|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  10.11.2016, 22:54 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.02.2015 
				
Ort: Dresden 
Fahrzeug: E38-735i (01.1997)
				
				
				
				
				      | 
				 Schlechter Leerlauf beim Kaltstart , wenn warm dann wieder alles ok 
 Liebe Leute,  ich habe leider (bis heute) ein noch nicht geloestes Problem mit meinem 735i. Und zwar ist mein Kaltstart zwar gut,nur der Leerlauf ist total scheisse und es kommen folgende Fehler bei einer Diagnose raus:
 - !!Additive Gemischadaption Bank 1 (Zyl. 5-8 resp. 6-12) Regelgrenze erreicht!!
 
 - Abschaltung des Zylinders 1
 
 - Abschaltung des Zylinders 3
 
 - !! Lambdasonde Zylinder 5-8 resp. 6-12 !!
 
 - Fehler 139 - Kennfeldthermostat
 etc...
 
 Das passiert nur ,wenn das Auto kalt ist. Sobald das Auto warm geworden ist ,laeuft der Motor ganz normal.
 Noch komischer an der Sache ist,dass obwohl der Leerlauf im kalten Zustand scheisse ist, laueft die Karre trotzdem auf allen Zylindern sobald man damit faehrt. Sofern man anhaelt,laueft das Ding wieder so als wuerde es nur auf 6 Zylindern laufen.
 
 Wir haben auch in der Werkstatt folgendes getestet : alle Fehler geloescht,  Auto ausgemacht und gestartet. Bin ca. halbe Stunde damit gefahren und dann wieder in die Werkstatt rein. Diagnose fiel positiv aus : keine Fehler!
 
 Ich kann mir es einfach nicht erklaeren und bitte euch um Hilfe.
 
 Vielen Dank im Vorraus schon.
 
				__________________Toscani
 
				 Geändert von nicotoscani (11.11.2016 um 01:13 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.11.2016, 14:23 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.06.2014 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E38-750i (eZ: 2.99; Bj:8.98) M73TU
				
				
				
				
				      | 
 12 Zylinder 735    
Nein, mal Ernst, da stimmt irgendetwas nicht mit der Fehlerauswertung wenn das Tool nichteinmal weiß wieviel Zylinder der Motor hat.
 
erstmal live Lambdasondenwerte ansehen... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.11.2016, 00:02 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.02.2015 
				
Ort: Dresden 
Fahrzeug: E38-735i (01.1997)
				
				
				
				
				      | 
 In der Diagnose stand 5-8 beziehungsweise. 6-12 ...     
Lambdas sind neu von Bosch ,ca. ein Jahr alt . Nicht einmal das. Im warmen Zustand laeuft das Ding super. Waere da die Batterie ,falls die schon zu schwach oder alt ist ein Kandidat ? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.11.2016, 17:55 | #4 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.12.2014 
				
Ort: Henstedt-Ulzburg 
Fahrzeug: BMW 740i E38  01/1998
				
				
				
				
				      | 
 Mein 740i hat ein sehr ähnliches Problem.Nach meiner Suche im Forum sind dies die wahrscheinlichsten Kandidaten:
 
 - Sensor für Kühlwassertemperatur
 - Luftmassenmesser ( hier gibt es von liqui moly einen speziellen Reiniger )
 - Nockenwellensensor
 - Entlüftung Kurbelgehäuse
 
 Vielleicht hilft dir das ja weiter.
 
 Ich habe erfolglos den Kühlwassersensor getauscht und probiere als nächstes den LMM Reiniger aus.
 Bei Interesse berichte ich gern über das Ergebnis.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.11.2016, 17:13 | #5 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.06.2016 
				
Ort: Barleben 
Fahrzeug: E38 740i 06/98
				
				
				
				
				      | 
 Hier mein gleichartiges Problem.
 Ich denke da muss wohl ein neuer Sensor her. Nur die Frage ist, welcher der beiden? Der links nahe am Kühler oder der oben direkt am Motor.
 
