Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Wie klemmst du dich eigentlich auf die Batterie um den Strom für deine 50qmm zu bekommen?
Ein Foto dürfte hier sehr hielfreich sein...
Achja:
Cinchleitungen legt man nicht neben die Stromleitungen, egal wie teuer sie sind. Somit fällt Fahrzeugmitte schon mal flach und Beifahrerseite ebenso.
Wobei ich sagen muss; ab und an mache ich das auch; bzw. bei Forumskollegen. Aber warum heult da nie einer wegen LiMa-Pfeifen. Elmar zählt nicht, das liegt an den billig-Endstufen im Bluetouch und dem Audio-IN vom VM1...
habe einen selbstzusammengestellten Powercap von 0,27 Farad (105°C motorraumtauglich) direkt im Motorraum vom LiMa-Ladepol zur Motormasse installiert, siehe mittleres Bild. Damit sind Stromschleifen nach hinten praktisch nicht möglich, da der Ripple der LiMa am Entstehungsort kurzgeschlossen wird, siehe Bilder.
Das rechte Bild mit dem Sekundärladepol, der direkt mit dem LiMa-Ladepol verbunden ist, soll diesen Anschluß als solchen zeigen, der Kondensator (66000uF) ist durch jenen im mittleren Bild (0,27 F) ersetzt worden.
An diesem Ladepol geht erstmal ein kurzer dünner 0,75qmm Draht weg, der im Kurzschlußfall des Power-Cap als Notsicherung dienen soll, ansonsten ist der Power-Cap eher mit 6qmm Kabeln angeschlossen; man sollte sich mit der Leitungswiderstandsberechnung auskennen, da es hier um den Bereich von 10 milli-Ohm unerwünschter Serienwiderstände geht, damit das ganze Sinn macht.
Das linke Bild zeigt den Anschluß des Power-C zur Motormasse.
Das nachgetragene unterste Bild zeigt die Elkos, aus denen (6 Stck. mit dicken Kabeln parallel-gelötet) ich meinen flachen Power-Cap zusammengesetzt habe, damit er an die gezeigte Stelle passt:
Marke Jianghai, CD294, 16V, 47000uF, 105°C zulässige Temperatur
Pfeifen gibt's bei mir garnicht.
Schließe mal testweise einen Deiner Powercaps so an.
Geändert von Sinclair (14.01.2012 um 00:21 Uhr).
Grund: Elko-Bezeichnung und Bild nachgetragen
ja allerdings nicht unter den stichworten "masseschleifen" eher in richtung störsignal in der hifi anlage ...
Zitat:
Zitat von rubin
Wie klemmst du dich eigentlich auf die Batterie um den Strom für deine 50qmm zu bekommen?
Ein Foto dürfte hier sehr hielfreich sein...
Achja:
Cinchleitungen legt man nicht neben die Stromleitungen, egal wie teuer sie sind. Somit fällt Fahrzeugmitte schon mal flach und Beifahrerseite ebenso.
Wobei ich sagen muss; ab und an mache ich das auch; bzw. bei Forumskollegen. Aber warum heult da nie einer wegen LiMa-Pfeifen. Elmar zählt nicht, das liegt an den billig-Endstufen im Bluetouch und dem Audio-IN vom VM1...
bin auf den verteilerblock am + Pol gegangen mit ner Ringöse...
das mit dem chinchkabel hatte ich ja vohin oben schon beschrieben, hab nen 2tes genommen und das dann ausserhalb vom auto verlaufen lassen aber dennoch keine besserung des pfeiffens...
Zitat:
Zitat von Sinclair
habe einen selbstzusammengestellten Powercap von 0,27 Farad (105°C motorraumtauglich) direkt im Motorraum vom LiMa-Ladepol zur Motormasse installiert, siehe mittleres Bild. Damit sind Stromschleifen nach hinten praktisch nicht möglich, da der Ripple der LiMa am Entstehungsort kurzgeschlossen wird, siehe Bilder.
Das rechte Bild mit dem Sekundärladepol, der direkt mit dem LiMa-Ladepol verbunden ist, soll diesen Anschluß als solchen zeigen, der Kondensator (66000uF) ist durch jenen im mittleren Bild (0,27 F) ersetzt worden.
An diesem Ladepol geht erstmal ein kurzer dünner 0,75qmm Draht weg, der im Kurzschlußfall des Power-Cap als Notsicherung dienen soll, ansonsten ist der Power-Cap eher mit 6qmm Kabeln angeschlossen; man sollte sich mit der Leitungswiderstandsberechnung auskennen, da es hier um den Bereich von 10 milli-Ohm unerwünschter Serienwiderstände geht, damit das ganze Sinn macht.
