


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
18.01.2008, 11:32
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.08.2007
Ort: Auersthal
Fahrzeug: E32 750iA BJ 1992. E30 318i Cabrio BJ. 1991. Polestar 2 BJ 2023
|
Ich habe 10w40 immer genommen weil es (glaub ich jetzt mal) in der Betriebsanleitung stand.
Und sooo teuer ist es auch nicht, 0w xx ja, das wäre zu teuer, aber 10w40?
15w40 geht auch sicher aber ich habe halt immer 10w40 genommen, und gute erfahrungen damit gemacht.
__________________
Warum müssen wir immer über irgendwelchen Blödsinn plappern?
Damit wir uns wohlfühlen? [...] Man weiß immer, dass man jemand ganz besonderen
gefunden hat, wenn man einfach mal für'n Augenblick die Schnauze halten und
zusammen schweigen kann. -- Mia zu Vincent in "Pulp Fiction"
|
|
|
18.01.2008, 12:10
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: HALFING
Fahrzeug: E38,735i,9/99;E38,728i,6/96; vw-buggy,bj.69
|
Zitat:
Zitat von Mike-83
Ich habe 10w40 immer genommen weil es (glaub ich jetzt mal) in der Betriebsanleitung stand.
Und sooo teuer ist es auch nicht, 0w xx ja, das wäre zu teuer, aber 10w40?
15w40 geht auch sicher aber ich habe halt immer 10w40 genommen, und gute erfahrungen damit gemacht.
|
hallo. ich mein ja auch nicht wegen preis und so. auch solche aussagen wie meiner läuft viel ruhiger mit 10 als mit 15 sind für mich ziemlich unsinnig. ebenso will ich hier nicht wieder eine lästigen neue öldiskussion anzetteln. was mich nur interessieren würde,wäre mal eine wirklich fundierte erklärung. die kriegst du nicht mal von bmw, auf der iaa hab ich mal einer ganzen horde von bmw-leuten diese frage gestellt,aber eine einleuchtende erklärung war nicht dabei. leider.
|
|
|
18.01.2008, 12:20
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.08.2007
Ort: Auersthal
Fahrzeug: E32 750iA BJ 1992. E30 318i Cabrio BJ. 1991. Polestar 2 BJ 2023
|
Zitat:
Zitat von apal
hallo. ich mein ja auch nicht wegen preis und so. auch solche aussagen wie meiner läuft viel ruhiger mit 10 als mit 15 sind für mich ziemlich unsinnig. ebenso will ich hier nicht wieder eine lästigen neue öldiskussion anzetteln. was mich nur interessieren würde,wäre mal eine wirklich fundierte erklärung. die kriegst du nicht mal von bmw, auf der iaa hab ich mal einer ganzen horde von bmw-leuten diese frage gestellt,aber eine einleuchtende erklärung war nicht dabei. leider.
|
Ich verstehe was du meinst, das würde mich auch interessieren!!!
Aber ich glaube das der unterschied wirklich nur sehr marginal ist und deswegen nicht richtig erklärt werden kann.
|
|
|
18.01.2008, 12:32
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: HALFING
Fahrzeug: E38,735i,9/99;E38,728i,6/96; vw-buggy,bj.69
|
Zitat:
Zitat von Mike-83
Ich verstehe was du meinst, das würde mich auch interessieren!!!
Aber ich glaube das der unterschied wirklich nur sehr marginal ist und deswegen nicht richtig erklärt werden kann.
|
ja,scheint mir auch so. daß ich in einen motor,der sehr hoch dreht,eher dünnflüßiges öl einfülle,ist klar,auch daß ich da wegen der evtl.hohen temperaturen ein 60er öl einfülle ist mir auch klar. aber wieso sollte ich so ein dünnes öl in einen bmw 740 oder 750 einfüllen. das sind ja motoren,die so ein öl ja überhaupt nicht nötig haben. warum auch,sie haben weder hohe drehzahlen noch hohe öltemperaturen zu verkraften.
|
|
|
18.01.2008, 12:35
|
#5
|
E38: IS IT LOVE ?
