Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.02.2012, 23:11   #1
frank-martin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von frank-martin
 
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
Standard

Hi,

ich weiß nicht ob die KM stimmen, laut Checkheft ja (bis 2008 geführt), ansonsten ist es noch das erste Fahrwerk (bis auf die Querlenker vorne, die vom Vorbesitzer erneuert wurden) und die Kugelgelenke und Pendelstützen, die ich erneuert habe. Ich sollte mal die Steuergeräte auslesen lassen, aber selbst dann habe ich keine 100%ige Gewissheit.

Wie funktioniert denn das Abdrücken genau? Was muss ich machen?

Was gibt es schöneres als bei diesem Wetter so eine verdammte ZKD zu wechseln... naja, muss mich erstmal informieren was ich dazu alles noch brauche .


Zu guter Letzt habe ich gerade zwei fette, lange Risse in meinem bis dato so makellosen und schönen Wurzelholzwählhebel entdeckt .



Mfg Martin
frank-martin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2012, 14:28   #2
Villeneuve
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort:
Fahrzeug: 2003er Z4 3.0
Standard

Nach meinen Beobachtungen treten derartig aussehende Öldeckel bei Motoren auf,bei denen die Nockenwelle nach oben zum Öldeckel abgedeckt ist.

Hab´s schon bei mehreren 728 und auch bei den 4 Zylinder Z3 Motoren gesehen.
Kann mir nicht vorstellen,daß die alle eine defekte Kopfdichtung gehabt haben.

Bei den M30 oder M60/62 Motoren,wo dieser kleine Zwischenraum zwischen Abdeckung und Ventildeckel nicht vorhanden ist,hab ich das noch nicht gesehen.


Stephan
Villeneuve ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2012, 16:04   #3
guido s
Sledge Hammer
 
Benutzerbild von guido s
 
Registriert seit: 24.11.2010
Ort: lembeck
Fahrzeug: E38 750i Fliegender Teppich
Standard

moin,


Zitat:
Also ich habe mir mal einen CO²-Test von einer Werkstatt ausgeliehen und dann bei warmem, stehendem Motor getestet: Ergebnis war positiv, die Flüssigkeit verfärbte sich grün (sollte türkis bleiben), aber ich bin mir nicht sicher wie zuverlässig das geworden ist, habe es nachts mit der Taschenlampe gemacht.

Heute habe ich es ein zweites Mal getestet und der Test war negativ, weil der Kühlwasserkreislauf unterbrochen war.
Komischerweise war der obere Schlauch, der bei 94°C heiß sein sollte nur lauwarm und der untere Schlauch kalt. Die Ursache war schnell gefunden, es war gar kein Wasser um den Thermostat, sodass dieser auch nicht richtig öffnen konnte (Quietschgeräusch) und der Anschlussflantsch war komplett leer. Auch bei 105°C schaltete sich der Viskolüfter nicht zu.


Das in Kombination mit dem siffigen Öldeckel reicht mir um zu diagnostizieren: ZKD defekt.




Die Erklärung dürfte wie folgt sein:

- Unrunder Motorlauf beim Kaltstart (Riss in der Kopfdichtung, verliert Kompression) Das ist zu theoretisch, wahrscheinlicher ist : riß in der kopfdichtung, bei kaltem motor weitet sich der und bei stehendem motor hält kein verbrennungs/kompressionsdruck das wasser davon ab in den zylinder zu laufen. zuerst nur wenig, dann läuft der halt die ersten paar minuten wie ein sack muscheln (bei erwärmung verdunstet der mist und die kerze kann wieder zündeln) und später flutet der dir den zylinder komplett. wenn du pech hast dann wenn der kolben in UT steht.
beim nächsten startversuch isser dann ganz hin weil sich das wasser weniger komprimieren kann wie ein pleuel sich verbiegen kann.
- Ungleichmäßiger Druck im System, der beim Öffnen des Ausgleichsbehälters entweicht (Überdruck)
- gelber Schleim am Öldeckel (Wasser im Öl) könnte, wenn NUR das wäre eben auch wie mehrfach beschrieben kondenswasser sein. da du aber alle treffer für eine zkd positiv hast brauchst du nicht länger suchen....- Thermostat ohne Wasser (bläst Luft, bzw. CO² ins Kühlsystem)


Ist diese Schlussfolgerung logisch? JA!

Ich werde dem Vorbesitzer vermutlich erstmal ordentlich auf die Füße treten und fragen wie der die Kiste geheizt hat . Das sollte bei 163.000km und diesem Motor einfach nicht passieren!!! Stimmt bei dem schußsicheren und satt motorisiertem tretroller darf das nicht sein. das kann auch unmöglich daran liegen das die karre immer auf den kopf getreten wurde weil der reißer motor das auto kaum bewegt. und auf gar keinen fall hat den irgendwer mal heiß abgestellt.... und wenn ich der vorbesitzer wäre würde ich dir einen schönen tag wünschen (oder so ähnlich, wahrscheinlich würde ich ein paar neue worte erfinden aber was solls....:lol

Zitat:
Nach meinen Beobachtungen treten derartig aussehende Öldeckel bei Motoren auf,bei denen die Nockenwelle nach oben zum Öldeckel abgedeckt ist.

