


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
27.08.2012, 13:11
|
#51
|
|
Born to run
Registriert seit: 23.11.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E30, E36, E38, C4
|
Ich glaube, die Frage stellt sich nicht ernsthaft ;-)
|
|
|
27.08.2012, 13:29
|
#52
|
|
fährt wieder 7er
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
"Was nicht drin ist, geht nicht kaputt" - toller Spruch, nur geht beim E38 in Sachen Ausstattung nichts wirklich kaputt  .
|
Ich suche die Ironie, weiß nicht, ob ich sie auch gefunden habe?
Andernfalls erzähle ich gern einmal ein paar Geschichten über
- elektrochrome Außenspiegel
- Glas-Schiebedach-Dichtungen
- PDC Sensoren
- wassergekühlte Limas
- Xenonbrenner
... - alles Dinge, die Vadder am E 38 (Tachostand [echte  ] 127.000!) schon erneuern lassen musste - alles Dinge, die ich in meinen Karren nicht habe (außer PDC im E 32).
Andererseits: Wenn man sich ohnehin E 38-Unterhaltskosten antut (Fixkosten, Verbrauch, ausstattungs- und motorisierungs-unabhängige Erneuerungen am Fahrwerk etc.), dann muss man sich die Frage stellen: für was?
Wollte ich einen E 38, dann müsste er auch etwas "Verwöhnaroma" und Sicherheits-Plus wie Xenon oder Seitenairbags aufweisen...
Da ich das nicht derart zwingend will, bleib ich einfach beim älteren E 34 (E 32).
Zitat:
Zitat von Mr.Bangle
Das er "nur" ein Schaltgetriebe hat ist bei dem kleinen V8 kein Nachteil
|
Aber hallo - "Direktgang-Getriebe" => Umax bei Vmax, und keine Möglichkeit einer Drehzahlreduktion. Das wäre für mich ein absolutes NoGo, das nervt mich ja schon beim 518.
Zitat:
Zitat von Mr.Bangle
mal was kaputt kriegt man das eher in den Griff als bei einem Automatik.
|
Gerade die beim 730 verbaute 5HP18 ist eigentlich mit die unauffälligste Automatic in einem BMW, die in meinem ex-touring bspw. lief über knapp 100.000 selbst gefahrene km einfach nur tadellos.
ZMS und Kupplung sind ja auch nicht unbedingt Billig-Artikel, im Falle des V8 Schalters.
Olli
|
|
|
27.08.2012, 13:35
|
#53
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von Olli
Ich suche die Ironie, weiß nicht, ob ich sie auch gefunden habe?
Andernfalls erzähle ich gern einmal ein paar Geschichten über
- elektrochrome Außenspiegel
- Glas-Schiebedach-Dichtungen
- PDC Sensoren
- wassergekühlte Limas
- Xenonbrenner
... - alles Dinge, die Vadder am E 38 (Tachostand [echte  ] 127.000!) schon erneuern lassen musste - alles Dinge, die ich in meinen Karren nicht habe (außer PDC im E 32).
|
Weil es keine gibt  - Elektrochrom hast ja recht
- SD-Dichtung ist ja wohl nen Witz, zudem gibt es ja noch ein Stahldach
- PDC-Sensoren fällt mal hier und da einer aus - ja, hast recht
- wassergekühlte Limas gehören jetzt schon zur Ausstattung? - bei dem Budget eh nicht verbaut
- Xenonbrenner sind Verschleissteile
Auf die Goldwaage sollte das auch nicht genommen werden - es geht mir um die Komfortextras, die beim E38 wirklich unaufällig sind. Das es überall Defekte geben kann, sollte schon klar sein 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
27.08.2012, 13:41
|
#54
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2010
Ort: Hildesheim/Giesen
Fahrzeug: Mini Cooper S F56
|
Zitat:
Zitat von Olli
Andererseits: Wenn man sich ohnehin E 38-Unterhaltskosten antut (Fixkosten, Verbrauch, ausstattungs- und motorisierungs-unabhängige Erneuerungen am Fahrwerk etc.), dann muss man sich die Frage stellen: für was?
Wollte ich einen E 38, dann müsste er auch etwas "Verwöhnaroma" aufweisen...
|
Genau das sehe ich genauso! Gerade den Innenraum mit der "Club-Atmosphäre" fand ich immer sehr gemütlich - aber eben wegen Leder, Ambiente-Beleuchtung (gabs noch nicht beim 94er), Klimaautomatik und Automatikschaltung und anderen Extras. Das gehört alles zum E38-Feeling dazu.
Ich fand es immer spaßig, andere Leute zu "schockieren", wie gut der Wagen nach 15 Jahren noch aussah und dass der Extras hatte, die der neue Golf von denen nicht hat.