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Ginsheim-Gustavsburg
Fahrzeug: E38-FL (06.2000)
|
Ich fahre auch 10W-40 (SHELL UltraHELIX) und habe gute Erfahrungen damit gemacht. Also warum ein anderes nehmen ? 
__________________
* BMW E38-FL *
|
|
|
18.01.2008, 13:47
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Wir haben im E38 Addinol 5W40 ob der guten Erfahrungen hier und bei den
Porsche-Kollegen (im Pff). Ausserdem hab ich mich mal bei nem Chemiker
erkundigt, ob des was taugt, der hat sichs Datenblatt angesehen und meinte
es sei ein gutes Öl. Ein anderer hier an der Uni meinte noch es sei relativ egal,
was man reinkippt, die heutigen Öle sind alle recht gut, sofern es sich nicht
gerade um gefiltertes handelt  .
Grüße
hfh
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD  .
|
|
|
18.01.2008, 13:51
|
#7
|
Erfahrenes mit Glied
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Hünfelden
Fahrzeug: kein 7er mehr...,dafür fliege ääh fahre ich einen Teppich...
|
Zitat:
Zitat von modtta4455
..., sofern es sich nicht gerade um gefiltertes handelt  .
|
Ähem... wie meinen  Was ist das? Woran erkennt man das? Erzähl mal...
Danke, BlackSeven
__________________
Ein Pessimist ist nicht einmal glücklich, wenn er unglücklich ist (Man Ray)
|
|
|
18.01.2008, 14:03
|
#8
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von apal
ja,scheint mir auch so. daß ich in einen motor,der sehr hoch dreht,eher dünnflüßiges öl einfülle,ist klar,auch daß ich da wegen der evtl.hohen temperaturen ein 60er öl einfülle ist mir auch klar. aber wieso sollte ich so ein dünnes öl in einen bmw 740 oder 750 einfüllen. das sind ja motoren,die so ein öl ja überhaupt nicht nötig haben. warum auch,sie haben weder hohe drehzahlen noch hohe öltemperaturen zu verkraften.
|
Ach Mensch - es gibt kein dünnflüssiges Öl - alle 40er-Öle haben alle fast die gleiche Konstistenz bei 100 Grad!
Nur beim Kaltstart nicht, daher ist ein 0er-Vollsynthetisches Öl immer sinnvoll - ich nutze Mobil1 0W-40 und es ist eines der besten Öle überhaupt...und auch nicht wirklich teuer bei entsprechender Quelle (nicht 18-Euro-pro-Liter-ATU-Preis).
Warum ein vollsynthetisches Öl besser ist?
Die Angaben von „5W“ und 40 sagen alleine nicht viel über das Öl aus (was hier gerne immer erzählt wird). Bei der ersten Zahl geht es um die dynamische Viskosität, d.h. wie sich das Öl bei sehr niedrigen Temperaturen verhält. Hier geht es vor allem darum, bis zu welcher Temperaturen das Öl der Ölpumpe noch von alleine zufließt.
Die zweite Zahl bezieht sich auf die kinetische Visko bei 100 Grad. Dieser Wert hat aber für die Praxis kaum eine Aussagekraft  .
Was den Verschleißschutz bei sehr hohen Öltemperaturen betrifft, so ist hier alleine der HTHS-Wert (Viskosität bei 150Grad und unter einer Scherbelastung gemessen) von Bedeutung, da dies schon eher dem entspricht, was vor allem an den Kolben selber gemessen wird - und der steht eben nicht auf den Öldosen drauf, sondern muss den Datenblättern entnommen werden.
