


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
15.03.2017, 10:41
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 19.12.2016
Ort: Mecklenburg
Fahrzeug: E28 M20B20, E61 N52B25
|
Zitat:
Zitat von simi5
Update:
Es sind die Lagerschalen. Man hört es ganz deutlich wenn man unter der Ölwanne liegt/steht und/oder sein Ohr dran hält.
|
Gute Mechaniker vom alten Schlag können da evtl. mit dem Stethoskop viel erreichen. Aber so mal eben mit dem Ohr hingehört, wie sicher bist du dir da?
Dein Thema interessiert mich, bitte dranbleiben 
|
|
|
15.03.2017, 10:53
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.02.2016
Ort: Bodensee / Stuttgart
Fahrzeug: E38 728i (05/97) & E39 520i (09/99)
|
Habe einen Zollstock mit dem einen Ende an verschiedenen Stellen der Ölwanne und des Getriebes gehalten und das andere Ende in meine Ohrmuschel.
Das ist eigentlich die gleiche Funktionsweise wie die eines Stethoskop. Die "Audio-Übertragungs"-Qualität ist halt schlechter, hören tut man trotzdem einiges.
Ich bin mir zu 85% sicher, dass es mit die Lagerschalen sind. Zu 5-10% die Hauptlager.
Man hat schleifende/klopfende/schlagende Geräusche genau im Kurbeltrieb hören und lokalisieren können. Diese Geräusche sind weder von oben noch am Getriebe so gut erkennbar. Zu 99% kommen die Geräusche aus der Region der Lagerschalen.
Auf jeden Fall hört sich das ganz und gar nicht Gesund an und es besteht Handlungsbedarf.
Charakteristisch ist, dass das Geräusch nach dem Abtouren verstärkt vorkommt oder erst wenn das Öl warm/flüssiger wurde.
Bei der Probefahrt ist der Vorbesitzer bei 10°C Außentemperatur nach 2 Minuten "warm fahren" erstmal in den Begrenzer, beim Auto abholen war der Ölstand unter Minimum. Das hat den Lagern wohl zu Schaffen gemacht.
Wenn man sich durch die Foren liest merkt man, dass Lagerschalen keine Seltenheit beim M52 sind.
Zur Wolke kann ich nicht mehr sagen. Ist ja wohl eher Wasserrauch aber das Kühlwasser ist in Ordnung. Wahrscheinlich von der AGA. Der Wagen wurde seit 2-3 Wochen nicht mehr groß bewegt.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Gruß
|
|
|
15.03.2017, 12:47
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.09.2013
Ort: Rastede
Fahrzeug: e38-740i (01.98)e38-740i(10.94)e39-520i(06.01)
|
Wenn es beim Abtouren wie Du es nennst oder Gaswegnehmen klackert sind die Pleuellager hin, die Kurbelwelle kannst vergessen oder schleifen lassen. Am Besten gebrauchten Motor rein.
__________________
Mfg Stephan.
|
|
|
15.03.2017, 13:19
|
#4
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
... und beim gebrauchten Motor gleich die Lagerschalen wechseln! ist im ausgebauten Zustand kein Thema  
Die Lagerschalen hatte ich auch sofort (Eröffnungspost) im Verdacht...
|
|
|
15.03.2017, 16:28
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.02.2016
Ort: Bodensee / Stuttgart
Fahrzeug: E38 728i (05/97) & E39 520i (09/99)
|
Zitat:
Zitat von Stephan69
Wenn es beim Abtouren wie Du es nennst oder Gaswegnehmen klackert sind die Pleuellager hin, die Kurbelwelle kannst vergessen oder schleifen lassen. Am Besten gebrauchten Motor rein.
|
Das ist mir leider bewusst. Bin in diesem Moment dabei einen gebrauchten Motor aus einem Schlachter auszubauen.
Zitat:
Zitat von PacificDigital
... und beim gebrauchten Motor gleich die Lagerschalen wechseln! ist im ausgebauten Zustand kein Thema  
Die Lagerschalen hatte ich auch sofort (Eröffnungspost) im Verdacht...
|
Gute Idee 
Der Austausch-Motor hat 205tkm und hat einen viel besseren Lauf.
Ich werde wohl zuerst den kaputten Motor öffnen und die Schalen anschauen.
Dann habe ich mehr Erfahrung, wenn ich die Schalen beim "neuen" Motor tausche.
Das heikelste ist anscheinend ja das Anziehen des Pleuelschrauben. Dehnschrauben erst mit Drehmoment und dann noch um einen Winkel an einem Stück fest ziehen.
Werde ich eigentlich bei dem defekten Motor sichtbare Schäden (mit den Augen) an der Kurbelwelle erkennen können oder handelt es sich hier um Bruchteile von Millimetern? Spoilert mich mal
Gruß
|
|
|
16.03.2017, 14:14
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von simi5
Werde ich eigentlich bei dem defekten Motor sichtbare Schäden (mit den Augen) an der Kurbelwelle erkennen können oder handelt es sich hier um Bruchteile von Millimetern? Spoilert mich mal 
|
Wenn der Schaden zu hören ist, kannst Du ihn auch sehen.
Materialauftrag und Verfärbung der Kurbelwelle an den Haupt - und Hublagern.
M f G
|
|
|
16.03.2017, 18:55
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.02.2016
Ort: Bodensee / Stuttgart
Fahrzeug: E38 728i (05/97) & E39 520i (09/99)
|
Okay danke. Dann bin ich mal gespannt.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|