


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
08.06.2013, 11:41
|
#1
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Termy
... kann es was ausmachen, an dem Kontakt Starthilfe zu geben? da hat nen kumpel das kabel nämlich mal angeschlossen  (habe den motor ja alle paar monate mal für ein paar min laufen lassen) ...
|
Das kann es schon.
Wenn der Motor ohne Batterie lief, dann bedeutet das sehr schnell den Tod der LiMa und auch noch anderer Elektronik.
Habt ihr ohne eigene Batterie(en) das Starthilfekabel bei laufendem Motor abgeklemmt?
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
08.06.2013, 11:55
|
#2
|
der große Schwarze
Registriert seit: 01.12.2008
Ort: Visselhövede
Fahrzeug: E38 750i 01/99 + VW T3 JX + Ford F350
|
Zitat:
Zitat von mahooja
Nein. Was war denn bei 135tkm dran am Regelventil?
|
eigentlich nicht am ventil, eine verschraubung ist undicht geworden
Zitat:
Zitat von amnat
Das kann es schon.
Wenn der Motor ohne Batterie lief, dann bedeutet das sehr schnell den Tod der LiMa und auch noch anderer Elektronik.
Habt ihr ohne eigene Batterie(en) das Starthilfekabel bei laufendem Motor abgeklemmt?
|
naja, die batterien war zwar drin, aber die große war wohl auf jeden fall durch, die kleine eventuell auch schon....beim abklemmen ist er dann auch gleich ausgegangen...so ein scheiss ey 
__________________
Das Leben ist eine Tragödie für die, die fühlen, und eine Komödie für die, die denken.
|
|
|
08.06.2013, 12:08
|
#3
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
prinzipiell ist es egal ob das Ladegerät am Ladestützpunkt im Motorraum, am Lima-Kontakt oder an der Batterie selbst angeschlossen wird, denn zwischen Lima und Batterie gibt es keine Sicherung, somit ist lediglich der Leitungswiderstand der Unterschied zum direkten Anschluss an der Batterie...
Ein Unterschied besteht allerdings bei Fahrzeugen mit Doppel-Batteriesystem, denn da gibt es ein Relais, welches die 2. Batterie zum Laden zu- und abschaltet und im Anlassvorgang zuschaltet... eventuell ist auch hier ein defekt vorhanden... aber ich habe sowas nicht und da muss dir nen Fuffi-Fahrer mit Erfahrung weiter helfen 
|
|
|
08.06.2013, 12:27
|
#4
|
der große Schwarze
Registriert seit: 01.12.2008
Ort: Visselhövede
Fahrzeug: E38 750i 01/99 + VW T3 JX + Ford F350
|
joa ich habe ja 2 batterien
versuche mich grad durch das WDS zu kämpfen, aber als nicht-elektriker is das nich immer ganz einfach 
habe aber folgenden satz gefunden:
"Ladekontrolleuchte leuchtet wenn:
Zündung an bei stehendem Motor, Generator lädt nicht, Ausfall des Riementriebs, Erregungsunterbrechung, Überspannung des Reglers, Unterbrechung der Ladeleitung"
was wäre das genau und wie kann ich prüfen ob die Lima erregt wird? hört sich für mich ja eher nach ner ansteuerung an - und dass irgend nen kleines kabel durchgerottet oder ne sicherung korrodierte kontakte hat hört sich für mich eher nach nem standzeit-schaden an als ne ganz kaputte lima 
|
|
|
08.06.2013, 12:56
|
#5
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
also "Erregerstörung" kann folgende Ursachen haben:
1. Ladekontrolleuchte defekt... (bei dir nicht der Fall, da ja Leuchtet)... der Erregerstrom wird von (+) an die Leuchte und von dort über den Regler auf die Erregerwicklung gegen Masse geschaltet.
2. Das Kabel von der Ladekontrolleuchte zum Lima-Anschluss ist durchgescheuert und gibt Masse bereits vor der Lima zur Kontrolleuchte. Dies kann man optisch prüfen, wenn man dran kommt/sieht. Dann allerdings sollte die Lima bei höheren Drehzahlen durch die sogenannte Selbsterregung trotzdem plötzlich zuschalten und ab dann laden bzw. Spannung bringen...
3. Der defekt liegt im Regler, der Regler regelt ab einer Spannung von 13,8V/14,4V den Erregerstrom derart herunter dass weniger Energie erzeugt wird, "glaubt" der Regler nun er hat die Spg. oder höher, dann regelt er runter und es kommt nix raus... leider ist der Regler bei der wassergekühlten Lima IN derselben verbaut und sehr schlecht bzw. nicht zu ersetzen.
4. Der Generator selbst, die Erregerwicklung hat einen Kurzschluss... Ohne Erregung gibt es keine Leistung/Spannung, die Ladekontrolleuchte wird mit (-) versorgt und leuchtet...
ausser Punkt 2 kannst du leider nix prüfen... nur wechseln 
|
|
|
08.06.2013, 13:06
|
#6
|
der große Schwarze
Registriert seit: 01.12.2008
Ort: Visselhövede
Fahrzeug: E38 750i 01/99 + VW T3 JX + Ford F350
|
na dann werd ich nacher mal prüfen wie die spannung sich mit höherer drehzahl entwickelt - sobald ich ne 2. person zur hand hab 
ab welcher drehzahl ca. sollte sich da was tun? im stand hohe drehzahlen sind ja nich unbedingt gut für den getriebewandler 
|
|
|
08.06.2013, 14:43
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von Termy
na dann werd ich nacher mal prüfen wie die spannung sich mit höherer drehzahl entwickelt - sobald ich ne 2. person zur hand hab 
|
Braucht Mann nicht, koennte Mann einfach am Kombi auslesen, unter Geheimmenu Test 9.
Weil tote Batterien oft Ursache fuer defekte Lima sind, wuerde ich erst aber genau das, was Thermy schreibt machen, also bei etwas hoecheren Drehzahlen laufen lassen oder sogar ein Stuck rund um Hof fahren. Mal sehen ob sich Lima zum leben weckt, wenn nicht nur Austausch...
MfG
__________________
21 Jahre Forum
|
|
|
08.06.2013, 13:17
|
#8
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Der gut zugängliche Fremdstartstützpunkt ist mit der großen Starterbatterie verbunden.
Daneben gibt es noch einen kleineren, sogenannten Werkstatt-Stützpunkt seitlich am Federdom. Der ist mit der kleinen Bordbatterie verbunden.
Dazwischen kann ein elektronischer Trennschalter verbinden.
Dieses Schema* verdeutlicht die Situation.
Generell sollten Laien möglichst nicht direkt an den Batterien herumhantieren, da dabei Verletzungsgefahr besteht.
*) Das Schema ist möglicherweise bezüglich der 250_A-Sicherung ungenau.
P.S.: Mehr als 1500 U/min brauchst Du nicht machen.
Geändert von amnat (08.06.2013 um 16:27 Uhr).
Grund: bestehen
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|