Hab´s schon bei mehreren 728 und auch bei den 4 Zylinder Z3 Motoren gesehen.
Kann mir nicht vorstellen,daß die alle eine defekte Kopfdichtung gehabt haben.

wenn man ALLES liest (und versteht) haben auch nicht ALLE eine defekte zkd.
nur eben die wo schon abgas im wasser und wasser im zylinder ist....
und wenn dann noch der schleim am deckel ist OHNE das die karre nur noch kurzstrecke läuft ist das nur noch eine bestätigung schwacherer art der vorhergehenden bestätigungen des zkd schadens.
aber das hört man eben nicht so gerne......


guido
guido s ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2012, 01:44   #4
frank-martin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von frank-martin
 
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
Standard

Moin guido,

danke für deine Resonanz . Der Motor läuft wenn er warm ist gut und wurde in diesem Zustand bisher ca. 5 Wochen regelmäßig bewegt, vermutlich laufen nur ein paar Tröpfchen Wasser in den Zylinder, deswegen geht es bis jetzt noch gut.

Hier ist ein Bild vom Thermostatwechsel im Sommer '11, die ölige Stelle ist doch die ZKD?



Ein Anruf kostet mich nichts und vielleicht weiß ich dann mehr, schließlich bin ich nicht der Typ Mensch, der sich von irgendjemand auch nur ansatzweise über den Tisch ziehen lässt oder ne KM-Manipulation hinnehmen würde.


Mfg Martin

P.S.: Wie funktioniert das Abdrücken denn jetzt genau?
frank-martin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2012, 02:53   #5
guido s
Sledge Hammer
 
Benutzerbild von guido s
 
Registriert seit: 24.11.2010
Ort: lembeck
Fahrzeug: E38 750i Fliegender Teppich
Standard

moin,


Zitat:
Der Motor läuft wenn er warm ist gut und wurde in diesem Zustand bisher ca. 5 Wochen regelmäßig bewegt, vermutlich laufen nur ein paar Tröpfchen Wasser in den Zylinder, deswegen geht es bis jetzt noch gut.
ich würde den nicht mehr fahren, ein paar km kann man sicherlich fahren aber du riskierst einen größeren schaden !

Zitat:
Hier ist ein Bild vom Thermostatwechsel im Sommer '11, die ölige Stelle ist doch die ZKD?
ja, allerdings wäre das an der stelle und in dem umfang noch kein grund die zu wechseln.

Zitat:
Ein Anruf kostet mich nichts und vielleicht weiß ich dann mehr, schließlich bin ich nicht der Typ Mensch, der sich von irgendjemand auch nur ansatzweise über den Tisch ziehen lässt oder ne KM-Manipulation hinnehmen würde.

tststs, junge,junge,


du hast doch eine uralte gebrauchte karre für einen appel und ein ei gekauft. (vieleicht auch für 2 äppel und eine birne, ist aber egal)da gehen schon mal sachen kaputt. und ja, leider auch mal teurere wie eben eine zkd.
das hat doch nix mit über den tisch ziehen zu tun.
wenn du wüßtest wie manche damals mit den karren rumgefahren sind würdest du die gar nicht erst kaufen !
das trotzdem relativ wenig kaputt geht spricht, entgegen der allgemeinen meinung hier im forum, eher für die enorme robustheit der büchsen.

wenns dich erwischt siehst du das naturgemäß anders.

wenn natürlich an der uhr gedreht wurde sieht das natürlich anders aus, das ist,egal wie alt der ofen ist, beschiss.

wenn du aber ein kiste aus mj 97 (also bj noch 96)hast war das z.b. einer der werksmäßig mit einer fragilen zkd ausgestattet war. die dürfte aber mittlerweile bei der laufleistung nicht mehr drin sein, die war meist zwischen 5 und 50tkm schon hinüber. da allerdings außen am auspuff des 6. zyl.

und es ist KEIN PROBLEM die zkd innerhalb kürzester zeit zu ruinieren.


