


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
04.01.2009, 10:27
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
wollte auch unbedingt einen mit standheizung haben, war deshalb auch fast ein halbes jahr am suchen.
__________________
|
|
|
04.01.2009, 11:38
|
#2
|
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Ich würd unbedingt beim Einbau drauf achten, dass die Standheizung den Motorblock auch mit vorwärmt, nicht nur den Innenraum.
Ich benutze meine selbst eingebaute Eberspächer im 330d im Jahr ca. 300 Mal zum Motorvorwärmen und ca. 15 Mal zum Antauen der Windschutzscheibe
Webastos sind uns schon reihenweise kaputtgegangen (bei 4 Leasing-BMWs sind sie in 3 Fällen hopps gegangen, meistens in der Garantiezeit). Die Eberspächer wird weit häufiger angeworfen und tut nun schon seit gut 2 Jahren einwandfrei...
|
|
|
04.01.2009, 11:42
|
#3
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
mir wurde damals von BMW abgeraten den Motor mit vorzuwärmen. weiß nicht wie es bei den anderen motoren ist, aber den V12 bekommst fast nicht mehr an, wenn das wasser warm ist und der rest nicht...
mfg Benni
ps: warum das so ist, weiß ich auch nicht
|
|
|
04.01.2009, 11:53
|
#4
|
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Hmm, kann sein dass der dann das Gemisch erstmal falsch einstellt oder sowas..
Ich kann jedenfalls nur empfehlen, einen Diesel nach einer -10°C-Nacht mal kalt zu starten, und zum Vergleich dann mit mollig vorgewärmtem Wasser. Da erkennst am gequälten Nageln sofort, was ihm weniger gefällt
Und beim Benziner... Mamis 2,5er wird auch vorgewärmt, und startet dann eher besser. Aber wenn Dein BMW-Berater meinte man bekomme den Motor vorgewärmt kaum mehr an - dürfte er dann doch auch nicht nach einer Standpause, nach der er die gleiche Temp. erreicht hat, richtig anspringen? Tut er aber... Also ich glaub das erstmal nich 
|
|
|
04.01.2009, 13:38
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
|
von Webasto abraten find ich etwas daneben!
Ich hab von webasto genauso viel oder wenig schlechtes gehört wie von anderen.
Wenn jemand eine Webasto hat, und die 8 Monate gar nicht laufen lässt weils warm is, dass dann mal die Leitungen verstopfen oder ähnliches, das is normal, aber wenn man die pflegt wie auch andere Teile und einmal im Monat kurz laufen lässt dann gibts da normal keine Probleme.
Ich bin mit meiner super zufrieden.
Lg
Sven
|
|
|
04.01.2009, 13:46
|
#6
|
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Ich hab ja auch bewusst nicht von Webasto abgeraten, sondern nur von unserer Erfahrung berichtet, und die ist nunmal so wie beschrieben. Und die eine, perfekt funktionierende Eberspächer ist auch maximal ein Indiz dafür, dass die alle problemlos arbeiten
Aber eins hab ich noch aus der Erfahrungskiste: die werksseitig verbaute Webasto im ML 420 CDI sprang, als sie neu war, oft erst beim 2.-3. Versuch an, und qualmt heute (nach 1,5 Jahren) noch recht auffällig, heizt allerdings noch gut
Und wir werfen die Heizungen durchaus auch im Sommer mal an, an mangelnder Pflege kanns also nicht liegen.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|