So hab mich jetzt abends in diese Blinklicht-Vollbremsung mal eingelesen.
Also ganz so einfach ist des nicht... einfach Schalter ans Bremspedal usw.
Da braucht man tatsächlich Beschleunigungssensoren.
Vom Grundprinzip ist das alles relativ simpel, solange es nicht in das Boardnetz integriert werden muss.
Strenggenommen braucht man sogar zwei Sensoren, Vorder- und Hinterachse.
Ich werde mir so ein Steuergerät in den nächsten Wochen mal bauen, erst mal mit einem Beschleunigungssensor (angepasst an Masse und Verzögerungswerte des Fahrzeugs). Dieser Sensor muss dann in zwei Richtungen aktiv werden können, länge und quer zu Achse- sonst machts keinen Sinn.
Werde in den kommenden Tagen mal nach Teile suchen, Stecker (möglichst original BMW Teil

), Platine und Gehäuse + Kabel usw.
Stelle es mir so vor:
Relativ einfaches Steuergerät, Analog mit Eingangsspannung 12 Volt als Dauerstrom, damit auch ausgeschaltet das Teil funktioniert. Dabei ist die Stromaufnahme wichtig, wir wollen ja am nächsten Tag noch fahren können.
Beschleunigungssensor direkt an der Hinterachse (z. B. Kofferraum) positioniert, bei aktivem Signal und betätigter Bremse = aktives Bremslicht sollen zusätzlich die Nebenschlussleuchten nervös blinken.
Das schwierigste dabei ist die Berechnung des Beschleunigungssensors.
Werde da mal mit einem von den freundlichen in der Entwicklung sprechen- mal sehen, evtl. bekomme ich da eine Info.
Ist wieder ein cooles Vorhaben, dass bestimmt mal wieder etwas Zeit in Anspruch nehmen wird, aber dieses mal ist es auch noch Sinnvoll.
Ich denke daran, die Integration bzw. das abnehmen von aktiven Signalen vom Fahrzeug relativ einfach zu halten und das mit original BMW Steckern, ohne dass man da viel kappen, löten oder sonst was machen muss.
Hätte da sonst noch wer Interesse daran?
Aber: Ich werde aber keine Prüfzeugnisse beim Kraftfahrbundesamt beantragen- schon klar ne


Viele Grüße