


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
25.01.2009, 14:20
|
#1
|
the real freak since 2002
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
|
Ich kann die High-Low Adapter von der Fa. RadioShack empfehlen ...
Wenn die Adapter nur für den Anschluss eines, oder mehrere, Sub's gebraucht werden, braucht ihr keine teuren Geräte - den Unterschieht könnt ihr niemals raushören ...
Die High-Low Adapter von RadioShack gibt es bei Ebay um 10,00€ ...
Gruss ...
@freak

|
|
|
25.01.2009, 15:12
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
ohne hiermit zu den RadioShack-Teilen etwas sagen zu wollen,
auch bei Sub-Betrieb gibt es Anforderungen;
so sollte der untere 3dB-Frequenzgangswert eher bei 20 Hz liegen (könnte mir vorstellen, dass unspezifizierte Billigteile hier bei 80 Hz erst anfangen);
weiterhin spielt auch beim Sub der Klirrfaktor eine Rolle, denn wenn aus dem Baßbereich künstlich höhere Harmonische produziert werden, die der Sub noch durchläßt, leidet die Klangtreue.
|
|
|
26.01.2009, 01:39
|
#3
|
the real freak since 2002
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
auch bei Sub-Betrieb gibt es Anforderungen;
so sollte der untere 3dB-Frequenzgangswert eher bei 20 Hz liegen (könnte mir vorstellen, dass unspezifizierte Billigteile hier bei 80 Hz erst anfangen);
weiterhin spielt auch beim Sub der Klirrfaktor eine Rolle, denn wenn aus dem Baßbereich künstlich höhere Harmonische produziert werden, die der Sub noch durchläßt, leidet die Klangtreue.
|
@Sinclair ...
Nach meinen Erfahrungen ist der RadioShack-Converter nach Preis und Leistung echt top ...
Ich hatte es verbaut und es gab weder Pfeifen, noch irgendwelche Störgeräusche, oder Fälschung der Klangtreue ...
Ich habe sogar diese merhmals bestellt und bei div. Ausbauten, die wir im Auftag gemacht haben, für sogar welche hier aus dem Forum, verwendet - der Klang war immer Top und es gab nacher nie Probleme 
Soweit meine Erfahrungen zum Thema ...
Gruß ...
@freak 
|
|
|
26.01.2009, 07:27
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
hier noch die Daten dazu, die ich zum Radioshack 12-1338 fand
Frequenzgang und Klirrfaktor scheinen mir o.k.; beim Teilerverhältnis, auf das man auch achten sollte, steht hier 1:0.25, d.h., der Folgeverstärker muß offenbar einen höheren Pegel verkraften ? (entspricht nur? 12 dB Dämpfung).
|
|
|
25.01.2009, 15:20
|
#5
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Die meisten, die mir untergekommen sind haben den hier verbaut (gibt es unter div. Namen):
Diesen habe ich bei bigblock427 eingesetzt um div. Störungen zu vermeiden. Bringt etwas, aber nicht wirklich viel.
Zumal die Endstördrossel der 12V-Leitung bei vielen schon serienmäßig in der Mittelkonsole an der Versorgung zum Zig-Zünder sitzt. Vllt. mal bei den div. Demontiere nachfragen, ob nicht welche über sind und diese zusätzlich an jeder Ecke im Dicken noch reinsetzen.
|
|
|
25.01.2009, 15:29
|
#6
|
dabei seit 2002
Registriert seit: 11.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 7er
|
Zitat:
Zitat von rubin
Die meisten, die mir untergekommen sind haben den hier verbaut (gibt es unter div. Namen):
|
ihhhhhhhh, das sind die vom Conrad.....heiland Sack..nach 14 Tagen entfernt.
nie mehr...nur meine Meinung...
Es gibt auch sündhaft teuere...mit Remote..usw...
Mei Zeuch kling gut..haben schon etliche bestätigt...
DIETZ..
LG Nick
|
|
|
25.01.2009, 18:37
|
#7
|
Gast
|
Du kannst dir auch einen Verstärker mit eingebautem Hochpegelmodul kaufen, z.B. Audison LRx.
|
|
|
25.01.2009, 18:52
|
#8
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von max.aret
Du kannst dir auch einen Verstärker mit eingebautem Hochpegelmodul kaufen, z.B. Audison LRx.
|
Verschluckt der auch dann eine Eingangspannung von +/- 14 Volt
|
|
|
25.01.2009, 19:19
|
#10
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von max.aret
|
Er schafft nur max 5VRMS - Also +/- 2,5V, oder 5Vss (Spitze-Spitze-Spannung)...
Er schafft einen PREOUT (sowas wie ein Vorverstärker) aber keinen echten 
Alle Radios sind meist richtige Endstufen. Also welche mit viel Volt und viel Ampere. Das DSP hat z.B. +/-14V (=28Vss) und schiebt auch noch bis zu 5Ampere pro Kanal durch 
Ich würde ja gerne meinem DSP ein separates Netzteil verpassen. Denn die Endstufen vertragen anstelle der 12-14V auch richtig schön Satte 18V  - Somit 1/3 mehr Spannung, bedeutet mehr Bewegung in den Membranen. Leider sinkt die Stromaufnahme im Verhälltnis da die Endstufen bei 40W abriegeln und die LS nur langsam nach hinten gehen, was zum weichen Bass wird...
Geändert von rubin-alt (25.01.2009 um 19:24 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|