Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.11.2013, 09:31   #11
Marks
Mehr als 20 Jahre dabei
 
Benutzerbild von Marks
 
Registriert seit: 12.12.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio (Bj. 2024), 740iA VFl (Bj. 1998) R 1200 RT (Bj. 2017) Golf TSI (Bj. 2024)
Standard

Wegfahrsperre und ZAS scheint es bei mir nicht zu sein, weil er ja Benzin zieht.

Jemand eine Idee, was es dann sein könnte?
Marks ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2013, 10:01   #12
Jippie
† 01.03.2020
 
Benutzerbild von Jippie
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
Standard

Zitat:
Zitat von schaluffe Beitrag anzeigen
Seit dem (etwa 2 Jahre) fahre ich den Dicken nur, wenn ich weiß das ich am Ziel einen Aufenthalt von mindestens 45 Minuten habe.
Ist nicht Dein Ernst, oder?

Also das wäre für mich keine Lösung auf Dauer. Und Du machst das schon seit 2 Jahren mit.
Klar, dass man bei dem Fahrzeugalter nicht einfach auf Verdacht neue Steuergeräte kauft, bis man das Problem gefunden hat. Aber wenn ich ein Auto in die Werkstatt gebe, dann bitte ich ja nicht darum, ein Steuergerät zu tauschen, sondern das Symptom zu beseitigen. D. h. das Ausprobieren bis man den Fehler gefunden hat, sollte nicht zu Deinen Lasten gehen. Die Arbeitszeit schon, nicht aber erfolglos ausgetauschte Steuergeräte.
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
Jippie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2013, 11:27   #13
schaluffe
Mitglied
 
Benutzerbild von schaluffe
 
Registriert seit: 13.05.2010
Ort: Ostwestfalen / NRW
Fahrzeug: E38-740i (1994) / 2002 Cabrio (KEIN Targa) / Opel Astra / Mercedes-Benz A-Klasse
Standard

Zitat:
Zitat von Jippie Beitrag anzeigen
Ist nicht Dein Ernst, oder?

Also das wäre für mich keine Lösung auf Dauer. Und Du machst das schon seit 2 Jahren mit.
Doch, ist mein Ernst! Ich bin auch nicht wirklich glücklich mit der Situation...
Also eigentlich fällt auch nur das Einkaufen mit dem Dicken weg, da nehme ich dann eben eine von den "Gehhilfen" (Astra o. Corsa). Ansonsten hab´ ich immer lange genug "Aufenthalt". Bei der Arbeit z. B. meinen die doch tatsächlich, dass ich länger als ´ne halbe Stunde bleiben muss...

Wie gesagt, wenn die Sonne wieder höher kommt, wechsle ich mal den ZAS. Und dann beobachten....
schaluffe ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2013, 11:29   #14
ebodeth
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 16.02.2009
Ort: ingolstadt
Fahrzeug: X6-35D
Standard

Die Fehlerursache wird ein fehlerhafter Temperatursensor sein.
Lass mal die Werte der Sensoren auslesen.
Oder ist das etwa, seit die neuen kat´s drin sind?
Entwender sagt der Temp-sensor es sind -47°C und musst Sprit reinhauen ohne Ende. Das würde aber nicht erklären, warum er nicht startet.
Oder der Kat sagt, ich bin überhitzt, Du kannst jetzt nicht starten, sonst zerschießt es mich.
Was sagt der Fehlerspeicher?
ebodeth ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2013, 11:35   #15
Marks
Mehr als 20 Jahre dabei
 
Benutzerbild von Marks
 
Registriert seit: 12.12.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio (Bj. 2024), 740iA VFl (Bj. 1998) R 1200 RT (Bj. 2017) Golf TSI (Bj. 2024)
Standard

Fehlerspeicher ist noch nicht ausgelesen.

Ich habe eine Termin in der Werkstatt.

Die Kats sind schon ein paar Wochen drin.

Dass er nicht startet, ist erst seit wenigen Tagen.

Gegen Temperatursensor spricht, dass er beim letzten mal, als er nicht ansprang, bereits fast 5 Stunden stand.

Dann kann der Sensor ja eigentlich nicht zu heiß oder zu kalt melden.

Sollte der Sensor das immer machen, dürfte er hingegen gar nicht anspringen.

