Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Okay ich habe kein dsp sondern nur das normale hifisystem. Es fällt bei cd und Radio betrieb aus und mit Hitze meine ich die Hitze die im Auto herrscht wen man draussen 32 Grad hat
Radio hatte ich schon mal fast draussen habe dem Stecker aber nicht abbekommen
Upps.. da hab ich vorhin zu schnell queer gelesen.
Zitat:
sondern nur das normale hifisystem. Es fällt bei cd und Radio betrieb aus und mit Hitze meine ich die Hitze die im Auto herrscht wen man draussen 32 Grad hat
Yo... wird am Radio liegen.
Zitat:
Radio hatte ich schon mal fast draussen habe dem Stecker aber nicht abbekommen
Dann hast Du wahrscheinlich die Verriegelung nicht geöffnet... das ist quasi so ein großer Schieber. Radiostecker von oben an Vorder- und Rückseite packen und dann lässt sich der Riegel nach rechts oder links (ich glaube rechts) schieben. Dann geht der Stecker ab.
Auf dem Bild in dieser siehst Du links die Konstruktion des Steckers.
Weil schlechte Lötstellen nunmal gerne temperaturfühlig sind.... können aber auch elektronische Bauteile innerhalb des Radios sein... am besten wäre es das mal mit nem anderen Radio gegen zu checken.
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
hatte bei mir auch gedacht das es temp. abhängig ist. Fakt war das es lediglich ein wackel kontakt am radiostecker war. offerraum auf, und stecker raus. Gucken ob irgendwelche zusätzlichen kabel angeschlossen sind(so war es bei mir). Abisolieren und stecker drauf, ruhe seid dem
wie lange währt Dein Glück schon ?
nicht nachgelöteten (sondern nur durch Steckerdraufdrücken nachgeholfenen) Wackelkontakten gebe ich im Bereich ~Monate Chance, dass sie laufen können, dann steigt aber die Wahrscheinlichkeit für erneute Ausfälle.
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
Zitat:
Zitat von Bmwkrank
hatte bei mir auch gedacht das es temp. abhängig ist. Fakt war das es lediglich ein wackel kontakt am radiostecker war. offerraum auf, und stecker raus. Gucken ob irgendwelche zusätzlichen kabel angeschlossen sind(so war es bei mir). Abisolieren und stecker drauf, ruhe seid dem
also das mit den lötkontakten dachte ich mir auch schon ist nur leider daran gescheitert das ich diesen blödenstecker nicht runter bekommen habe und mit gewalt vorgehen ist auch immer blöd was aber warscheinlich das einzige ist was geholfen hätte
dazu kam eben noch die sache mit der hitze deswegen dachte ich das es nicht die lötstellen sein können aber dann habt ihr mich wohl eines besseren gelehrt
ich werde es morgen mal versuchen umzusetzen was in deine super anleitung zusehen ist (anbei habe die anleitung schon eine zeit lang auf der platte aber noch nicht so richtig ran getraut ist ein lötsauger ein muss oder geht es auch ohne ??
ein Lötsauger ist ein Muß;
weil er einerseits hilft, das Lot bei Entlöten von Laschen etc. rauszubekommen, was i.d.R. schrittweise geschieht, bevor man die Teile auseinanderziehen kann,
andererseits die einzige Abhilfe, wenn Du die eigentlichen PINs auf dem Steckerboard unter Frischzinnzufuhr nachlötest, ein mißgeschickliches Zuviel an Zinn, welches eine Lötbrücke zwischen zwei PINs bildet, wieder wegzubekommen. In solchen Fällen nie lange "Herumbraten" und ablaufen lassen, sondern absaugen. Anderenfalls droht die Ablösung der Cu-Leitbahnen von der Platine...
Glückauf !
Zitat:
Zitat von Bmwkrank
ich glaube 3 monate. es war noch kalt und fiel immer aus wenn es im auto warm wurde.