 Hier mal das Ergebnis vom Auslesen.
 
 
 Kann mir einer sagen, welchen Sensor ich hier ersetzen müsste?
 
 Gruß
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.11.2016, 13:15 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.09.2013 
				
Ort: Nordenham 
Fahrzeug: E38-740iA (05.99); Mercedes R129 500 SL (04/93) MOPF0
				
				
				
				
				      | 
 Moin,
 der Temperatursensor für das Motor-Steuergerät. Der am Kühler ist ja nur für das Kombiinstrument im Tacho.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.11.2016, 15:59 | #7 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.06.2016 
				
Ort: Barleben 
Fahrzeug: E38 740i 06/98
				
				
				
				
				      | 
 Yep.... hab heute einen neuen Doppel Sensor für die Kühlmitteltemperatur bestellt. Dieser sitzt oberhalb vom Kühler am Motor.
 Hoffe damit geht das Problem mit dem unruhigen Lauf. Und nicht, dass es ein nachgelagertes Problem, eventuell mit dem LMM ist.
 
 Der zweite Sensor links am Kühler ist nur für den Füllstand der Kühlerflüssigkeit.
 
 Teil hat bei BMW 27 Euro gekostet.
 
 Gruß
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.11.2016, 18:57 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.02.2015 
				
Ort: Dresden 
Fahrzeug: E38-735i (01.1997)
				
				
				
				
				      | 
 Hi,
 den Sensor am Motor habe ich gewechselt ,doch das Problem ist trotzdem noch da. Jetzt koennte das der Nockensensor sein,aber als ich bei einer Fehlerdiagnose war,war nichts ueber einem Nockensensor drin gespeichert.
 
 Nur die Fehler die ich oben beschrieben habe. Berichte dann bitte ob es bei dir gewirkt hat.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.11.2016, 19:06 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.08.2005 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Viking S.A.  Hier mein gleichartiges Problem.
 Ich denke da muss wohl ein neuer Sensor her. Nur die Frage ist, welcher der beiden? Der links nahe am Kühler oder der oben direkt am Motor.
 
 Hier mal das Ergebnis vom Auslesen.
 
 
 Kann mir einer sagen, welchen Sensor ich hier ersetzen müsste?
 
 Gruß
 |  Woran erkennst du am Fehlerspeicherausdruck, dass da ein Sensor defekt ist?
				__________________Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
 
 
 
 20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.11.2016, 20:10 | #10 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.06.2016 
				
Ort: Barleben 
Fahrzeug: E38 740i 06/98
				
				
				
				
				      | 
 Nur durch lesen hier im Forum.  http://www.7-forum.com/forum/4/bedeu...ler-59130.html 
Aber da sonst alles läuft und genug Kühlflüssigkeit drin ist sollte das die günstigste aller möglichen Lösungen sein.
 
Oder kennst du eine andere Auslegung des Fehler Codes?  
Bin darin nicht sonderlich Verhandlungssicher. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  
	
		|  Ähnliche Themen |  
	| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |  
	| Motorraum: E65 735i - Unrunder Leerlauf wenn warm | ricky750i | BMW 7er, Modell E65/E66 | 2 | 30.05.2016 19:36 |  
	| Vibrieren im Leerlauf, wenn warm. | Bavarian740i | BMW 7er, Modell E38 | 12 | 27.06.2014 13:31 |  
	| Heizung/Klima: Heizung wird erst warm - dann kalt - dann wieder warm | Nightflyer | BMW 7er, Modell E38 | 15 | 25.10.2013 19:14 |  
	| Motorraum: Schlechter Kaltstart, mal wieder erhöter Benzinverbrauch | Baumerous | BMW 7er, Modell E23 | 1 | 25.05.2008 18:27 |  
	| 735,e32 schlechter leerlauf, wenn warm, hoher verbrauch | huskimarc | BMW 7er, Modell E32 | 5 | 08.05.2006 12:34 |  |