Und 150Grad können es an den Kolben schon bei einer verhaltenen Fahrweise sein, wo in der Ölwanne grad mal 70 bis 80Grad herrschen. Bei längerer Vollast mit hohen Drehzahlen können es auch schon mal 250Grad und noch mehr an den Kolben sein. das entspricht dann rund dann rund 120 bis 150 Grad in der Ölwanne.
Bei solchen Temp. sind dann vor allem Spitzen-Additive notwendig. Ein vollsynthetisches Spitzenöl verkokt bei solchen Temp eben nicht. Außerdem enthalten diese auch sehr leistungsfähige Verschleißschutz-Additive - Mobil1 hat sowas z.B..
Es ist falsch, dass ein mineralisches 15W-40er gar keine und ein vollsynthetisches Öl eine sehr gute Reinigungswirkung hat. In Wirklichkeit hat das aber überhaupt nichts mit der Art des Grundöls zu tun, sondern liegt ausschließlich am enthaltenen Additiv-Paket (daher ist tolles Baumarktöl, welches die Spezifikationen erfüllt (achtet auf das Wort - das hat damit keine Freigabe von den Herstellern, sondern erfüllt nur die Vorgaben) eben nicht so dolle.
Das Grundöl selbst (egal ob nun mineralisch, gecracked oder vollsynthetisch) hat überhaupt keine Reinigungswirkung ohne Additive.
Bei der Motorsauberkeit spielt es nur insofern eine Rolle, dass vollsynthetische Öle den Motor weniger verschmutzen, da sie sehr viel temperaturstabiler sind und deutlich langsamer altern.
Außerdem haben diese von Haus aus schon einen höheren Viskositätsindex. Das bedeutet, dass sie mit zunehmender Temperatur nicht so stark ausdünnen . Sie können im kalten Zustand viel dünnflüssiger sein, ohne dann bei hohen Öltempertauren zu dünn zu werden...also genau umgekehrt, was sich viele dann vom 10W-40 aus dem Baumarkt erhoffen.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
18.01.2008, 14:34
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: HALFING
Fahrzeug: E38,735i,9/99;E38,728i,6/96; vw-buggy,bj.69
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Ach Mensch - es gibt kein dünnflüssiges Öl - alle 40er-Öle haben alle fast die gleiche Konstistenz bei 100 Grad!
Nur beim Kaltstart nicht, daher ist ein 0er-Vollsynthetisches Öl immer sinnvoll - ich nutze Mobil1 0W-40 und es ist eines der besten Öle überhaupt...und auch nicht wirklich teuer bei entsprechender Quelle (nicht 18-Euro-pro-Liter-ATU-Preis).
Warum ein vollsynthetisches Öl besser ist?
Die Angaben von „5W“ und 40 sagen alleine nicht viel über das Öl aus (was hier gerne immer erzählt wird). Bei der ersten Zahl geht es um die dynamische Viskosität, d.h. wie sich das Öl bei sehr niedrigen Temperaturen verhält. Hier geht es vor allem darum, bis zu welcher Temperaturen das Öl der Ölpumpe noch von alleine zufließt.
Die zweite Zahl bezieht sich auf die kinetische Visko bei 100 Grad. Dieser Wert hat aber für die Praxis kaum eine Aussagekraft  .
Was den Verschleißschutz bei sehr hohen Öltemperaturen betrifft, so ist hier alleine der HTHS-Wert (Viskosität bei 150Grad und unter einer Scherbelastung gemessen) von Bedeutung, da dies schon eher dem entspricht, was vor allem an den Kolben selber gemessen wird - und der steht eben nicht auf den Öldosen drauf, sondern muss den Datenblättern entnommen werden.
Und 150Grad können es an den Kolben schon bei einer verhaltenen Fahrweise sein, wo in der Ölwanne grad mal 70 bis 80Grad herrschen. Bei längerer Vollast mit hohen Drehzahlen können es auch schon mal 250Grad und noch mehr an den Kolben sein. das entspricht dann rund dann rund 120 bis 150 Grad in der Ölwanne.
