Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
habe nen einen neuen Leerlaufregler eingebaut und das ganze scheint nun wesentlich runder zu laufen.
Es gibt nun keine Aussetzer, keinen unruhigen Lauf bei unteren Drehzahlen und keine Drehzahlschwankungen mehr.
Ich muss zu meiner Schande eingestehen, dass ich einen 50 Euro LLR gekauft habe von einem deutschen Hersteller.
Für alle, die wie ich auch mal ihr Glück mit dem günstigen Modell versuchen wollen....
Das ist von einer MAF Service GmbH in Berlin.
Alternative wäre dann der von Bosch für mindestens 170 Euro.
Bei BMW übrigens 326 Euro
habe nen einen neuen Leerlaufregler eingebaut und das ganze scheint nun wesentlich runder zu laufen.
Es gibt nun keine Aussetzer, keinen unruhigen Lauf bei unteren Drehzahlen und keine Drehzahlschwankungen mehr.
Das ist doch mal eine vernünftige Aussage.
Das ist jedenfalls um einiges besser, als alle anderen Sensoren zu tauschen.
Ich habe schon länger den Verdacht, dass ein TemP. Sensor nicht solches Chaos verursachen kann, und der KAbelbaum ist an sich ein ruhendes Gebilde, so dass eigentlich nur an den Enden/Steckverbindungen ein Kontaktproblem entstehen kann. Manchmal versagt halt einfach auch mal die Mechanik, und wird deshalb nicht als Fehler im FS abgelegt.
Wieviel Km hat Deiner runter?
Ich kauf mir das Teil jetzt auch mal, und werde berichten.
Zu unrunden Motorläufen im kalten mit teilweise hakeliger Gasannahme im zusammenhang mit FS Einträgen von den Lambdasonden im multiplikativen Bereich ist soviel zu sagen, das es häufig mit Falschluft nach dem LMM zutun hat.
Ich habe bei mir über ein Jahr nach dem Problem gesucht, mit Bremsenreiniger, Lecksuchsspray usw.. dabei die komplette Ansauganlage neu abgedichtet und es brachte nur wenig. Auch den kompletten Motorkabelbaum hatte ich nach Korrosion oder mech. Beschädigungen abgesucht, weil wegen der Gasanlage gelötet wurde. Dort hatte ich tatsächlich offene Lötstellen. Dies brachte auch keinen Erfolg. Drosselklappe sowie LLR sind sauber und laufen leichtgängig, sowie die Potis haben auch keine Unterbrechungen.
Erst nach einer Untersuchung mit dem Nebelgerät enttarnte einen defekten Dichtring zwischen der ASC- und der Drosselklappe sowie die Profildichtung des LLR! Seit dem läuft mein Motor sauber ruhig und hat spürbar mehr Durchzugskraft.
Momentan ist auf Bank 2, Zylinder 8 ein Gasschlauch undicht, dort zieht sich der Motor Falschluft, sodass hin und wieder mal die Lambdasonde Bank 2 Gemischbildung multiplikativ anzeigt. Muss ich mal bei Zeiten beseitigen
Momentan hab ich einen 740i mit M60 Motor vor mir, der massive Leerlaufprobleme im kalten hat, hört sich an wie son alter Ami und pustet zudem einen leichten Ölnebel auf beiden Bänken raus, wo ich mir fast sicher bin das es an der Kurbelgehäuseentlüftung liegt.
Motorraum Schlechter Leerlauf beim Kaltstart , wenn warm dann wieder alles ok
Hallo ich wollte heute eigendlich meine Profildichtung vor der Sauganlage einbauen da die etwas undicht ist und mein Motor im kalten Zustand sehr unrund läuft.Ich habe den Beitrag Von Viking S.A. wegen dem neuen Leerlaufregler gelesen und dachte mir ich reinige ihn erst einmal ,das ist die wenigste Arbeit.
Habe ihn kräftig mit Ballistol eingesprüht und die Mechanik hin und her bewegt,und siehe da nach dem Einbau und Adaptionen zurückstellen läuft er sehr sehr rund. Danke dir Viking
Meiner hat 361tkm mit dem ersten Leerlaufregler
Lg Herbie
Ich muss sagen das LLR erzeugte bei mir auch ein starkes Brummgeräusch, wodurch mein Verdacht auf diesen gezogen wurde.
