


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.01.2009, 20:02
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 10.04.2005
Ort: Blaustein
Fahrzeug: 730 D (E38)
|
Radio zeigt keine Sendernamen mehr an und Sendersuchlauf defekt
Hallo liebe 7er Fans,
habe BMW 730 D Bj 2000.
Am Wochenende hatte ich einen hefitgen Absturz der Navi-Rechners (MKIII). Nach entlichen Bootvorgängen des Navi-Rechners ist dann ebenfalls das Radio, CD und Tape ausgefallen. Das Radio ging aus und ließ sich noch nicht mal anschalten.
Ich habe dann das Auto über Nacht stehen gelassen und am nächsten Morgen ganz normal gestartet. Navi, TV, CD, Tape alles ganz normal. Bis auf das Radio.
Es zeigt die Sendernamen im BC nicht mehr an wie Z.B Swf3 od HR3 sondern nur noch die Frequenzen.
Auch findet das Radio keine neuen Sender. Die Sender welche ich eingestellt hatte werden nur noch mit ihren Frequenzen angezeigt. Die Senderliste welche ja normalerweise im BC zu sehen ist bleibt jedoch absolut leer. (RDS ist angeschaltet!!!)
Weiß jemand von euch Abhilfe????????
Mfg.
mkdblau
|
|
|
26.01.2009, 08:51
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 10.04.2005
Ort: Blaustein
Fahrzeug: 730 D (E38)
|
schieb hoch...
niemand eine Idee, voran es liegen könnte bzw. wo ich mit der Fehlersuche beginnen könnte.
|
|
|
26.01.2009, 13:54
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 10.04.2005
Ort: Blaustein
Fahrzeug: 730 D (E38)
|
Rds-tmc
Batterie-Reset habe ich durchgeführt. Hat leider nicht zum gewünschten Erfolg geführt. Es werden immer noch nicht die in der Region empfangbaren Sender angezeigt   
(Eigentlich wird überhaupt kein Sendername angezeigt)
Festgestellt habe ich weiterhin, dass auch das TMC (sonst ja immer grün oder rot) jetzt leider in einer schwarzen Farbe dargestellt wird. Dementsprechnd ist auch TMC nicht verfügbar.  
Kann es sein das TMC nur funktioniert wenn das Auto auch RDS-Empfang hat?
gruß
mkdblau
PS: Fühle mich irgendwie mit meinem Problemchen alleine gelassen 
|
|
|
26.01.2009, 17:16
|
#4
|
Jetzt auch als Zitteraal!
Registriert seit: 20.09.2004
Ort: Zeutern
Fahrzeug: Kia Niro EV 12/23; BMW 3.0 Li E3 BJ 1976
|
Kriegst Du denn über den Sendersuchlauf noch alle Sender rein wie vor dem Wochenend-Absturz?
__________________
Gruß,
Stefan
|
|
|
27.01.2009, 08:27
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 10.04.2005
Ort: Blaustein
Fahrzeug: 730 D (E38)
|
Wenn ich den Sendersuchlaufstarte findet das Radio nicht einen Sender von alleine.
Erstaunlicherweise kann ich keinen Unterschied zwischen dem unempfindlichen und empfindlichen Sendersuchlauf erkennen. In beiden Fällen beträgt die "Schrittweite" mit der die Frequenz durchsucht wird 0,5. Seltsam, oder.
Wenn ich jedoch die Frequnz manuell einstelle, dann bekomme ich alle Sender der Region - nur eben ohne Namen. Die Empfangsqualität ist dabei nicht schlechter als früher.
|
|
|
27.01.2009, 09:55
|
#6
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Das TMC ist auf Infos aus dem RDS angewiesen, insofern logisch, dass es schwarz dargestellt wird.
Klingt mir nach nem defekten Radiomodul....
Mal hinten hinter der Verkleidung alle Stecker und Kabel gecheckt?
Evtl. ist der Stecker für die Antennendiversity abgegangen.
|
|
|
27.01.2009, 13:52
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 10.04.2005
Ort: Blaustein
Fahrzeug: 730 D (E38)
|
Soweit habe ich das mit dem TMC, welches ohne RDS ja nicht funktionieren kann, verstanden.
Die Arbeit, mich bei -4°C bis zum Radiomodul durchzuschrauben habe ich mir noch nicht gemacht.
Kann es denn überhaupt sein, dass das Radiomodul defekt ist obwohl alles bis auf das RDS-Signal funktioniert.
Kann eventuell ein Softwarefehler, verursacht durch den Absturtz des Navis, die Ursache sein (Tip eines Forumsteilnehmer)?
