


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
14.11.2012, 16:13
|
#1
|
Matthias
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: München
Fahrzeug: 750 IL BJ 10/2000
|
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure vielen, schnellen und guten Antworten. Ich vermute mal, das sich BMW tatsächlich um die Haftung im Falle einer Reparatur drückt. Das mit dem "Try and Error" bei dem Problem mit dem Kühlwasser war aber wirklich schwach. Da diskutieren wir auch gerade und man zeigt sich gesprächsbereit.
Sind den Probleme direkt mit dem Zylinderkopf auch häufig (also nicht nur die ZKD), da anscheinend das Kühlwasser dort verbrannt wird (Ich will das mit dem CO2 im Kühlwasser mal glauben, auch wenn ich den Hinweis für eine Überprüfung bei einer zweiten Werkstatt gerne aufnehme)? Ist es für den Motor ein größeres Problem, wenn theoretisch der Zylinderkopf getauscht werden muss (Stichwort Verdichtung)?
Welche Ursachen kann eine erhöhter CO2 Wert im Kühlwasser noch haben?
VG Matthias
Geändert von konvergenz71i (14.11.2012 um 16:19 Uhr).
|
|
|
14.11.2012, 18:07
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: Burgrieden
Fahrzeug: E38 750i, '97
|
Zitat:
Zitat von konvergenz71i
Sind den Probleme direkt mit dem Zylinderkopf auch häufig (also nicht nur die ZKD), da anscheinend das Kühlwasser dort verbrannt wird
|
-Im Zylinderkopf wird nichts verbrannt. Im Zylinderkopf befindet sich der Ventiltrieb. Zwischen Motorblock-Oberseite und Zylinderkopf sitzt die Zylinderkopfdichtung. Der Motorblock verfügt über Kühlkanäle, sowie auch der untere Teil des Zylinderkopfes.
-Häufig? Eher nicht. Zumindest bei 160Tsd. km. Ein Zylinderkopf kann sich natürlich verformen oder Risse bekommen. Es gibt gar Motorenreihen, einer bestimmten Marke mit V, bei denen Stegrisse beinahe Serie sind. Aber in deinem Fall würde ich mir darüber erstmal keine Gedanken machen.
Zitat:
Ich will das mit dem CO2 im Kühlwasser mal glauben
|
-Sei dir da nicht zu sicher. Es wären nicht die ersten, die Probleme erfinden.
Zitat:
Ist es für den Motor ein größeres Problem, wenn theoretisch der Zylinderkopf getauscht werden muss (Stichwort Verdichtung)?
|
-Es gibt keine Reparatur, die ein verändertes Verdichtungsverhältnis, nach abgeschlossener Arbeit, verursacht. Wie gesagt, wenn man den Zylinderkopf plan fräst, muss eine dickere ZKD verwendet werden, die das fehlende Material ausgleicht. Aber um Schäden am Kopf festzustellen, muss dieser runter. Bei jedem Entfernen eines Zylinderkopfes muss man eine neue Zylinderkopfdichtung verbauen. Alles andere ist murks.
Zitat:
Welche Ursachen kann eine erhöhter CO2 Wert im Kühlwasser noch haben?
|
-Eigentlich misst man den CO Wert. Da du keine gekühlte AGR hast, kommt das Kohlenmonoxid vermutlich durch die ZKD. Haarrisse im Motorblock wären bsp. auch möglich, aber sehr unwahrscheinlich. (Naja, oder ein Riss im Zylinderkopf.)
Noch eine Frage: Wieso bist du zur Werkstatt gefahren? Wegen Kühlwasserverlust?
Geändert von Mr Xact (14.11.2012 um 18:13 Uhr).
|
|
|
14.11.2012, 19:24
|
#3
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Man muss nicht bei jeder Kopfdichtungrep eine dickere Dichtung verwenden - kommt drauf an, um wieviel Zehntel abgetragen wurde.
Der R6-Kopf vom M73 neigt eh nicht zum verziehen, daher wird da wohl nicht viel kommen...zudem wird das Verdichtungsverhältnis auch nicht so derbe angehoben. Das wünschen sich einige sogar bei sowas, aber das ist i.d.R in einem völlig vernachlässigbaren Bereich.
Aber ich meine auch, dass Du Dir eine freie BMW-spezialisierte Werkstatt suchen solltest...alleine die Kosten bei BMW stehen in keinem Verhältnis zur Leistung bei so einem alten Motor.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
14.11.2012, 20:14
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 26.12.2008
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: E38-740 (12.96) Prins VSI 190 Liter Brutto >350.000 km
|
Hallo Matthias,
nur um alle Möglichkeiten abzuklopfen - in dem Fahrzeug ist LPG-Anlage verbaut?
Vor 20.000 km teilte mir mein Händler in Nürnberg das gleiche mit. Inzwischen ist auch so ziemlich alles getauscht. Bisher waren es immer kleine Undichtigkeiten, Schläuche, Wabu, Kühler, Ausgleichsbehälter....
Ich zweifle bis heute die Diagnose an
Fahr noch mal woanders hin. Eventuell hilft das Zündkerzenbild was zu finden.
