Hallo Alle.
Da habe ich erst mal ne Frage.
Ihr schreibt "je kälter der Motor um so schlechter läuft er". Na wo wohnen denn die meisten? Die Beitrage sind aus Juli 2013 da dürfte es nur am Nord- oder Südpol ziemlich Kalt sein!
Spass bei Seite!
Gestern Abend war ich total erschrocken! Mein E38 startet ganz normal. Es war gefühlt frostig kalt, so um die 5,5 Grad. Der Motor läuft ziemlich ruckelnd geht aber nicht von alleinen aus. Dieses Ruckeln übertragt sich auf die Sitze sonst würde man es eventuell nicht mal bemerken. Wählhebel auf "D" und Fuß vom Bremspedal. Der Wagen wollte unverzüglich losschießen. JA richtig gelesen "losschießen"! Erschrocken trat ich natürlich aufs Bremspedal. Nur wiederwillig blieb er stehen. Also fester auf Bremspedal getreten und er stand.
Also eine Frage dadurch. Woher kommt die Kraftstrotzung im kalten Zustand? Im warem Zustand kann man den Fuß vom Bremspedal nehmen und der Wagen rollt nur ziemlich langsam an.
Nun, nachdem die Temperaturanzeige die übliche Betriebstemperatur von 90 Grad, nach sagen wir mal 3 Kilometern, anzeigte läuft der Motor absolut sauber.
Nur das Laufgeräusch bei genauem hinhören ist ziemlich seltsam. Also Radio aus und an der Ampel auf "N" gestellt und nochmal genau hinhören. Das Laufgeräusch stellt sich wie folgt dar; "Es blubbert und plätschert". Hört sich im Innenraum so an als ob ein Bach quer durch Auto läuft. Ich habe das Gefühl das diese Geräusche aus dem rechten Motorraum kommen. Denn vom Beifahrersitzt aus kann man es noch besser wahrnehmen.
Woher können dieses Geräusch kommen? Wie gesagt im warem Zustand läuft der Motor astrein, aber mit diesen Geräuschen, die dann irgendwann weg sind.
Das Kaltlaufverhalten ist nervig, obwohl der Wagen reibunslos seinen Dienst verrichtet. Stellt sich jedoch die Frage kann da was kaputt gehen kann was später dann Unsummen kostet oder gar einen Motortotalschaden bedeutet.
Ich habe zwar hier schon Unmengen an Beiträgen zu diesem Thema gelesen und werde mich auch auf die Schritt für Schritt Findung machen. Aber hat schon jemand sein Problem mit dem Motorlauf im kalten Zustand in den Griff bekommen. Definitiv geschreiben hat darüb bisher noch niemand. Also, woran liegt es denn nun?
Also ein Austausch sämtlicher Dichtungen und Schläuche egal ob Druck oder Saug kommt nicht in Frage. Denn Drücken und Saugen tut er ja auch im warem Zustand und da läuft der ja tadellos.
Will gar nicht daran denken was ist wenn wir dann Temperaturen unter Null bekommen. Oder ich finde die Lösung bis dahin.