


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
07.04.2008, 10:47
|
#31
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Ich muss mich nochmal melden wegen meinem Heizungsproblem. Wollte ja den WT nun rückwärts, also entgegen der normalen Strömungsrichtung mal mit Wasser durchspülen. Habe mir dazu nun einige Adapter aus dem Baumarkt besorgt um den Gartenschlauch an einer der Heizungsschläuche ankoppeln zu können. Nun habe ich eine Standheizung verbaut (original) und wollte mal nachfragen, ob jemand weiß, an welchem Schlauch genau, ich mit dem Wasser spülen muss. Ich möchte praktisch die Rücklaufleitung des "Heizkörpers" im Motorraum abtrennen, dann die beiden Schläuche an den Heizventilen abnehmen und dann spülen. Dabei mal die eine Zulaufleitung, dann die andere zuhalten, damit der Durchfluss durch beide Wärmetauscher voll durchgeht.
Hinterm Motor, also an der Spritzwand komme ich nicht an die Leitungen dran, deshalb möchte ich weiter vorne "einspeisen".
Meine Hoffnung,: Der Schmodder löst sich und ich krieg wieder Durchfluss und somit eine funktionierende Heizung hin.
Was kostet mich schlimmstenfalls der Austausch des Wärmetauschers beim Freundlichen? Hat jemand eine Ahnung? Der WT ist ja wirklich nicht teuer.
__________________
Gruß - Netjoker
---------------
Solange es noch was zu Schrauben gibt... lebt er!
|
|
|
07.04.2008, 16:02
|
#32
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Okay, ich denke, ich bin mit dem Thema soweit durch. War heute in der Werkstatt. Man hat dort den Wärmetauscher durchgespült, erst mit der Flußrichtung, dabei ist die Beifahrerseite gleich frei geworden, die Fahrerseite war 100% zu - Infarkt sozusagen. Sah erst nicht gut aus. Gegen die Flußrichtung ließ sich dann aber auch die Fahrerseite wieder 100% frei spülen. Kam ne Menge Dreck raus. Die Überprüfung des Kühlsystems ergab eine defekte Wasserpumpe und ein nicht mehr ganz korrekt funktionierendes Thermostat. Beides wird jetzt getauscht. Das Kühlsystem wird dann nochmal ordentlich gespült und von Rückständen gesäubert, dann sollte es wieder funktionieren. Drückt mir die Daumen!
Werde dann morgen Abend nochmal berichten.
Fahre momentan übrigens einen älteren Passat Diesel als Leihwagen. Welten liegen zwischen einem solchen "normalen" Auto und meinem Bimmer... man glaubt es kaum.
Geändert von Netjoker (07.04.2008 um 16:14 Uhr).
|
|
|
07.04.2008, 16:48
|
#33
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
hast das beim fahren nicht gemerkt (bei def. wp, wird er doch gleich mal zu heiss) und bei def. thermostat wird er jenachdem auch zu heiss oder gar nicht richtig warm
__________________
|
|
|
07.04.2008, 18:01
|
#34
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Tja, du hast meine Skepsis wieder mal bestärkt. Bin mal gespannt ob morgen wenn alles getauscht ist, auch wirklich die Heizung wieder geht.
Erwärmung war völlig normal, also so wie sie immer war. Bis Zeigerstellung Mitte vergingen etwa 8 Minuten. Bis 90 Grad etwa 13 Minuten, nach 20 Minuten waren dann etwa 105 Grad erreicht. Über 108 Grad ist er nie gegangen. Mir ist da nie was aufgefallen. Heizung war immer sofort da, d.h. 500m gefahren schon kam angenehm warme Luft.
Ich weiß ja auch nicht... der Meister meinte, mein Kühler erwärme sich nicht gleichmäßig und trotz gereinigtem Wärmetauscher gibt's keine Heizwirkung im Innenraum. ich lass mich überraschen. Morgen Abend weiß ich mehr.
