


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
15.12.2008, 20:46
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von Netjoker
@ KaiMüller:
Deine Meinung in allen Ehren, aber bedenke folgendes: Viele Audi und BMW-Fahrer haben diese Methode nun schon angewendet. Der Audi-Fahrer von dem ich den Tipp hatte, hat dies bereits mehrfach bei seinen Auto angewendet und fährt mit einem Auto schon seit 5 Jahren dank dieser Methode mit funktionierender Heizung und ohne einen teuren Tausch des Wärmetauschers.
|
ich hab es ja nicht auf irgendein spezielles detail geschoben, sondern gemeint, daß mir diese ganze aktion doch etwas ehr laienhaft und improvisiert vorkommt (bischen wie so ne klebeband-reparatur), inbesondere bei falscher handhabe geht halt dann schon mal was über den jordan.... wie bei dir,
ob es bei irgendjemand anders vielleicht geklappt hat ist empirisch dabei nicht von bedeutung.. und praktisch auch nicht
wärmetauscher damals gleich fachgerecht ausgetauscht, wär das nicht passiert...meine meinung
der e38 per se ist daran jedenfalls definitv nicht schuld, wie du richtig anmerkst, das klang etwas so in deinem ersten post..
so ist das halt beim gebrauchtwagenkauf (erst recht bei älteren fahrzeugen), was der/die vorbesitzer in der zeit alles mit dem ding gemacht hat ...scheckheft sagt dabei meiner ansicht nach nicht viel aus
gruß,
Kai
|
|
|
15.12.2008, 20:47
|
#12
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
also deine spülversuche verurteile ich nicht, aber das es soweit kam schon... wenn man in so eine komplexe maschine "kühlerdicht" reinkippt, gehörts einem nicht anders...
ist nicht bös gemeint, aber solche versuche würd ich höchstens an nem winter corsa machen...
das es soweit kommt, war dir sicher schon lange klar, oder nicht?
reparier das jetzt endlich anständig, dann hast auch ruhe. ist doch schade um die ganze zeit die bis jetzt schon verschwendet hast...
mfg Benni
|
|
|
15.12.2008, 20:49
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
wieso schroff... ist halt so... völlig neutrale aussage, war nicht wertend gemeint
auf jeden fall kein grund, auf den e38 zu schimpfen
und mit glück oder unglück hat das auch nix zu tun, das ist gebastel was in die hose ging wie du richtig angemerkt hast
Gruß,
Kai
|
Ich bin ja drauf eingegangen:
Es gab nicht viele Optionen... 2 an der Zahl. Schlägt die erste fehl, bleibt die zweite immer noch. ich hab's wenigstens probiert. Hätte auch gut gehen können.
__________________
Gruß - Netjoker
---------------
Solange es noch was zu Schrauben gibt... lebt er!
|
|
|
15.12.2008, 20:56
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Zitat:
Zitat von warp735
also deine spülversuche verurteile ich nicht, aber das es soweit kam schon... wenn man in so eine komplexe maschine "kühlerdicht" reinkippt, gehörts einem nicht anders...
ist nicht bös gemeint, aber solche versuche würd ich höchstens an nem winter corsa machen...
das es soweit kommt, war dir sicher schon lange klar, oder nicht?
reparier das jetzt endlich anständig, dann hast auch ruhe. ist doch schade um die ganze zeit die bis jetzt schon verschwendet hast...
mfg Benni
|
Hi Benni,
das mit dem Kühlerdicht hat ja meine Werkstatt damals verbrochen - ich wär nie auf die Idee gekommen. Ich kann dir nur recht geben! Ganz vergeudet war die Zeit aber nicht - ich habe viel gelernt über den E38. So einiges konnte ich auch selbst instand setzen. Bei solch elementaren Dingen wie dem Heizungswärmetauscher hört's dann halt auf.  Jetzt wird getauscht, bin mal auf den Arbeitsaufwand gespannt.ich mach auch gleich den Klimakompressor neu und werde mich noch um ein paar kleine Undichtigkeiten kümmern. Mein Stromproblem überlasse ich dem freundlichen, wobei ich meine Zweifel habe, dass der das findet. Nun... morgen kauf ich erst mal nen kleinen für den Winter. Es trifft mich ja nicht ganz unvorbereitet, wie du ganz treffend bemerkt hast.
|
|
|
15.12.2008, 21:27
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Hat zufällig jemand einen Arbeitsplan zum Tausch des Wärmetauschers? Weiß nicht mehr wer, aber irgendjemand postet diese Anleitungen hier regelmäßig. Würde mir helfen.
|
|
|
15.12.2008, 21:28
|
#16
|
E38: IS IT LOVE ?
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Ginsheim-Gustavsburg
Fahrzeug: E38-FL (06.2000)
|
Hallo Michael,
das tut mir echt leid mit Deinem Bimmer. Genau, lass ihn mal im Winter stehen. Dann hat er genug Zeit darüber nachzudenken was er Dir schon alles angetan hat
Umso größer wird dann die Freude sein, wenn Du ihn frisch repariert im Frühjahr aus der Garage fährst
Viel Erfolg ! 