Aber der vorgestellte 94er ist doch echt nur erbärmlich. Wenn der wenigstens wirklich top wäre, aber da fängts ja schon mit dem Rost an. Die Heckklappe wirst du schon komplett tauschen dürfen und wer weiß, was mit den Türen ist. Und weiter gehts. Und schnell sind mehrere tausend Euro versenkt - und dann in sowas.
|
|
|
27.08.2012, 13:45
|
#55
|
|
fährt wieder 7er
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
[*]SD-Dichtung ist ja wohl nen Witz
|
Einfach lachen hat die Werkstatt nicht akzeptiert, die wollten allen Ernstes Geld!
Zitat:
Zitat von Lexmaul
[*]Xenonbrenner sind Verschleissteile
|
Verschlissen nach 65.000 km? (seinerzeit gekauft mit 45.000 km) Naja.
Zitat:
Zitat von Lexmaul
s geht mir um die Komfortextras, die beim E38 wirklich unaufällig sind.
|
Defekt der Aktivsitz-Funktion.
Neu zu kalibrierender Navi-Rechner (der olle, mit CD), bislang 3x...
Gebläsemotor der Klimaautomatik brummt unschön (noch nicht repariert)...
Über andere Dinge wie die nervige Motorhauben-Entriegelung (Hebel / Seilzug klemmt) oder die Knackgeräusche bei den Komfortsitz-Lehnen reden wir da noch gar nicht.
Der nominell teuerste und jüngste BMW im Familienfuhrpark ist bis dato leider auch der kostenintensivste, wegen Defekten.
"Was nicht drin ist, geht nicht kaputt"? - Sei´s drum, in jedem Fall gilt aber:
"Wo viel drin ist, kann viel kaputtgehen".
Selber würde ich bspw. einen E 38 nie ablehnen, nur weil er KEINE eSitze oder KEINE Klimaautomatik hat.
Fehlender Schongang, wie erwähnt, wäre da eher ein Grund (für mich).
Olli
|
|
|
27.08.2012, 14:09
|
#56
|
|
Undercover Mitglied
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: UN
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
|
Zitat:
Zitat von Olli
Verschlissen nach 65.000 km? (seinerzeit gekauft mit 45.000 km) Naja.
|
Die Lebensdauer eines Xenonbrenners richtet sich aber nicht nach der Laufleistung.
__________________
Wenn du nichts Hilfreiches beitragen kannst: Störe!
Dabei sein ist alles!
|
|
|
27.08.2012, 14:12
|
#57
|
|
fährt wieder 7er
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
|
Zitat:
Zitat von E66-Fan
Die Lebensdauer eines Xenonbrenners richtet sich aber nicht nach der Laufleistung.
|
Sondern? 
Nach den Stand-Tagen (derzeit etwa 4-5 pro Woche)?
Inwiefern verschleißt ein Xenonbrenner, wenn das Auto steht - oder tagsüber bei hellstem Sonnenschein (wie jetzt gerade, hier jedenfalls) = ohne Licht bewegt wird?
Olli
|
|
|
27.08.2012, 14:14
|
#58
|
|
Hobby Schrauber
Registriert seit: 08.06.2006
Ort: Wolfen
Fahrzeug: 740 E38 Shadow-Line 12.97
|
Das ist doch der hier
http://suchen.mobile.de/auto-inserat...RT&soid=872013
Ja wenn er dir gefällt!!!Und welchen 735 willst noch anschauen vielleicht kann ich dir helfen,ich hab in letzter Zeit so viel Auto´s angeschaut da war der vielleicht mit dabei!
Geändert von Tommy78 (27.08.2012 um 14:19 Uhr).
|
|
|
27.08.2012, 14:23
|
#59
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E36-316i (04.94)
|
Dafür ist der vom TE vorgeschlagene 7er schneller, weil schlechter ausgestattet durch weniger Gewicht. Ob das auch entsprechend zum Verschleiss beiträgt ???
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
__________________
|
|
|
27.08.2012, 14:28
|
#60
|
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Mein Tip:
Das Sparbrötchen dort lassen, wo er jetzt steht...
Der sichtbare Rost und die weiteren angegebenen Rostherde sind ein Faß ohne Boden, und als letzter Besitzer ein Doktor lassen bei mir Alarmglocken klingeln.
Wenn ein Arzt zu einem Notfall muß, achtet der nicht auf die Motortemperatur.
Ein ehemaliger Nachbar war Arzt (Allgemeinmediziner), und der hat seine Autos regelrecht hingerichtet.
Kupplungen hat er reihenweise geschlachtet, rote Öllämpchen sind zur Zierde da, wie der gemeuchelte 5E-Motor seines damaligen Audi 100 Typ 43 bewies.
Der Mann war natürlich nicht repräsentativ, aber viele Ärzte gehen nicht unbedingt schonend mit ihren Autos um, weil das Auto vielfach, besonders bei Landärzten, auch ein Arbeitsmittel für sie ist.
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|