Hab schon jetzt das Telefonat im Ohr: "... haben alles getauscht, Heizung geht immer noch nicht, wissen nicht woran es noch liegen könnte." Ich zieh sowas magisch an.
|
|
|
07.04.2008, 19:37
|
#35
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
was ist den das für eine werkstatt? in dem fall war die wp und thermostat auch noch ganz... und zahlen darfst es bestimmt auch nocht, obwohl es nichts gebracht hat
|
|
|
08.04.2008, 17:16
|
#36
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Neues aus der Werkstatt
Nach der Demontage stelle sich heraus, dass die Wasserpumpe hinüber war. Die Welle der Pumpe drehte sich im Flügelrad durch. Im Flügelrad fanden sich verschiedene Risse. Je wärmer die Pumpe wurde, umso größer wurde der Schlupf. Nun sind laut Werkstatt auch noch einige Plastikteile defekt (morsch oder zerbröselt) und es fehlten einige Dichtungen, die nun bei BMW bestellt werden mussten. Bis morgen Abend soll er wieder laufen, dann hoffentlich wieder mit funktionierender Heizung.
Bin mal gespannt. Nun wenigstens war die Pumpe schon mal im Eimer. Vielleicht hat sich wegen zu schlechter Umwälzung dann auch das Kühlerdichtmittel im WT der Heizung abgesetzt. Würde passen. Immerhin ist der WT wieder völlig frei geworden, wenn nun die Pumpe erneuert ist, sollte ja alles wieder normal funktionieren. Zusatzwasserpumpe und Ventile habe ich ja bereits geprüft. Ach ja... ein Kühlwasserleck war direkt an der Wasserpumpe. Hoffe, dass der schleichende Wasserverlust dann auch ein Ende hat. Aber man weiß ja nie.
|
|
|
09.04.2008, 16:15
|
#37
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
HILFE!! Bin ratlos...
Habe gerade einen Anruf von meiner Werkstatt erhalten:
Wasserpumpe und Thermostat sind getauscht. Kühler wird wieder gleichmäßig warm. Wasser strömt auch in die Heizung, also in den Wärmetauscher, das hat die Werkstatt geprüft - keine Ahnung wie. Die Heizung funktioniert aber genauso wenig wie vorher!  Ich hab schon so etwas geahnt. BMW meint dass vielleicht eine Klappe hängt und zu wenig Luft aus den Gittern ströme. Ich sage euch, da kommt genau so viel Luft wie immer, wenn ich alles auf die Lüftungsgitter stelle wehen meine drei Haare im Wind! Abgesehen davon funktionierte die Heizung ja von heute auf morgen nicht mehr, es war kein schleichender Prozess.
Habe der Werkstatt jetzt gesagt, sie sollen die Arbeiten am Kühl-/Heizungssystem einstellen. Ich forsche selbst weiter. Die Ahnungslosigkeit meiner Werkstatt und die von BMW sind mir zu teuer. Kann es sein, dass wirklich kein bisschen warme Luft in den Fahrgastraum gelangt, wegen einer hängenden Klappe? Müssten es nicht zwei Klappen sein, die dann hängen, denn ich habe ja auch zwei getrennte Lüftungssysteme? Zu wenig Luft ist auch Schwachsinn - vor einer guten Woche noch habe ich mein Auto völlig zugfrei geheizt, der Luftstrom der Klimaautomatik war kaum spürbar! Fakt ist, es kommt keine warme Luft. Wenn keine der, ich nenne sie mal "Warmluftklappen" öffnet, könnte es am Bedienteil der Klimaanlage liegen?
Ich werde morgen mal den Test mit der Standheizung am kalten Auto machen, schauen ob die Leitungen hinten an der Spritzwand wirklich heiß werden, das wurden sie nämlich vor der Reparatur nicht. Eins weiß ich, wenn ich die Temperatur von kalt auf warm regele, höre ich deutlich wie innen Klappen betätigt werden. (vorher natürlich die Automatik abgestellt und einen festen Luftaustritt gewählt) Kann ich die Klappen irgendwie prüfen??? BMW wollte gleich das gesamte Armaturenbrett ausbauen.
Die Werkstatt hatte noch eine Überraschung für mich... dazu mehr in einem anderen Thread.
|
|
|
09.04.2008, 17:49
|
#38
|
|
Grrrr......