__________________
* BMW E38-FL *
|
|
|
16.12.2008, 07:55
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Heute Früh mal mit einem BMW-Händler gesprochen, der meinte, der Tausch des WT kommt auf 600,- € plus Mwst. zzgl. Teilekosten, Dichtungen, Frostschutz, etc. Da müsste ich ja mit etwas über 1.000 Euro hin kommen. Irgend jemand hat mir mal was von über 2.000 Euro erzählt. Nun, das ist ja bezahlbar - in dem Fall geh ich da nicht selbst ran. Werde mir aber den WT geben lassen zur "Obduktion". Den gelegentlich mal zwitschernden Lüfter der Klimaanlage sollte man wohl auch gleich mit tauschen. Hate hier gelesen, dass die Dinger fest gehen können und dann abrauchen, wenn die Lager hinüber sind. das Zwitschern klingt schon irgendwie nach Lagern. Also, das ist überschaubar... ABS-Steuergerät schick ist dann ein und nach dem hohen Ruhestrom lass ich die freundlichen auch mal schauen. Vielleicht heißt es dann im Frühjahr wieder "Freude am Fahren!"  Klimakompressor lass ich dann in meiner Haus-und-Hof-Werkstatt machen.
@ WeKoe:
Dank dir für die aufmunternden Worte!!
|
|
|
16.12.2008, 08:58
|
#18
|
7er Fan ohne Ende
Registriert seit: 07.06.2006
Ort: Hohenstein Ernstthal
Fahrzeug: E38 7xx (Saisonkennz. 04-10), diverse andere :-)
|
Hallo Micha,
mensch du hast aber auch echt kein Glück mit dem Fuffi. Ich denke auch nicht das jetzt das Leck zwingend was mit dem Geschirrspülmittel zu tun hat, schießlich hat die Geschirrspülmaschine auch kein Leck nach 9 Jahren Benutzung!!!
Ich fand es trotzdem sehr gut das du den Selbstversuch gemacht hast, lass mal wissen was die Obduktion des WT ergibt, ich bin gespannt.
Bis dahin lass dich nicht entmutigen, ich seh das immer von einer anderen Seite mit den Reparaturen. Alles was du schon mal getauscht hast kann die nächsten Jahre nicht mehr kaputt gehen!! Und du weißt was du hast, wenn du ihn jetzt verkaufen würdest, weißt du nie ob du das nächste Groschengrab kaufst!!!
Patrick
|
|
|
16.12.2008, 14:00
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Hallo Patrick!
Habe jetzt mal eine Nacht drüber geschlafen und der größte Groll ist verflogen. Du machst mir Mut!
Danke dafür... ich nehm's jetzt auch sportlich... das Auto ist zum großen Teil auch mein Hobby und ich schraube gerne und viel selbst dran. Nun, ich hab die Sache jetzt wirklich abgehakt und denke mir, dass ich nur mit einem neuen WT wieder glücklich werde. Alles andere war Wunschdenken. Hat ja auch gewirkt! Immerhin konnte ich die Beifahrerseite jetzt letztlich dauerhaft frei bekommen. Was das Leck verursachte wird sich nach dem Tausch dann zeigen. Fotostory folgt in jedem Fall hier im Forum!  Meine Vermutung ist: Das teil war schon seit längerem innen völlig vergammelt, oxydiert, angefressen, Oberfläche der Röhren aufgeraut und was weiß ich nicht noch alles. Dann werden wohl einige Kühlerdichtanwendungen voraus gegangen sein, die die Querschnitte dann schon stark verringert hatten. Zum heizen langt das dann immer noch. meine Spülaktionen werden wohl die Röhrchen, die ohnehin schon marode waren, über die Belastungsgrenze strapaziert haben, so dass sie dann letztlich, einige Wochen nach meinem eigentlichen Eingriff dem Betriebsdruck des Kühlsystems nicht mehr stand halten konnten.
Wie wir in der Pfalz so schön zu sagen pflegen: "Jetzt hat die arm Seel ruh'!" das Rumgepfriemel und die Experimente sind jetzt vorbei, der WT macht mir in den nächsten Jahren 100 % keine Probleme mehr!
habe jetzt aber eine Paranoia entwickelt...  bin am Überlegen, ob man nicht im Rahmen einer jährlichen Inspektion den WT einfach vorsorglich mal gegen die Flussrichtung (mit wenig Druck!) spült um Schlammablagerungen zu beseitigen bevor sie sich verfestigen.
BTW: Ich liebe dein Avatar-Foto. Warum kann das nicht der neue 7er sein? 
|
|
|
18.12.2008, 13:18
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
HILFE!! Große Mengen Wasser im Auto!
Brauche mal eure Hilfe:
dachte wenn ich die Heizung aus mache, kann ich wenigstens noch kleine Strecken fahren. Da es nicht nach Kühlwasser gerochen hat, bin ich davon aus gegangen, dass auch nichts rein kommt. Heute dann gluckert und plätschert es auf ein mal unter den Sitzen. Ein griff nach unten, Teppich ist schon ziemlich nass und zwar an den Luftauslässen für den hinteren Fußraum. Schöne Scheiße.  Ist dort eine Art Hohlraum wo sich das Wasser sammeln kann? Wenn ich das Auto vor und zurück rollen lasse, schlabbert da unten drin richtig viel Wasser hin und her, klingt wie wenn bei einem Kleinwagen der tank fast leer ist und die Reste plätschern. Raus kommt nur was beim Beschleunigen. Geh jetzt runter und leg das mal trocken und stell schnell nen Heizlüfter rein, damit das austrocknen kann.
Wo steht denn aber das Wasser und wie kriege ich das da wieder raus?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|