


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
28.04.2016, 13:22
|
#1
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Zitat:
Zitat von Fimonchen
Warum sollte man die Hydros mit 0W Öl deutlicher klappern hören?
Nur mal so interessenhalber....
|
Nun, wenn man in den einschlägigen Foren liest, ist das wohl häufig der Fall. Oft wird das dadurch begründet das die Hydros nach dem abstellen schneller leer laufen und beim nächsten (Kalt)start sich erst wieder voll pumpen müssen bzw. Druck aufgebaut werden muss  Allerdings wird auch häufig von klappernden Hydros im Normalbetrieb berichtet. Geschrieben wird allerdings viel wenn der Tag lang ist, daher interessieren mich Erfahrungsberichte von (e38)- Fahrern welche umgeölt haben, also frage ich nach. Selbst habe ich leider keine Erfahrungen, da ich bist dato beim 10W40 geblieben bin und 0 und 5W verweigere 
Geändert von mahooja (28.04.2016 um 14:02 Uhr).
Grund: Smiley verschoben
|
|
|
28.04.2016, 13:45
|
#2
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von mahooja
Nun, wenn man in den einschlägigen Foren liest, ist das wohl häufig der Fall. Oft wird das dadurch begründet das die Hydros nach dem abstellen schneller leer laufen und beim nächsten (Kalt)start sich erst wieder voll pumpen müssen bzw. Druck aufgebaut werden muss.
|
Warum sollten die Hydros schneller leer laufen? Das 0W40 ist doch bei Betriebstemperatur nicht dünnflüssiger, nur weil es in kaltem Zustand etwas dünnflüssiger ist. Aber dieses Vorurteil lässt sich einfach nicht ausrotten. Schon Einstein schrieb, dass es leichter sei, ein Atom zu zertrümmern als eine vorgefasste Meinung.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
28.04.2016, 13:57
|
#3
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Ich schrieb ja, das es damit begründet wird, der  sollte eigentlich dahinter stehen, hab ihn aber beim einfügen des nächsten Satzes verschoben, sorry, hab es korrigiert. Vielleicht folgt ja hier noch die ein oder andere Erklärung der Technik-Freaks und hoffentlich ein paar Erfahrungen 
|
|
|
28.04.2016, 14:00
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
|
|
|
28.04.2016, 17:37
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Halle
Fahrzeug: E65 750i FL (06.2007) / Quad Yamaha Raptor 700
|
Hatte bei meinem E38 7 Jahre Castrol 10W40 drin, dann dachte ich mir ich tue dem was gutes und nehme 0W40. Das bin ich eine Woche gefahren und habe das dann wieder ab gelassen und wieder 10w40 genommen.
Mit dem 0W40 haben die Ventile geklappert deutlich hörbar. Nach dem wechsel zwar auch aber doch deutlich weniger. Laufleistung war 230tkm.
Man liest immer wieder, das man bei einer hohen laufleistung nicht zu dünnes öl nehmen soll.
Aber jeder empfindet das, oder sieht das anders.
|
|
|
28.04.2016, 18:05
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von Keeper-13
Mit dem 0W40 haben die Ventile geklappert deutlich hörbar. Nach dem wechsel zwar auch aber doch deutlich weniger. Laufleistung war 230tkm.
|
Lag vllt. daran, dass bestimmte Additive im Öl den Schmodder in den Hydros gelöst haben und dadurch das klappern los ging. Bei einem Motor der mechanisch in Topform ist, würde das so nie passieren.
Einen Zusammenhang "klappern wegen 0W Öl" gibt es auf Grund einer nuller Kaltlaufviskosität nicht!!!!!!!!!!!
|
|
|
28.04.2016, 19:54
|
#7
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Fimonchen
Einen Zusammenhang "klappern wegen 0W Öl" gibt es auf Grund einer nuller Kaltlaufviskosität nicht!!!!!!!!!!!
|
So ist es.
Wenn ich schon wieder lese "dünnes Öl". Das verdammte 0W-Öl ist bei Betriebstemperatur NICHT DÜNNER als ein 10W40.
|
|
|
28.04.2016, 20:09
|
#8
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Zitat:
Zitat von Keeper-13
Hatte bei meinem E38 7 Jahre Castrol 10W40 drin, dann dachte ich mir ich tue dem was gutes und nehme 0W40. Das bin ich eine Woche gefahren und habe das dann wieder ab gelassen und wieder 10w40 genommen.
|
Zitat:
Zitat von Fimonchen
Lag vllt. daran, dass bestimmte Additive im Öl den Schmodder in den Hydros gelöst haben und dadurch das klappern los ging. Bei einem Motor der mechanisch in Topform ist, würde das so nie passieren.
Einen Zusammenhang "klappern wegen 0W Öl" gibt es auf Grund einer nuller Kaltlaufviskosität nicht!!!!!!!!!!!
|
Angesichts dieser Aussagen interessiert mich nun natürlich brennend, ob anschließend mit dem 10W40 das Klappern wieder leiser / weniger war. Wenn es am lösgelösten Schmodder lag müsste es ja auch anschließend weiter geklappert haben.
Zitat:
Zitat von mahooja
Aus internen Quellen weiß ich, das auch in renommierten Autohäusern (früher) in Gebrauchtfahrzeuge, welche zum Verkauf standen und Probegefahren wurden, dickeres Öl eingefüllt wurde, um unerwünschten Laufgeräuschen prophylaktisch entgegenzuwirken. Ob das heute noch so ist weiß ich nicht, vielleicht bei Fähnchenhändlern mit älteren Fahrzeugen.
|
Dies schrieb ich ja in einem anderen Öl-Fred, da würde mich interessieren warum diese Gepflogenheit früher Gang und Gebe war? Einfach nur Irrglaube oder Placebo Effekt 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|