Das Ding mit der Profildichtung werde ich mir auch nochmal anschauen, da der LLR nach Aus- und Einbau ziemlich lapprig draufhing.
Werde beim Freundlichen eine bestellen und das draufziehen.
Im nachhinein betrachtet kommen wirlich viele Auslöser für einen schlechten Leerlauf in betracht.
Fremdluft ist nicht zu unterschätzen. Im Sommer werde ich noch den Nockenwellensensor auf einer Bank tauschen, da der beim Auslesen angezeigt wurde. Dann sollte man erstmal ruhe haben.
Und nochmal den Hinweis.... Wenn der Bremsenreiniger nicht reicht, das Teil nicht bei BMW neu kaufen oder einbauen lassen.... ggf, wenn man sehr günstig fahren möchte.... Das Löwe Ersatzteil nehmen, statt des Originalteils von Bosch. Eine Reinigung sollte zumindest ansatzweise Aufzeigen, ob es wirklich der LLR ist, welcher langsam getauscht gehört.
Ich habe mir das Löwe Teil jetzt mal bestellt, und finde auch echt gut, dass das mal jemand der selbst schraubt, gekauft und eingebaut hat, und das Ergebnis hier hinterlegt hat. Ob man jetzt Waffenöl, Bremsenreiniger oder WD40 zum fluten und reinigen nimmt, sei jetzt mal dahingestellt. Dieses habe ich bei etwa 350 tkm schonmal gemacht, und hatte noch einen 2. LLR der erst 200tkm runter hatte. Auch diesen hatte ich in Gang gesetzt, und dann beide für je 100 km eingebaut und über 2, 3 Tage gefahren. Ergebnis, der jüngere war der Bessere. Daher glaube ich jetzt nach Vikings Erfahrung, dass das reinigen für einen Moment Linderung bringt, aber möglicherweise, die beiden Spulen im LRR in ein paar Windungen Brücken haben, und daher die vom Steuergerät vorgegebene Spannung nicht gleich ausreicht vernünftig nachzuregeln. Und brummen hatte ich auch, der jüngere brummte deutlich weniger.
Da gibt es übrigens eine parallele Erfahrung zu, die auch schon einige hier hatten und vermutlich noch ohne Lösung dastehen:
Meiner hatte nachdem ich vor 3 Jahren die Ansaugbrücke runter hatte und KGE neu gemacht hatte, sowie alle möglichen Sensoren neu, Probleme mit dem Tempomat gemacht. Da gibt es hier auch einige Posts zu. (Tempomat)
Du fährst mit Tempomat, und aus nicht erklärbaren Gründen, steigt der Plötzlich aus, und lässt sich während der Fahrt nicht mehr aktivieren. Anhalten Fahrzeug aus, neu Starten, Tempomat geht sofort wieder, aber nach kurzer Zeit auch wieder aus, als scheint es ein Temperatur Problem zu sein. Aber Wo?
Die Ganze Mechanik zerlegt vom Tempomat, Stellmotor, Zug, Alles, Stecker auf Korrosion geprüft, Leitungen druchgemessen bis zu Black Box, keinen Fehler gefunden, nichts. Anderen Stellmotor eingebaut, gleicher Fehler, je heißer der Sommer, desto kürzer die Zeit bis der Tempomat ausstieg.
Die Lösung: der Zug zur Drosselklappe, kann mit ner Plastikmutter eingestellt werden, ich schätze mal 5-6mm Spiel da einstellen, nie mehr ein Ausfall gehabt. Soviel zum Thema Regelgrenzen der Steuergeräte und unplausible Fehlermeldungen
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Zitat:
Zitat von tomi123
...
Die Lösung: der Zug zur Drosselklappe, kann mit ner Plastikmutter eingestellt werden, ich schätze mal 5-6mm Spiel da einstellen, nie mehr ein Ausfall gehabt. Soviel zum Thema Regelgrenzen der Steuergeräte und unplausible Fehlermeldungen
Genau DAS ist wichtig!
Der Tempomat-Bowdenzug MUSS mit deutlichem Spiel eingestellt werden!!
Kann ruhig bis 10 mm gehen!
