


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
21.09.2015, 11:46
|
#41
|
Mitglied
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
|
Zitat:
Zitat von amnat
Die Klopfsensoren sind auch pro Bank einer. Die könnte man auch 'mal ausstecken.
|
Das versuch ich mal. Is ja gerade Super Plus drin, kann also nix passieren.
Kann ich mit abgesteckten Klopfsensoren fahren und müssen sich erst neue Adaptionswerte bilden, bevor ich einen Effekt spüre?
Die Werte für Klopfsignal 1 und 2 liegen übrigens auch etwas auseinander.
|
|
|
21.09.2015, 12:28
|
#42
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Um die Klopfsignalwerte habe ich mich bisher nie gekümmert. Habe ich die überhaupt per Diagnose bei meinem? Adaptionswerte gibts, soviel ich weiß, nicht dafür. Fahren sollte man ohne die Klopfsensoren problemlos können.
Wesentliche Klopfsignalspannungen werden sich wahrscheinlich erst unter Last ergeben, wenns auch tatsächlich zu Klopfen beginnt.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
Geändert von amnat (21.09.2015 um 20:28 Uhr).
|
|
|
21.09.2015, 20:09
|
#43
|
Mitglied
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
|
Zitat:
Zitat von Schanz
Eine Auffälligkeit noch. Die Lambdas - vor allem die für Bank 2 - springen nicht gleichmäßig zwischen 0,68 und 4,63 hin und her, sondern springen manchmal auch auf andere Werte zwischendrin, wie z.B. 2,2 oder 1,41.
|
Jetzt zitiere ich mich mal selbst. Ist das beschriebene Verhalten der Lambdasonden normal?
|
|
|
21.09.2015, 20:27
|
#44
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Ja.
Die Diagnosesoftware macht ja nur ein Momentanabbild der jeweiligen Situation in bestimmten Abständen.
Wie da die aktuellen Lambdaspannungen sind, das ist reiner Zufall. Wenn die Lambdaregelung aufgrund langsamer Sonden recht lahm ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, daß die Diagnosesoftware bei seinen Schnapschüssen einen der Endwerte erwischt.
Beachte lieber die Lambdaintegratorwerte. Letztlich sinds aber die Gemischadaptionen multiplikativ, die eine vernünftige Aussage liefern.
Mach' Dir also keine Sorgen darüber.
Mir fiel aber auf, daß die Bank 2 weniger fett läuft und die DME 'a weng' mehr als Bank 1 anfettet.
Man könnte ja jetzt die Lambdasonden umtauschen. Dies ist aber ein unverhältnismäßig hoher Aufwand, zumal ja die Kabellängen nicht gleich sind.
Laß die Sonden mal lieber etwas "einlaufen". Vielleicht erübrigt sich diese Unsymmetrie ja mit der Zeit.
|
|
|
21.09.2015, 21:06
|
#45
|
Mitglied
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
|
Zitat:
Zitat von amnat
Mach' Dir also keine Sorgen darüber.
|
Das les ich gern. Danke. 
|
|
|
22.09.2015, 10:37
|
#46
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
Zitat:
Zitat von Schanz
Die neuen Lambdas springen wesentlich schnetter hin und her und liefern auch ganz andere Werte
|
Das ist Gut
Zitat:
Zitat von Schanz
Laufunruhe
Zylinder 1 bis 3 werden permanent mit einem Wert angezeigt und Zylinder 4 bis 6 immer mit 0. Das ist ärgerlich. Ich hatte gehofft, dass ich durch den Tausch des KWS nun auch Werte für die hinteren 3 Zylinder bekomme.
|
Deutet für mich definitiv auf Klopfsensor(en) hin
NWS und KWS liefert Werte für beide Bänke.
Hast du in der Zwischenzeit mal die Adaptionen zurückgesetzt, und den KWS angelernt (10sek Schubbetrieb?)
Zitat:
Zitat von Schanz
Analogwerte 1
Last und Luftbedarf LL-Steller sind nach wie vor mit einem Ausrufezeichen versehen.
|
evtl. LMM, womit du startest is relativ offen, Klopfsensoren zu wechseln ist etwas aufwändiger, aber ich vermute dass einer im Argen ist, und diese werte eine Fehlerfortpflanzung sind
Zitat:
Zitat von Schanz
Analogwerte 2- Lambdaintegrator 1: -3 (vorher 15)
- Lambdaintegrator 2: -7 (vorher 14)
- Adaption Additiv 1: 12 (vorher -19)
- Adaption Additiv 2: 24 (vorher 6)
- Adaption Multiplikativ 1: -4 (vorher -1)
- Adaption Multiplikativ 1: 0 (vorher 1)
|
Sieht mir nach "noch nicht eingefahren" aus, da die Lamabdaintegratoren den kurzfristigen Änderungswunsch darstellen, hast du eingefahren?