Registriert seit: 22.06.2004
Ort:
Fahrzeug: 740i (E38) Bj.95, 523i Touring (E39)Bj.98
|
Zitat:
Zitat von Netjoker
Habe gerade einen Anruf von meiner Werkstatt erhalten:
Wasserpumpe und Thermostat sind getauscht. Kühler wird wieder gleichmäßig warm. Wasser strömt auch in die Heizung, also in den Wärmetauscher, das hat die Werkstatt geprüft - keine Ahnung wie. Die Heizung funktioniert aber genauso wenig wie vorher! 
|
Hi,
Der Wärmetauscher hat einen gemeinsamen Rücklauf für rechts und links, der zum Motor geht.
Bei Standheizung sitzt in dem Schlauch irgendwo ein Abschaltventil, das erst öffnet wenn der Innenraum warm ist. Das heißt, der Rücklauf wird verschlossen.
Sollte das Ventil defekt sein, kann da Wasser nicht zum Motor zurückströmen.
Dann würde die Heizung auch nicht gehen.
Das Ventil sitzt beim V8 an der Spritzwand, beim V12 aber
Überbrücke das doch mal !!
__________________
Gruss Armin
reality.sys corrupt
restart universe? (Y/N)
|
|
|
09.04.2008, 20:50
|
#39
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Danke Armin, für den Tipp. Daran hatte ich noch nicht gedacht. Das Ventil das du meinst habe ich letztens schon zufällig gefunden. Man kommt relativ gut ran, werde morgen auch mal diese Funktion testen.
Hab das Auto jetzt nach Hause geholt. Hatte allerdings etwas mehr Heizleistung als zuvor. Klappen schließe ich jetzt definitiv aus, denn wenn ich die Temperatur hoch oder runter regele, habe ich eine sofortige Reaktion. es kommt warme Luft, aber nicht so richtig heiße, wie zuvor.
Ich werde morgen mal ausgiebig testen. Mal schauen ob die Standheizung geht... laut Werkstatt soll ja eine Zirkulation im Wärmetauscher vorhanden sein. ich prüf das morgen und berichte. Hab da so einen Verdacht.
Mir ist bei einer Probefahrt aufgefallen, dass seit dem die neue Wasserpunpe und das neue Thermostat eingebaut sind, die Kühlmitteltemperatur viel niedriger ist, als früher. Bei Autobahnfahrt ca. 88°C und in der Stadt ca. 102°C. Vorher hatte ich auf der Autobahn um die 100°C und in der Stadt knapp 110°C. Mir persönlich gefallen diese Temperaturen besser. Deuten auf einen wesentlich besseren Durchfluss hin. Muss morgen mal schauen, wie die Kaltlaufphase abläuft, also wie schnell das Wasser warm wird.
|
|
|
10.04.2008, 07:50
|
#40
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Zwischenbericht - So ist die Lage...
Habe heute Morgen gleich mal am kalten Motor getestet.
Also: der Wärmetauscher ist jetzt definitiv frei. Die Standheizung bringt innerhalb weniger Minuten spürbar heißes Wasser in die Zulauf-Leitungen der Heizung! Beide Seiten werden heiß! Heizung arbeitet, Wärmeleistung würde ich sagen - sehr gut. Nach 5 Minuten war der Innenraum schon auf ca. 20 Grad (Aussen 3 Grad.) Bei laufendem Motor im Standgas kaum Heizleistung, bei höherer Drehzahl wird's mollig warm. hab nochmal nach der Zusatzwasserpumpe geschaut und siehe da, mal läuft sie, mal nicht, wenn ich drauf klopfe surt sie wieder ein bisschen stottert dann und bleibt schließlich stehen.
Pumpe ist bestellt, natürlich als Neuteil. ETK-Preis wäre 176,50 Euro gewesen, tatsächlich kostet sie nun 187,50 Euro plus Mwst. Zu Cunz zu fahren lohnt sich bei dem einen teil nicht, hab sie dann hier in KL bestellt. Will das Thema endlich abschließen. Bin jetzt aber optimistisch.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|