


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
04.02.2009, 17:29
|
#11
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
warum weiß ich auch nicht, ist aber so. hab ich hier im forum schon gelesen. da hat auch einer in nem V12 selbst nachgerüstet und den motor mitgeheizt. hat danach den wagen fast nicht mehr anbekommen weil viel zu fett eingesprizt wird...
die problemmatik ist aber glaub auch im TIS beschrieben. hab das leider nicht auf diesem rechner
mfg Benni
|
|
|
04.02.2009, 17:35
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
bei mir garkein problem....
nadel steht beim start (nach 2 zyklen) schon deutlich ausserhalb des blauen bereichs
Gruß,
Kai
|
|
|
04.02.2009, 17:44
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
auch wenn vordergründig nur der Innenraum beheizt wird,
wird jedenfalls im kleinen Kühlkreislauf vielleicht doch ein Drittel des Kühlwassers erwärmt, im Moment des Startens vermischt sich das mit dem restlichen kalten Kühlwasser. Unter dem Strich wird trotzdem die Maschine schneller warm. Bzgl. des Zusatzbenzinverbrauchs ist es daher recht marginal, da die hohe Benzinverbrauchsphase nach Kaltstart verkürzt wird.
Sicherlich kann man dafür noch eine optimale SH-Vorheizzeit austüfteln, vielleicht liegt die um 10-15 min ?.
|
|
|
04.02.2009, 17:46
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
wird jedenfalls im kleinen Kühlkreislauf vielleicht doch ein Drittel des Kühlwassers erwärmt, im Moment des Startens vermischt sich das mit dem restlichen kalten Kühlwasser. .
|
evtl. wir der etwas schneller warm,
der motorblock selbst und das öl sind aber beim start genausokalt wie sonst auch...
ohne bypass ist aber der block und das öl bereits durch das zirkulierende warme wasser erwärmt...da freut sich der motor- kein kaltstart
Gruß,
Kai
|
|
|
04.02.2009, 18:06
|
#15
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Affalterbach
Fahrzeug: Suzuki GS500, VW Touran 2.0TDI DSG, Smart Brabus
|
Bei der originalen Standheizung wird der Heizkreis doch durch ein Ventil vom Rest getrennt. Wenn man dieses Ventil nun einfach lahmlegt?.....
|
|
|
04.02.2009, 18:18
|
#16
|
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Ich bin auch ein absoluter Fan von den Motor vorwärmenden Standheizungen. Drei Fahrzeuge haben wir aktuell in der Familie die das können (330d, 325ti und ein alter Suzuki Vitara). Die Motoren starten viel besser und laufen sofort merklich sanfter. Das kann nur gut sein  Dabei heizen wir meistens bis aus dem blauen Bereich raus, bei meinem 330d und Mamis 325ti reichen dafür meist 10-20 Min. (je nach Außentemp.), dabei steht das Gebläse aber auf Minimum, d.h. es wird hauptsächlich der Motor und kaum der Innenraum beheizt.
Zitat:
|
Zitat von KaiMüller
um da einen merklichen effekt zu erzielen muss man die mindestens 40min (beeser 2 volle zyklen, also 60min) oder so laufen lassen, da sind immerhin 12l kühlwasser zu erwärmen (bei mir 16l)
|
Läuft da Dein Gebläse mit Dampf und pustet 3/4 der Leistung in die Luft? Anders kann das doch nicht so lange dauern, mein 3,0d ist ja auch nicht klein und wird wie beschrieben mit einer SH mittlerer Leistung (4,3kW) flott warm. Wenn Du beim V8 (vermutlich) eine größere SH hast, darf das doch kaum länger dauern, sofern eben das Gebläse nicht alles nach außen wegbläst... Beim E46 (nachgerüstet) läuft das Gebläse einfach mit zuvor beim Fahren eingestellter Gebläsestufe, die serienmäßigen E38-SH haben da ja feste Werte, was halt zum Motorwärmen ungeeignet ist, sofern nicht grad eh die Scheibe zugefroren ist.
Wie das beim V12 aussieht, und ob es da wirklich Probleme gibt, interessiert mich auch sehr, denn dem werde ich garantiert bald noch eine bypasslose SH verpassen. Kann mir kaum denken, dass der dann schlechter anspringt, ist ja letztlich nichts anderes, als den warmen Motor abzustellen und ihn halbwarm erneut zu starten, da weigert er sich ja auch nicht, zum Glück 
|
|
|
04.02.2009, 22:17
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von d9187
Läuft da Dein Gebläse mit Dampf und pustet 3/4 der Leistung in die Luft? Anders kann das doch nicht so lange dauern, mein 3,0d ist ja auch nicht klein und wird wie beschrieben mit einer SH mittlerer Leistung (4,3kW) flott warm. Wenn Du beim V8 (vermutlich) eine größere SH hast, darf das doch kaum länger dauern,
|
nö, aber der 740d hat nunmal fast doppelt so viel kühlwasser wie der 330d, und der motorblock ist auch fast 50% größer/schwerer...das muss alles erwärmt werden...
gebläse steht auf automatik, das ist aber ok, ich will ja auch den innenraum und die scheiben frei haben, und da ist das volumen/die fläche nun mal auch deutlich größer als beim 3er...
Gruß,
Kai
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|