Wenn ja in welcher Bandbreite ändern sich die werte?
Zitat:
Zitat von Schanz
Eine Auffälligkeit noch. Die Lambdas - vor allem die für Bank 2 - springen nicht gleichmäßig zwischen 0,68 und 4,63 hin und her, sondern springen manchmal auch auf andere Werte zwischendrin, wie z.B. 2,2 oder 1,41. Ist das normal?
|
zwischendrin ist das normal, da die Lambdaregelung um Lambda 1 "oszilliert".
Die Lambdas erkennen nur Sauerstoff da, oder nicht da, aber nicht die Menge, d.h. die DME fettet an bis Sauerstoff weg, magert wieder ein bisschen ab, bis Sauerstoff da, etc. um zu wissen dass um Lambda 1 geregelt wird. Wenn bei einem Sprung durch anfetten / abmagern, exakt Lambda 1 erreicht wird, (also gerade 8 Sauerstoffmoleküle dann entstehen diese Werte. Diese können sporadisch, alle 3-10 Regelzyklen auftreten.
Ich würde mir Klopfsensoren und LMM als nächstes vornehmen, evtl. einmal davor Kompression messen um sicherzugehen dass du nicht versuchst ein mechanisches Problem durch Elektrik zu beheben.
|
|
|
22.09.2015, 11:05
|
#47
|
Mitglied
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
|
Zitat:
Zitat von Smartyy86
Hast du in der Zwischenzeit mal die Adaptionen zurückgesetzt, und den KWS angelernt (10sek Schubbetrieb?)
|
Aktiv zurückgesetzt habe ich die Adaptionen nicht, bin lediglich ca. 20-30 km gefahren. Leider kann ich in meiner Softwareversion die Adaptionen nicht resetten, sondern muss das mit der Batterie-abklemm-Variante machen. Wusste gar nicht, dass man den KWS anlernen muss.
Zitat:
Deutet für mich definitiv auf Klopfsensor(en) hin … ich vermute dass einer im Argen ist.
|
Beim M52 hängen beider Sensoren an einem Stecker. Daher kann man eh nur beide zusammen wechseln. Ich steck die erst mal ab und schau mir an, was die Werte dann sagen. Gleiches probier ich mit dem LMM. Der ist zwar neu, aber eventuell hat er ja trotzdem nen Hau.
Zitat:
Sieht mir nach "noch nicht eingefahren" aus, … , hast du eingefahren?
|
Die Lambdas sind schon seit ca. 600 km drin.
Zitat:
Wenn ja in welcher Bandbreite ändern sich die werte?
|
Lambdaintegrator: +/- 3 im Leerlauf
Danke schon mal an Alle für eure bisherige Hilfe
|
|
|
24.09.2015, 10:33
|
#48
|
Mitglied
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
|
Zitat:
Zitat von amnat
Die Klopfsensoren sind auch pro Bank einer. Die könnte man auch 'mal ausstecken.
|
Bevor ich die Klopfsensoren tausche, wollte ich sie erst mal wie von amnat vorgeschlagen abstecken. Leider liegt der Stecker so unter der Ansaugbrücke, dass man nicht 'mal so eben dran kommt, ohne die Brücke abzubauen.
Kann man die Klopfsensoren auch an einer anderen Stelle abstecken? Evtl. direkt im Steuergrätekasten?
|
|
|
24.09.2015, 12:54
|
#49
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Das geht schon. Dazu muß man in der Steckbuchsenleiste für die DME die passenden Kontakte ausbauen.
Leider läuft mein WDS derzeit wegen JAVA nicht, sodaß ich die Steckbuchsenpositionen nicht nachschauen kann.
|
|
|
24.09.2015, 13:50
|
#50
|
Mitglied
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
|
Danke.
Am kommenden Dienstag habe ich einen Termin für einen Druckverlusttest. Den warte ich erst mal ab.
Heute habe ich mal den Tester wieder kurz dran gehabt und bei der Laufunruhe waren diesmal auch Werte für die Zylinder 4 - 6 Dabei. Es sind aber immer Zylinder mit längeren 0-Phasen dabei.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|