|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  21.10.2016, 13:23 | #11 |  
	| um was gehts jetzt genau? 
				 
				Registriert seit: 27.05.2002 
				
Ort: Hanglage 
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04),   beide schön orientblau :)
				
				
				
				
				      | 
 BMW wird bisschen Diagnose machen und dann eine neue Nr. 17 hier einbauen.  BMW Ersatzteile Teilekatalog - leebmann24.de 
Schätze so 80 - 90 Fr. das Teil und eine Stunde Arbeit inkl testen. 
Total 300 Fr.
 
Kannst aber die 17 auch selber bestellen neu oder gebraucht und das Teil selber einpflanzen. Ist echt keine Hexerei. 
Oder eben wie Werner schon vorschlug, nur mal die Feder nachbiegen. Und erst mal gar nix kaufen, bloss flicken.  
Den Schlossmechanismus reinigen und gut schmieren, dass es schön freigängig ist das Zeuch. Dann tuts die nachgebogene Feder wiieder eine gute Weile. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.10.2016, 14:29 | #12 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.11.2009 
				
Ort: Oberdreis 
Fahrzeug: E38-740iL Sport - Individualserie Sportedition Middle East (05.2001) LPG Prins VSI; Chrysler Town & Country 3.6 FFV+LPG
				
				
				
				
				      | 
   
Ich hab' gerade mal ein bisschen recherchiert:
 
Wenn nur die Feder gebrochen ist: Bei E**y einfach "112175201417" in die Suche eingben und freuen!
 
Die Feder ist in Beschaffenheit und Länge beim E38 und E39 gleich. Ich habe beide Fahrzeuge und sie liegt gerade vor mir:
  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.10.2016, 18:25 | #13 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 03.08.2004 
				
Ort: Dornach 
Fahrzeug: E38-740iA (07.2001)
				
				
				
				
				      | 
 Werner: Die Abdeckung habe ich entfernt, und zwar mit banger Vorsicht. Ich wußte ja nicht, daß es sich um Spreizdübel handelt, die man einfach mit Gewalt heraushebeln kann.
 Die 3 Schrauben konnte ich nicht herausdrehen, weder mit einem normalen noch mit einem Kreuzschraubendreher. Braucht man hierfür ein Spezialteil? Wenn ja, was für eins?
 
 Andreas: Den SM gibt es tatsächlich nur als Ganzes. Kostet bei BMW € 75 zzgl. MWSt.
 
 Axel: Wenn ich den SM herauskriege, werde ich versuchen, die Feder zu biegen. Auf jeden Fall werde ich aber versuchen, eine neue Feder zu bekommen. Du hast mir ja einen Link gegeben.
 
 Dank + Gruß, Rolf.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.10.2016, 18:29 | #14 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.10.2011 
				
Ort: Norderstedt 
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Rolf740i  Die 3 Schrauben konnte ich nicht herausdrehen, weder mit einem normalen noch mit einem Kreuzschraubendreher. Braucht man hierfür ein Spezialteil? Wenn ja, was für eins?
 
 |  Das liegt wohl daran das es Torx-Schrauben sind   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.10.2016, 18:31 | #15 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.08.2005 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
				
				
				
				
				      | 
 
				__________________Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
 
 
 
 20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.10.2016, 18:31 | #16 |  
	| seit 19.2.19 Nichtraucher Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2009 
				
Ort: Kappel |bei VS 
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
				
				
				
				
				      | 
 Tja... die Schrauben dürften Torx sein... in den meisten, heute gängigen, kleinen Nussenkasten oder Bit-Sätzen sind diese Torxeinsätze vorhanden. Die Größe könnte T40 oder T45 sein (ohne Gewähr). 
Okay, so einfach ist es natürlich nicht wenn man nur die Grundausstattung für die Hausfrau an Werkzeug besitzt     |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.10.2016, 18:35 | #17 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.08.2005 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
				
				
				
				
				      | 
 Übrigens Werner - dass Teil mit der Feder oben am Deckel ist das Heckklappenschloss.
 Das Teil, was sich soft-close nennt, ist UNTEN als gegenstück am Karrosseriekörper angebracht - das mit dem sich drehenden Zapfen ... - und dort drin ist keine Feder - die ist nur OBEN drin.
 
 Ich hab jetzt mal mutig vom E65 auf den E38 geschlossen ^^
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.10.2016, 18:47 | #18 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.10.2011 
				
Ort: Norderstedt 
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von PacificDigital  Okay, so einfach ist es natürlich nicht wenn man nur die Grundausstattung für die Hausfrau an Werkzeug besitzt     |  Das gute daran ist, er hat dann eine Abwaschbürste und nen Feudel     |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.10.2016, 18:57 | #19 |  
	| seit 19.2.19 Nichtraucher Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2009 
				
Ort: Kappel |bei VS 
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von peterpaul  Übrigens Werner - dass Teil mit der Feder oben am Deckel ist das Heckklappenschloss....
 Ich hab jetzt mal mutig vom E65 auf den E38 geschlossen ^^
 |  Also beim E38 dreht sich im unteren Teil nix. Der Zapfen ist fest! 
Softclose ist mit dem Schließmechanismus (pos 17) oben... und das Schloß (so nennt man das mit Schlüssel    ) sitzt separat (pos 9)    Daß BMW das mal wieder anders bezeichnet ist dabei was anderes     Hier ETK
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.10.2016, 16:03 | #20 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 03.08.2004 
				
Ort: Dornach 
Fahrzeug: E38-740iA (07.2001)
				
				
				
				
				      | 
 Das Heckklappenschloß (oben) mit den 3 Schrauben konnte ich lösen. Man braucht einen Tx30. Mit dem "einfach herausziehen" ist aber nix. Es hängt nämlich noch an einem Gestänge und an einem Kabel, und ich sehe nicht, wie ich das aushängen kann. Wer weiß es?
 Zumindest den Rest der zerbrochenen Feder konnte ich herausbekommen. Der Federkörper ist 15 mm lang. Durchmesser ist 6 mm. Die Feder entspricht also dem Angebot bei E**y.
 
 Der SoftClose (unten) dreht sich übrigens bei jeder Betätigung des Mikrotasters um 180 Grad.
 
 Vielleicht gibt es unterschiedliche Ausführungen dieses Schließmechanismus. Mein E38 stammt aus den letzten Tagen der Fertigung dieses Modells.
 
 Gruß Rolf.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |