


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
12.10.2014, 23:37
|
#1
|
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
|
Zitat:
Zitat von grünegurke
IGibts irgendwelche Kissen für die Reifen auf die man drauffahren kann?
|
Hab mal wo gelesen das sich dazu Styrodurplatten ganz gut eignen.
Oder du leistest dir Reifenschoner
Lg Franz
|
|
|
13.10.2014, 01:03
|
#2
|
Daddy is home
Registriert seit: 31.01.2009
Ort: Landkreis Bayreuth
Fahrzeug: E38-740i (07.98) E38 750il Individual (06.99) E39 Alpina D10 (10.01)
|
Zitat:
Zitat von opa12
Hab mal wo gelesen das sich dazu Styrodurplatten ganz gut eignen.
|
korrekt verwende ich erfolgreich seit jahren!
sie sollten so ca. 4cm dick sein!
luftdruck auf 3-3,5bar erhöhen
Vorsichtig beim drauffahren, denn dank heckantrieb, fliegen die styrodurplatten hunten gerne mal weg  oder es wird ein kleiner burnout
am besten noch die kante der platte bearbeiten, quasi abrunden!
|
|
|
13.10.2014, 18:45
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.02.2012
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180, 318iE91, C4
|
Styrodur ist die teure Variante von Styropor, wird im Kellerbereich benutzt, Styropor langt zum Draufstellen auch ! Bei zwei Jahren würde ich aber auf 5 Bar erhöhen.
Mein Sommer / Winterauto stand in einer zugigen Garage, da hat das "Fensterspaltauf" nix geschadet. Kalt und zugig ist halt besser als feucht. Kleinstlebewesen sind auch nicht reingekrabbelt.
|
|
|
13.10.2014, 23:33
|
#4
|
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
|
kann mir nicht vorstellen, dass normales Styropor (PS20 oder PS25) das Gewicht eines Autos trägt.
Darum meine Empfehlung -> Styrodur
Lg Franz
|
|
|
14.10.2014, 00:57
|
#5
|
Daddy is home
Registriert seit: 31.01.2009
Ort: Landkreis Bayreuth
Fahrzeug: E38-740i (07.98) E38 750il Individual (06.99) E39 Alpina D10 (10.01)
|
|
|
|
14.10.2014, 06:50
|
#6
|
Gesperrt
Registriert seit: 01.09.2014
Ort: Zell LU
Fahrzeug: E38 740i 11/97
|
Pflegemaßnahmen stillzulegende Fahrzeuge
Feststellbremse lösen Generell
Gang einlegen bzw. Wählhebelstellung ”P” bei Automatik GenerellReifenfülldruck auf 3,5 bar erhöhen Generell
wenn Batteriehauptschalter vorhanden, ausschalten Generell
Batterie laden alle 6 Wochen
vom Bordnetz getrennte Batterien alle 12 Wochen
Bremsflüssigkeit wechseln und SIA zurückstellen
(nur Uhrsymbol) bei Standzeiten > 6 Monate, wieder Wechseln
Motoröl und Ölfilter bei betriebswarmen Motor wechseln ab 12 Monate Standzeit vor Inbetriebnahme wechseln.
Kühlmittelkonzentrat prüfen generell. Vor Inbetriebnahnme bzw. 3 Jahren Wechseln.
Hand- und Fußbremse trockenbremsen Generell
Oberflächenschutz durchführen: Fahrzeugoberwäsche mit Innenreinigung und anschließender Lack- und Chrompflege. Dichtgummi der Klappen und Türen reinigen und mit Talkum oder Glycerinöl einreiben. Reinigung und Konservierung bzw. Nachbehandlung von Motor, Motorraum, Unterboden, Achsen und Aggregaten mit den von BMW freigegebenen Materialien. Generell
Klimaanlage monatlich einmal für 10 Minuten in Betrieb setzen erforderlich, damit Dichtungen und Expansionsventil funktionsfähig bleiben (entfällt bei Kältemittel R134a, im Motorraum zu erkennen am Hinweisschild)
|
|
|
14.10.2014, 07:06
|
#7
|
fährt wieder 7er
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
|
Zitat:
Zitat von BMWE38740i
Klimaanlage monatlich einmal für 10 Minuten in Betrieb setzen erforderlich, damit Dichtungen und Expansionsventil funktionsfähig bleiben
|
Das wird seit Dekaden empfohlen. Ist auch nachvollziehbar. Und dennoch:
Mein schwarzer 540 stand von 2004-2010 jährlich für 6 Monate. Saisonfahrzeug halt.
Seit 2010 steht er eigentlich nur noch, wird seitdem nur unregelmäßig kurzen Bewegungsfahrten ausgesetzt.
An der Klima ist noch alles ! original BJ 1992. Von den sechs BMWs im Familienfuhrpark kühlt sie bis heute (Bewegungsfahrt im September) am heftigsten.
Olli
|
|
|
14.10.2014, 22:24
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.02.2012
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180, 318iE91, C4
|
Zitat:
Zitat von V8-Alex
|
Nagut, bei 1 Qm kann man auch zu Styrodur greifen.
Styropor macht schon eine Sauerei.
PS.: Warum sollten 5 Bar bedenklich sein ? 8 geht auch ! =)
Zumindest kam mal ein Neuwagen mit 8 Bar auf den Schlappen mit Gummiventilen.
Wobei natürlich der Luftdruck normalerweise um die 4 Bar ist.
Geändert von Stephen (14.10.2014 um 22:54 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|