Zitat:
P.S.: Wie funktioniert das Abdrücken denn jetzt genau?
das kannst du bei deinem problem wahrscheinlich vergessen.wenn du was feststellst wird das nur im kalten zustand gehen.
wenn du gewißheit willst schraub die kerzen raus, zieh die sicherung von der kraftstoffpumpe und laß jemand starten während du vorne guckst aus welchem kerzenloch die soße rausspritzt. das natürlich wenn die kiste über nacht gestanden hat.


guido
guido s ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2012, 03:43   #6
frank-martin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von frank-martin
 
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
Standard

Zitat:
Zitat von guido s Beitrag anzeigen
...
wenn natürlich an der uhr gedreht wurde sieht das natürlich anders aus, das ist,egal wie alt der ofen ist, beschiss.
...
wenn du gewißheit willst schraub die kerzen raus, zieh die sicherung von der kraftstoffpumpe und laß jemand starten während du vorne guckst aus welchem kerzenloch die soße rausspritzt. das natürlich wenn die kiste über nacht gestanden hat
...
Hi,

wenn die KM stimmen ist es halt so, dann habe ich Pech gehabt! Ist halt ärgerlich, dass ich damals das Auto total unerfahren aus dem Haben-Will-Reflex gekauft hab und ich mir denken können hätte wie da getreten worden ist . Der Vorbesitzer kannte sich bereits, ein paar 100m von seiner Plattenbauwohnung entfernt, nicht mehr aus wo wird sind (Probefahrt). Vermutlich ist der nur um den Wohnblock geheizt, ich weiß es nicht.

Hoffentlich macht wenigstens der Wechsel etwas Spaß, ich hoffe, dass ich das als Lehramtstudent hinbekomme . Hab ja eh nichts besseres zu tun .

Danke für deinen interessanten Tipp, nur wird es schwierig den bei momentan -15*C umzusetzen, wenn das Fahrzeug vorher nicht bewegt werden soll, da brennt sonst bei mir auch noch die Kopfdichtung durch .



Mfg Martin
frank-martin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2012, 12:19   #7
guido s
Sledge Hammer
 
Benutzerbild von guido s
 
Registriert seit: 24.11.2010
Ort: lembeck
Fahrzeug: E38 750i Fliegender Teppich
Standard

moin,


Zitat:
Hoffentlich macht wenigstens der Wechsel etwas Spaß, ich hoffe, dass ich das als Lehramtstudent hinbekomme
das arme auto !

wobei, ich kenne viele die aus spaß am schrauben ohne es gelernt zu haben besser sind als jeder kfz-mechatroniker.
allerdings waren da keine lehrer oder lehrerazubis dabei.....


ich drücke dir trotzdem mal die daumen. bevor die vanos abschraubst lies dir bitte die rep.anleitung GRÜNDLICH durch und erst NACHDEM du die arbeitsschritte VERSTANDEN hast mach dich da dran.


eigentlich ist da nix kompliziertes dran aber wenn mir einer sagt hebräisch ist einfach hab ich auch ein freizeichen im kopf....


guido
guido s ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2012, 17:29   #8
Villeneuve
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort:
Fahrzeug: 2003er Z4 3.0
Standard

Zitat:
Zitat von guido s Beitrag anzeigen
moin,








wenn man ALLES liest (und versteht) haben auch nicht ALLE eine defekte zkd.
nur eben die wo schon abgas im wasser und wasser im zylinder ist..

guido

Keine Sorge Guido,hab´s schon verstanden.
Also wenn Abgas im Wasser oder Wasser im Zylinder ist,bedeutet das,das die Dichtung kaputt ist.
Das war mir klar nur lässt sich das wohl kaum am Öldeckel erkennen und genau darum ging es doch am Anfang.
Villeneuve ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2012, 18:31   #9
kawawu
V2-Fahrer
 
Benutzerbild von kawawu
 
Registriert seit: 04.07.2011
Ort: Kraichtal
Fahrzeug: EspaceJK 3,5, Crysler Crossfire
Standard

Hallo
Denke schon, wenn so viel Schmodder am Deckel hängt, daß man von einer def. Dichtung ausgehen kann.
Woher soll das enorm viele Wasser sonst kommen?
Falsch aufgefüllt?

Gruß Andreas,
__________________
"Nicht alles, was juristisch rechtens ist, ist auch richtig."
EXBP
kawawu ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2012, 18:40   #10
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Kondensat ivm Kurbelgehäuseentlüftung...nix neues bei dem Motor.
__________________
Komm zur Ruhr! Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Das Ruhrgebiet - Kulturhauptstadt Europas 2010
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Beim M30 Motor Ölpumpe bei eingebautem Motor wechseln nonickatall E32: Tipps & Tricks 1 26.02.2014 18:18
Schleim am Ölstutzen,Öl im Kühlwasserbehälter Deserty BMW 7er, Modell E32 16 02.02.2012 16:43
Motor Läuft, L7 Spinnt, Motor Aus Alles Top KOLKA BMW 7er, Modell E65/E66 2 14.02.2011 21:56
Motorraum: Motor ruckelt, Standgas sinkt, Motor aus koertsch BMW 7er, Modell E38 17 26.04.2007 13:52


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:35 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group