinsen aus Streuscheibenträger ausgebaut und gereinigt, dicke Glaslinse vor Xenonbrenner innen und außen gereinigt. Xenon-Brenner getauscht. Abdeckscheiben gereinigt und außen mit Handy-Displaypolierpaste poliert. Reflektoren in der Leuchteneinheit ganz vorsichtig mit Glasrein gereinigt. Beide Blinker gereinigt und außen auch poliert.
Aufgetretene Stolpersteine (vielleicht hilfreich für Facelift Scheinwerferausbau-Novizen, so wie mich):
Beim Blinkerausbau: Laut T*S sollen 4 Umdrehungen der Befestigungsschraube reichen, um den Blinker zu lösen. Hat bei mir wohl nicht gereicht. Habe etwas zu viel Kraft aufgewendet: Haltenase angebrochen. Auf der anderen Seite dann also gleich 8 Umdrehungen und alles ging wie von selbst. Rausfallen oder so kann die Schraube nicht.
Beim Scheinwerferausbau Fahrerseite: Trotz Lösens aller notwendigen Schrauben hat das Leuchtengehäuse in der Mitte festgehangen, so dass man es nicht nach vorne rausziehen konnte. Da hatte sich der Bowdenzug des Motorhaubenschlosses oben zwischen Leuchtengehäuse und Blech verklemmt. Erst nach dem "Freiwurschteln" des Bowdenzugs ging der Scheinwerfer raus.
Beim Ausbau der Streuscheibenträger: Entgegen den diversen Ausbauanleitungen (einschl. T*S) hat der Träger beim FL Scheinwerfer keine 3, sondern nur eine Schraube. An drei weiteren Stellen ist der Träger mit Plastiknasen im Scheinwerfergehäuse eingesteckt. Da ich nicht wußte wo die Nasen sitzen und wie viele es sind und welche Clips/Schiebetechnik verwendet wurde: Auch hier doof angestellt und eine Plastiknase abgebrochen. Und zwar die am oberen Scheinwerferrand auf der der Schraube gegenüber liegenden Seite. Beim zweiten Scheinwerfer dann einen schmalen Metallhaken zwischen Scheinwerfergehäuse und Streuscheibenträger durchgeschoben und den Haken direkt neben der Plastiknase angesetz und so den Träger herausgezogen. Darauf achten, dass der Träger nicht verkantet!
Aber Dank den Segnungen der Klebstoffindustrie sind an keinem der Teile bleibende Schäden zurückgeblieben
Trotz der Politur der Abdeckscheiben sind zahlreiche kleine Steinschlagschäden übrig geblieben. Nach fast 240 Tkm wohl kein Wunder. D.h. also ich werde wohl um den Kauf der inzwischen wahnsinnig teuer gewordenen Abdeckscheiben dann doch nicht rumkommen um wieder eine völlig neuwertige Front zu bekommen... Aber das hat, nach diesem fulminanten Ergebnis, erst mal nochn bisschen Zeit.
Also: Jedem, dessen 7er ihn aus ein wenig blinden Augen traurig anguckt, kann ich diese Frischzellenkur nur wärmstens ans Herz legen! Die ca. 5 Stunden Arbeit werden mit einem strahlenden Autolächeln belohnt
Cheers,
Markus