Bei solchen Temp. sind dann vor allem Spitzen-Additive notwendig. Ein vollsynthetisches Spitzenöl verkokt bei solchen Temp eben nicht. Außerdem enthalten diese auch sehr leistungsfähige Verschleißschutz-Additive - Mobil1 hat sowas z.B..
Es ist falsch, dass ein mineralisches 15W-40er gar keine und ein vollsynthetisches Öl eine sehr gute Reinigungswirkung hat. In Wirklichkeit hat das aber überhaupt nichts mit der Art des Grundöls zu tun, sondern liegt ausschließlich am enthaltenen Additiv-Paket (daher ist tolles Baumarktöl, welches die Spezifikationen erfüllt (achtet auf das Wort - das hat damit keine Freigabe von den Herstellern, sondern erfüllt nur die Vorgaben) eben nicht so dolle.
Das Grundöl selbst (egal ob nun mineralisch, gecracked oder vollsynthetisch) hat überhaupt keine Reinigungswirkung ohne Additive.
Bei der Motorsauberkeit spielt es nur insofern eine Rolle, dass vollsynthetische Öle den Motor weniger verschmutzen, da sie sehr viel temperaturstabiler sind und deutlich langsamer altern.
Außerdem haben diese von Haus aus schon einen höheren Viskositätsindex. Das bedeutet, dass sie mit zunehmender Temperatur nicht so stark ausdünnen . Sie können im kalten Zustand viel dünnflüssiger sein, ohne dann bei hohen Öltempertauren zu dünn zu werden...also genau umgekehrt, was sich viele dann vom 10W-40 aus dem Baumarkt erhoffen.
|
hallo. ob es dünnflüßige öle gibt,lassen wir jetzt mal dahingestellt. daß uns die ölhersteller viel weismachen,weiß ich auf alle fälle. was mich interessiert,ist eine plausible erklärung eines motoren herstellers,ob ich das wirklich brauche. das meiste ist ziemlicher unsinn,ich fahr z. b. in meinem buggy mit hochverdichtetem motor ein stinknormales shell helix 15w40. meine öltemperatur in der ölwanne steigt z. b. bei bergrennen auf 140grad und mehr in der ölwanne. und das bei einem motor ohne zusätzlichem ölkühler und ohne ölfilter. der buggy wird im alltag genauso genutzt genutzt wie im rennen,ohne jegliche veränderungen. jeder ölheini kaut dir da doch ein ohr ab,was du da für ein tolles öl brauchst für diese umstände. mich würde da schon mal eher die wahrheit interessieren.
|
|
|
18.01.2008, 14:43
|
#10
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Naja, lies doch die Ausführungen oben...Deine Antwort ist - sorry für die Worte - einfach scheisse...nach dem Motto "Eh alles Unsinn, was ich selber nicht glaube...und eh alles Riesenverschwörungen!"
Und was bei Dir gut gehen mag, hat noch lange keine Allgemeingültigkeit...niemand sagt, dass ein durch ein mineralisches Öl ein Motor sofort Hops geht.
Nur ist es nicht optimal für den Motor und man sollte dieses auch nicht groß beanspruchen...mit der richtigen pflege hat man selber und auch die nachfolgenden Käufer lange Spass am dem Gerät.
Ebenso brauchst Du nicht sagen, dass man es dahingestellt lässt, ob es dünnflüssige Öle gibt - es ist in dem vielzitierten Zusammenhang einfach eine falsche Aussage!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
Motoröl
|
Spawn |
BMW 7er, Modell E32 |
1 |
18.07.2007 19:29 |
Motoröl 0W-30
|
bmw-andi |
BMW 7er, Modell E38 |
16 |
11.12.2004 10:37 |
Motoröl
|
bmwmarian |
BMW 7er, Modell E38 |
3 |
14.11.2002 15:49 |
Motoröl
|
tntx |
BMW 7er, Modell E32 |
3 |
20.09.2002 20:46 |
|