Ich habe leider noch nie was von einem Stecker der für die Antennendiversity zuständig ist gehört. Hat jemand eventuell ein Foto wie dieser aussieht?
|
|
|
28.08.2009, 17:04
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 10.04.2005
Ort: Blaustein
Fahrzeug: 730 D (E38)
|
Radio ausgebaut
Fehler wie gehabt:
Sendernamen werden nicht angezeigt. 
TMC funktioniert nicht. 
RDS ist aber eingaschaltet und wird auch auf dem Monitor angezeigt
Wenn ich den Sendersuchlaufstarte findet das Radio nicht einen Sender von alleine.
Ich kann immer noch keinen Unterschied zwischen dem unempfindlichen und empfindlichen Sendersuchlauf erkennen. In beiden Fällen beträgt die "Schrittweite" mit der die Frequenz durchsucht wird 0,5. Seltsam, oder.
Wenn ich jedoch die Frequnz manuell einstelle, dann bekomme ich alle Sender der Region - nur eben ohne Namen. Die Empfangsqualität ist dabei nicht schlechter als früher.
Zusammengefaßt: vermutlich kein RDS Signal (Das sollte die fehlenden Sendernamen und das fehlende TMC erklären)
Status:
Heute habe ich mir mal die Arbeit gemacht und das Radio ausgebaut. Aller Stecker waren ordentlich eingesteckt und ich konnte direkt am Radio nichts feststellen.
Bevor ich mir ein neues Radio kaufe möchte ich noch eventuelle weitere Fehler ausschließen.
Ich wollte als nächstes die Verkleidung der C-Säule abbauen und nachsehen ob da alle Stecker noch drin sind.
Habt ihr irgendwelche Tips wie ich die Antennendiversity überprüfen kann. Auf was muss ich besonders achten?
Gehe ich richtig in der Annahme das es sich bei dem Modul für die Antennendiversity um
65 25 8 378 090 handelt (Nr. 2 im Bild)?
Eventuell hat jemand von Euch ein Foto auf dem zu erkennen ist, welcher Anschluß für was zuständig ist.
Für weitere Anregungen wäre ich Euch wirklich dankbar.
viele Grüße
mkdblau
|
|
|
31.08.2009, 10:15
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: 10.04.2005
Ort: Blaustein
Fahrzeug: 730 D (E38)
|
Antennenkabel....?
Welches Kabel des in der C-Säule verbauten Modul ist für Was zuständig (siehe Bild C-Säule).
Meine Vermutung: Eines der Kabel am Radio ist defekt.
Um das Kabel am Radio zu testen, ohne das die umständlichen Ausbauarbeiten für das Radio, habe ich vor einfach das entsprechende "andere" Ende der Kabel (siehe Bild Radio Stecker A16 und A17) raus zu ziehen.
Gehe ich richtig in der Annahme das beide Kabel (A16 und A17) irgendwo im
Modul der C-Säule eingesteckt sind?
Wenn ja, dann würde mich interessieren welches Kabel (a, b oder c), die entsprechendnen Enden der Kabel A16 und A17 sind.
Also welches Kabel muss ich entfernen um A16 bzw. A17 zu testen.
vielen Dank....
Gruß
Mkdblau
|
|
|
31.08.2009, 12:19
|
#10
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Habe was erfahren was auch sehr interessant sein kann. Ob es so ist, kann ich nicht bestädigen aber wäre eine weitere Erklärung:
Anschluss A = A16 ist für TMC, RDS und Reg - Zumindest dachte ich das immer.
ABER, angeblich verfügt das BM24 über einen Interenen Doppelreceiver um das Diversity auch richtig zu nutzen. Ob nun alle 2 Antennenleitungen nun für Radio, TMC, RDS und Reg. benutzt werden ...
Teste doch mal den Empfang von Anschluss B = A17, welches erst zur Funkuhr geht und dann zum Radio weiter. Straubinger hat mir verraten, daß im Kombi-Geheimmenü unter Test#17 die Zeit steht, wann zuletzt die Uhrzeit syncronisiert wurde. Da kannst du nachsehen, ob das noch funktioniert.
Die Funkuhr befindet sich im FL hier:
Anschluss C geht zum Antennenverstärker und ist für die Zentralverrieglung.
Ich hoffe aber, daß du im Radiomodus auch TMC, RDS und Reg. aktiviert hast?
"Freq = An" bedeutet nur, daß die Frequenz dennoch zusätzlich in kleiner Schrift mit eingeblendet wird.
Aber rein optisch, würde ich davon ausgehen, daß das KAbel an deinem Stecker vom Anschluß A etwas verwurschtelt aussieht. Vielleicht ist hier ein Kabelbruch und es kommt deshalb zu diesen Fehlern.
Wenn es daran liegt, stimmt meine Theorie, daß dieses Kaberl NUR für TMC und RDS benutzt wird.
Werde mal beim nächsten Umbau das gegenprüfen.
Geändert von rubin-alt (31.08.2009 um 12:29 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|