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
Danke Dir, wird morgen gleich bestellt, der LLR kommt eh erst Montag, bis dahin Hüpf ich im kalten mit meinem Dicken noch n bisschen durch den Schnee
@PeterPaul
Dein Hinweis mit dem Temperaturmessgerät bin ich nicht gefolgt, weil ich ein digitales mit Kabel zum Senosr noch hatte, und diesen habe ich mit einem Kabelbinder an den Wasserkanal zwischen die Temp Sensoren hingebunden im Eiskalten Zustand, Laptop angeschlossen, Zündung an, Programm geöffnet, Ins Menü rein- Livewerte geöffnet, ohne Motorstart, bis auf ein Grad gleiche Werte vom Messgerät, vom Laptop, von BC Anzeige. Das hatte ich aber auch schon vermutet. Dann gestartet, bei 0°C Außentemperatur, Ansauglufttemperatur war +2°C, Wassertemperatur waren +1°C, Mein Messgerät+0,7°C, nach 1 min 32°C Wassertemperatur, Ansauglufttemperatur +3°C, usw. Das lief also parallel zu meinem Meßgerät so weiter hoch, Die Sensoren liefern also richtig ab!
habe nen einen neuen Leerlaufregler eingebaut und das ganze scheint nun wesentlich runder zu laufen.
Es gibt nun keine Aussetzer, keinen unruhigen Lauf bei unteren Drehzahlen und keine Drehzahlschwankungen mehr.
(...)
Alternative wäre dann der von Bosch für mindestens 170 Euro.
Bei BMW übrigens 326 Euro
Danke für den Hinweis. Ich verfolge die Leerlaufrüttelproblematik schon seit Jahren, aber den Leerlaufregler habe ich jetzt zum ersten Mal gelesen. Und fühlte mich sofort an meine Opel Vectras erinnert, bei denen das eine chronische Krankheit war (Und auch Opel nahm dafür vor Jahren schon über 200 Euro.) Ich wußte nur nicht, daß mein M62 auch sowas hat.
Beim Vectra ist der Leerlaufregler ein tailliertes Metallstäbchen, das von einem Elektromagneten gegen eine Feder hin- und hergezogen wird. Durch die Ölablagerungen verharzt das Stäbchen. Der Elektromagnet bekommt es noch aufgezogen, die Feder aber nicht mehr zu. Zumal Federn auch altern und während dem Stellen nachfedern (daher der Name.)
Der Regler bei BMW scheint sich seitlich zu drehen. Aber auch wieder nur gegen Federkraft. Die beste Lösung dafür gabs beim Astra (1996, XEL-Motor): Ein Schrittmotor wirkt auf Gewindestange. Damit gabs nie Probleme. War BMW wohl zu teuer für seine Spitzenmotoren.
Weiß jemand auswendig, wie man den Regler von Hand bzw. elektrisch betätigen kann? Sonst kuck im im WDS.
Edit:
Das Ding enthält 2 Spulen. Der mittlere der drei Anschlüsse ist Plus, die beiden anderen werden nach Masse geschaltet, immer nur einer gleichzeitig. Die Spulen drehen eine federnd gelagerte Art von Walze und verändern dadurch den Durchlaßquerschnitt. Die eine Spule schließt den Luftkanal, die andere öffnet ihn. Braucht sehr wenig Strom, die Öffnungsspule noch weniger (ab 5 Volt klackt die Drehwalze an den Anschlag.)
Mit 6-8 Volt an der Schließspule dreht diese den Kanal zu. Dann kann man die Außenseite der Walze schön mit einem Wattestäbchen reinigen. Auf der Kurbelgehäuseseite ist nämlich alles mit dem obligatorischen zähen Ölfilm versehen, insbesondere der schmale Spalt zwischen Gehäuse und Walze, der dadurch bei Kälte leicht verklebt oder hakt.
Beim Ausbau den Gummidichtring auf der der Ansaugbrückenseite nicht beschädigen (13 41 1 733 217), für den verlangt BMW über 10 Euro!
Tatsächlich hat sich mein Regler auch nicht mehr frei gedreht, nun mit etwas Kaltreiniger, WD40 und Bremsenreiniger läßt sich die Walze aus dem Handgelenk hin- und herschwenken. Bin ja gespannt, ob sich nach dem Einbau was am Leerlaufverhalten ändert.