Etwa 40 Minuten nach einem missglückten Startversuch startet er aber ganz normal (bis auf das Zuviel an Benzin).
Marks ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2013, 07:47   #16
tomi123
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von tomi123
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
Standard

ich weiß zwar nicht, ob sich hier mal einer die Mühe gemacht hat, und den ZAS zerlegt hat, ich habe meinen vor einigen Wohen getauscht gegen neuen vom , und hab danach den alten mal zerlegt. So wie er schalten soll, schaltet der auch, aber die Kontakte sehen teilweise nicht so aus, wie sie aussehen sollen, denn an den Kontaktplätchen gibt es doch erhebliche Verschleißerscheinungen, und die führen dann zu mangelhaftem Kontakt bei Belastung. Die sind nähmlich halbrund abgebrannt, und haben dann teilweise nur noch Stecknadelspitzen Kontakt, und das reicht dann eben nicht immer für alles am Leben zu halten. Reparieren kann man da auch nicht wirklich was, denn an die Kontaktflächen kommt man nur bei der Vollständigen Zerstörung des Gehäuses. Fakt ist, dass ich alle möglichen Fehler im Fehlerspeicher stehen hatte, unter anderem Tankgeber links und rechts, Fehlzündungen am 1. Zylinder, Zeigertanz im Kombiinstrument, teilweise Naviausfall, Tempomatausfall, alles mögliche, Fehlerspeicher gelöscht nach ZAS Tausch, und bis heute- ca 2 Monate, nichts von alle dem wieder aufgetreten.
Und Tankgeber und Fehlzündungen hätten eigentlich, wie gesagt eigentlich nichts mit dem ZAS zu tun, aber am Ende dann wohl doch
tomi123 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2013, 14:21   #17
Manni-Z.
notorischer Dummschwätzer
 
Registriert seit: 10.07.2003
Ort: Frechen/Köln
Fahrzeug: Astra-G 6/99
Standard

Zitat:
Zitat von schaluffe Beitrag anzeigen
Selbiges Problem ereilt mich auch dann und wann. Nach etwas längerer Fahrt, also geschätzt 15 Minuten oder länger, und dem anschließenden Abstellen des Wagens meint dieser, sich (und mir) erst mal ´ne Pause von 30 bis 45 Minuten gönnen zu müssen. Es gehen im Armaturenbrett sämtliche Lämpchen an, Radio, Fensterheber usw. laufen alle, nur der Anlasser dreht nicht. Ist der Wagen dann "abgekühlt" (nach 30 bis 45 Minuten) springt er an, als wäre nichts gewesen. Dieses Problem tritt aber nicht immer auf.


Gruß, Guido!
Genau diese Symptome hatte ich mal bei einem Senator, wenn der Motor richtig warm war, hatte hin und wieder mal der Magnetschalter vom Anlasser geklemmt. Einer sitzt im Auto und versucht ganz normal zu starten, der andere klopft mit einem Hammer oder ähnlichem auf den Anlasser, möglichst im Bereich des Magnetschalters, ein Versuch wäre es Wert.

MfG

Manni
__________________
----------------------------------------------------------------

Alles beginnt und Alles endet zur richtigen Zeit und am richtigen Ort

Glücklich ist, wer vergißt, was nicht mehr zu ändern ist
Manni-Z. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2013, 12:04   #18
Marks
Mehr als 20 Jahre dabei
 
Benutzerbild von Marks
 
Registriert seit: 12.12.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio (Bj. 2024), 740iA VFl (Bj. 1998) R 1200 RT (Bj. 2017) Golf TSI (Bj. 2024)
Standard

So, Termin beim Mechaniker des Vertrauens steht an (er hatte vorher nichts frei).

Folgendes habe ich festgestellt:

Wenn er nicht anspringt und ich mit dem Schlüssel im Zündschloss wackele (durchaus etwas stärker), startet er.

Kann es sein, dass es einfach nur am Zündschloss liegt?
Marks ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2013, 22:18   #19
Marks
Mehr als 20 Jahre dabei
 
Benutzerbild von Marks
 
Registriert seit: 12.12.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio (Bj. 2024), 740iA VFl (Bj. 1998) R 1200 RT (Bj. 2017) Golf TSI (Bj. 2024)
Standard

Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab:

237 Startautomatik

Signal fehlerhaft

Irgendeiner einen Tipp?
Marks ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2013, 22:29   #20
xG740
STAY OLDSCHOOL
 
Benutzerbild von xG740
 
Registriert seit: 02.11.2013
Ort: WI
Fahrzeug: e38-740i 4,4L
Standard

batterie evtl platt? Bei nicht ausreichender Batteriespannung wird der automatische Startvorgang nicht begonnen oder abgebrochen. bei startautomatik/komfortautomatik) irgendwelche fehler vom nockenwellen/kurbelwellen sensor drinne?

lg
__________________
Hood Days - stay oldschool
xG740 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Fuffi startet nicht. EWS? Wo? Was noch? JoeGunn BMW 7er, Modell E38 36 15.10.2007 18:08
Motorraum: 740i startet nicht seli735 BMW 7er, Modell E32 10 04.05.2006 02:18
Elektrik: 740i startet nicht seli735 BMW 7er, Modell E32 61 21.07.2005 07:19
nach ca. 10 Minuten geht er aus und startet kaum noch! saturnE32 BMW 7er, Modell E32 11 03.09.2004 15:19


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:57 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group