


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
05.07.2007, 22:17
|
#1
|
7er Fahrer aus Spaß
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: Mazda 3 2.0 Sport TOP
|
Nockenwellensensor die x-te
Hi,
habe schon im Forum viel gesucht aber nichts passendes gefunden.
Ich hatte bei meinem Motor das Problem das er nach dem Starten ausging, Fehlerspeicher meinte "Nockenwellensensor", ich also neuen Nockenwellensensor
bestellt und eingebaut. Der Fehler ist nun aber immer noch vorhanden, ich Nockenwellensensor zurück geschickt und neuen bekommen, FEHLER WEITER DA..... Sensor sieht 100% genauso aus und ist auch von Febi also doch eine Marke, muss der noch irgendwie Codiert werden??
Habe mal im Forum gelesen (finde den Beitrag nicht) das es 2 Verschiedene Sensoren geben soll die gleich aussehen sollen aber unterschiedlich funktionieren, stimmt das?? Was soll ich nur tun?? Hat schon jmd hier den Sensor gewechselt? Hat es einfach funktioniert oder musste was codiert werden??
|
|
|
08.07.2007, 10:49
|
#2
|
7er Fahrer aus Spaß
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: Mazda 3 2.0 Sport TOP
|
Hi,
kann mir keiner helfen?? Hat niemand den Sensor selbst gewechselt??
Kann vllt mal jmd im TIS nachschauen ob dort was beschrieben steht, wegen codierung oder so?? Wäre sehr nett, DANKE.
|
|
|
02.08.2007, 17:33
|
#3
|
Keine Kompromisse!
Registriert seit: 12.12.2002
Ort: Hennigsdorf (bei Berlin)
Fahrzeug: derzeit ohne
|
Hallo,
habe heut meinen Nockenwellensensor wechseln lassen. Das Teil sah identisch aus, aber auf der Verpackung war der Begriff Kurbelwellensensor zu lesen.
Ist alles ganz schön verwirrend. Habe eben noch einmal einen Beitrag gestartet mit der Frage, ob der Nockenwellensensor identisch mit dem Kurbelwellensensor ist.
Vielleicht antwortet ja jemand.
Was macht dein Problem? Alles wieder in Ordnung?
LG
Ecki
|
|
|
02.08.2007, 17:54
|
#4
|
7er Fahrer aus Spaß
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: Mazda 3 2.0 Sport TOP
|
hi,
ne also bei mir ist immer noch das Problem mit dem Sensor.....
Hatte zwischenzeitlich nochmal meinen alten eingebaut damit startet der wagen ohne Probleme, läuft dann aber nicht gut und auf Gas gar nicht.
Bei dem neuen startet er halt nicht immer beim ersten Versuch, aber wenn er dann läuft ist alles super und es gibt keine Probleme.....
Habe es Zeitlich noch nicht geschafft in ne Werkstatt zu fahren und hoffe ja auch noch das ich eine Lösung hier im Forum finde...
|
|
|
06.08.2007, 10:18
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.12.2006
Ort: Gerolstein
Fahrzeug: E38-735i (06.97) und 740IL
|
Hallo,
das Problem mit dem Nockenwellensensor hatte ich auch schon. Der 7er lief genau so, wie er wollte. Manchmal gar nicht und dann wieder einwandfrei. Nachdem ich es nach Hause geschafft habe, habe ich das Servicemobil gerufen. Der Mechaniker war sehr freundlich und hilfsbereit und hat lange gesucht und dann gesagt, dass zwar ab und an der Nockenwellensensor als fehlerhaft angezeigt würde, der Motor aber auch mit defektem NWS laufen müsste. Ich habe dann noch die LPG-Anlage überprüfen lassen und die war auch in Ordnung. Ehe ich dann riskiert habe, dass ein Werkstattaufenthalt sehr teuer wird, habe ich bei ebay einen NWS für knapp 50,- ersteigert und selbst eingebaut. Seitdem läuft er wieder einwandfrei. Nichts weiter gemacht, als den alten raus und den neuen rein. Der 7er ist ein 735i von 1997. Vielleicht ist es ja nicht bei allen Modellen gleich.
Gruß
Guido
|
|
|
04.06.2008, 16:46
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: köln/bonn
Fahrzeug: E63 650
|
es gibt ja zwei sensoren die identisch aussehen,einmal der direkt an dem öl-messstab und einen weiter drunter?
welcher ist denn nun was?
|
|
|
04.06.2008, 17:45
|
#7
|
Keine Kompromisse!
Registriert seit: 12.12.2002
Ort: Hennigsdorf (bei Berlin)
Fahrzeug: derzeit ohne
|
Auch wenn Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor identisch aussehen, liegt der Unterschied in der Länge. Mit etwas Gewalt passt auch der KWS (ist der Längere) an der Stelle des NWS, aber nach den ersten Umdrehungen ist der dann zerfetzt und sah echt sch...aus. (Billige Hinterhof Werkstatt!  )
Nach dem Fehlerspeicherauslesen beim Freundlichen weißt Du, welcher hin ist. 
|
|
|
04.06.2008, 18:57
|
#8
|
Youngtimerfan
Registriert seit: 11.11.2007
Ort: Würzburg
Fahrzeug: E32-735iA
|
Servus,
blöde Frage,aber hast Du den Fehlerspeicher löschen lassen nach Einbau des Sensors??Es gibt ja Fehler,die stehen weiterhin im Speicher,selbst wenn der Fehler behoben wurde.Dann greift das Steuergerät ev. wieder auf den Fehler zurück.Läuft der Wagen seit dem Tausch wenigstens wieder gut??
Gruß
Chicano
|
|
|
04.06.2008, 21:56
|
#9
|
Keine Kompromisse!
Registriert seit: 12.12.2002
Ort: Hennigsdorf (bei Berlin)
Fahrzeug: derzeit ohne
|
Gute Frage... 
Das lustige ist, dass ich den Sensor noch garnicht habe wechseln lassen...Da war nur der Versuch mit dem KWS. Hab es mir für den Sommer fest vorgenommen.
Aber laut TIS soll man den Speicher nach dem Wechsel löschen lassen!
Werde dann weiter berichten...

|
|
|
04.06.2008, 23:01
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: köln/bonn
Fahrzeug: E63 650
|
Zitat:
Zitat von EE-12
Auch wenn Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor identisch aussehen, liegt der Unterschied in der Länge. Mit etwas Gewalt passt auch der KWS (ist der Längere) an der Stelle des NWS, aber nach den ersten Umdrehungen ist der dann zerfetzt und sah echt sch...aus. (Billige Hinterhof Werkstatt!  )
Nach dem Fehlerspeicherauslesen beim Freundlichen weißt Du, welcher hin ist. 
|
nur das ich keine lust habe 80€ zuzahlen nur damit mit bmwd den fehlerspeicher ausließt-
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|