Gruß
Matthias
|
|
|
14.11.2012, 20:22
|
#5
|
natürlich Mit-Glied
Registriert seit: 04.10.2012
Ort: Erding
Fahrzeug: E38 740i-10.94, E83 6.07 und CLA 250 4matic 12/16
|
Das Problem was die bei BMW haben, ist, daß sie auf die reparatur garantie geben müssen und da haben die keinen bock mehr drauf aufgrund des alters.
deswegen wird dir alles mögliche angeboten und setzen dann preis an.
natürlich ist es die einfachere variante nen austauschmotor einzusetzen. geht wohl auch von der zeit schneller :-)
hatte das gleiche problem. alle haben gesagt, bei mir ist es die kopfdichtung.
und anstatt mir die dichtung zu machen hat man mir gleich ein neues triebwerk angeboten.
war auch in freien werkstätten. zkd beim 8 zylinder ist halt schon ein aufwand.
mein co-test war auch positiv. aber ich hab dann andere teile getauscht und nun keine probleme mehr.
das ist meine erfahrung die ich gemacht habe.
alles andere ist nun deine entscheidung :-)
|
|
|
08.11.2015, 08:29
|
#6
|
Frischling
Registriert seit: 02.05.2014
Ort: Riedstadt
Fahrzeug: E38-740iA (05/98)
|
Zitat:
Zitat von Mark-LA
mein co-test war auch positiv. aber ich hab dann andere teile getauscht und nun keine probleme mehr.
|
Moin Moin,
Ich grab das mal aus, weil mich interessieren würde, welche Teile man ausser ZKD tauschen kann um Abgase im Kühlwasser abzustellen
VG
Rolly
|
|
|
14.11.2012, 19:54
|
#7
|
Matthias
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: München
Fahrzeug: 750 IL BJ 10/2000
|
Hallo Mr. Exact,
bei Dir ist der Name aber Programm....  . Danke für die Antworten.
Der Wagen hat schon vor einigen Monaten immer wieder "Kühlwasser nachfüllen" gemeldet. Wir haben das Problem im Rahmen einer Inspektion angesprochen. Daraufhin wurde der Kühler ausgetauscht - war angeblich nicht mehr dicht (Wasserflecken hatte ich unter dem Wagen nie gesehen). Das Problem mit der Meldung "Kühlwasser nachfüllen" kam wieder, daraufhin wurde die Wasserpumpe ausgebaut - angeblich undicht. Das Problem kam wieder. Der Wagen wurde "abgedrückt". Kein Fehler konnte gefunden werden. Der Kundenbetreuer sagte uns, dass es kein Problem gibt. Wir sollten es aber weiter beobachten. Also Kühlflüssigkeit nachgeschüttet.
Jetzt kam das Problem wieder. Nachdem ich mich dann an den Leiter des Kundenservice gewendet hatte (der "gut" reagiert hat). Kam das Fahrzeug zu einem anderen Kundenberater. Der hatte das Problem mit dem CO2 dann gefunden und machte den Vorschlag "Austauschmotor". Na ja.....
Was mich echt ärgert ist, dass auf das Thema mit dem CO2 messen keiner gekommen ist (obwohl es kein so exotisches Thema ist), sondern erst einmal alles ausgetauscht wurde was gut und teuer ist. Von den unterschiedlichen Terminen die dazu vereinbart werden mussten mal ganz zu schweigen.
By the way. Wir hatten das gleiche Thema mit einem Klackern an der Vorderachse. Da wurde auch fröhlich Gummis, Spurstangen, Federn (war angeblich (?) gebrochen), etc. in mehreren Terminen ausgetauscht. Das Klappern blieb!! Auch dann wieder. Ein anderer Kundenbetreuer und der hatte das Problem sofort lokalisiert. Irgendein Spannbolzen war defekt. Ausgetauscht- war gar nicht so teuer - und das klackern war weg. Das ganze hat sich fast über 1,5 Jahre hingezogen.
Dafür wurden mal hinten die Federn ausgetauscht. Leider in der verkehrten Stellung. Die Hinterachse knarzte den ganzen Kroatienurlaub wie eine ausgeleierte Matratze.
Ach ja, die Batterie bei uns war auch immer leer. Das hat sich drei Jahre gezogen. Der NEUE Kundenberater konnte uns relativ schnell sagen, dass es an einem kaputten Boardmodul Nr. 1 (?) lag, das zuviel Spannung im Stand zog. Ausgetauscht und nie wieder eine leere Batterie. Dazwischen gab es aber zwei neue Batterien, ich habe mir ein starkes Ladegerät gekauft und wir waren zigmal bei der NL deswegen.
Am Ende sind es natürlich immer Menschen und da muss ich zur Ehrenrettung von BMW sagen, dass es (vermutlich) an einem bestimmten Kundenbetreuer lag, der auch sonst noch bei uns ein paar Bolzen geschossen hat. Der Mann wurde uns gegenüber ausgetauscht und jetzt scheint es besser zu klappen.
Allerdings kann das rückwirkend nicht unser Problem sein und da hat die NL noch ein sehr ernsthaftes Gespräch mit mir vor sich.
VG Matthias
Geändert von konvergenz71i (14.11.2012 um 20:00 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|