Das linke Bild zeigt den Anschluß des Power-C zur Motormasse.
Pfeifen gibt bei mir garnicht.
Schließe mal testweise einen Deiner Powercaps so an.
das wollte ich morgen mal ausprobieren also zwischen + lichtmaschiene und motor(masse) (woher? oder ist egal?) klemmen und dann sollte es weg sein ?
Was hast du für komponenten verwendet ? wegen der hitzebständigkeit ?
hab ich ja ein paar anstösse die ich morgen mal testen kann bevo ich alles wieder zusammen setze.
Fotos wie Verlegt (kabel) folgen morgen dann auch 1-2.
...
das wollte ich morgen mal ausprobieren also zwischen + lichtmaschiene und motor(masse) (woher? oder ist egal?) klemmen und dann sollte es weg sein ?
Was hast du für komponenten verwendet ? wegen der hitzebständigkeit ?
...
Danke euch auf jeden fall schonmal...
MFG SeKa
habe den exakten Elko-Typ oben nachgetragen.
Die Verlöterei der Elkos mit hitzebeständigem Schrumpfschlauch isolieren.
Die Elkos wurden nach geringstem Leckstrom im mikro-Ampere-Bereich bei erhöhter Testspannung von 18V ausgesucht.
Der gesamte Block kam erst ins Auto, nachdem er ein thermisches Cycling zwischen Gefriertruhe und Heizlüfter bzgl. Leckstromkontrolle erfolgreich absolviert hatte.
Seit Juni 2009 tut er unauffällig seinen Dienst.
Ich hatte diese Aktion gemacht, weil ich jeder Idee nachgehen wollte, das 1200er Upm-Fuffi-Jaulen zu mindern, hatte aber darauf eher keinen Einfluß.
Angenehmer Nebeneffekt ist eine reinere Bordspannung, keine Spinnerei der Steuergeräte bei kurzzeitigen Stromspitzen und absolut stilles Kassetteninterface bei voll aufgedrehtem Lautstärkeregler zur Einspeisung meines MP3-Mediaplayers ins Audiosystem.
An SeKa:
Da der vorgeschlagene Anklemmpunkt unter Permanent-12V-Spannung seitens der Batterie steht, bitte sehr vorsichtig hantieren und den anfangs wohl ungeladenen Kondensator, der zuerst masseseits angeschlossen sein sollte, plus-seits mit einer kurzzeitig zwischengehaltenen 12V-Glühlampe erstmal auf +12V vorladen und dann erst den Pluspol anschrauben !!!
Geändert von Sinclair (14.01.2012 um 00:48 Uhr).
Grund: etwas Hintergrund zu dieser Aktion..., und Vorsichtsempfehlungen
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Gut, daß die Theorie durch Deinen Versuch eine Bestätigung erfährt, Sinclair.
Einen der Powercaps würde ich zum ersten, einfachen Test mit verdrillten Leitern 2,5 mm² zwischen dem Femdstartpol und der Fremdstartmasse am Federdom anschließen. Den Kondensatorbecher würde ich dann im linken Elektrofach an der Stirnwand festzurren. Ideal ists später dann zwischen B+ der LiMa und dem LiMa-Gehäuse.
Entsprechende Vorsicht beim Hantieren mit Farädern ist geboten, SeKa.
das Weisse war nur ein fotografierter Vortest mit einem 66000uF-Kondensator, der dann später durch den einen 0,27F-Block aus den 6x47000uF-Einzelelkos ersetzt wurde.
Das Foto soll beim 750i nur auf den Anschlußpol für die obere Bordbatterie verweisen, da dieser Anschlußpol oben bequem erreichbar ist, und direkt runter zum Lima-Ladepol geht.
1. kann ich mir nicht vorstellen, dass es an einer Normalen BMW-Pol-Klemme so viel Platz gibt um die Fläche für einen 50qmm-Kabelschuh mit M6 reichen könnte. Gibt es eigentlich Kabelschuhe mit der Bezeichnung 50/6. Ich dachte bei 35/6 wäre da Ende.
2. Sinclairs Eigenkreation haut, seinem Wagen entsprechend, hin und müsste erstmal in einem Wagen getestet werden, der komplett anders aufgebaut ist.
Mein Wissensstand sagt mir, das in einem 735i komplett andere Resonanzen zu erwarten sind um den Wirkungsgrad des Filters zu erreichen. Zumal ein v8 serienmäßg kein Doppelbattsystem hat und das STG hierzu bestimmt auch eine Rolle spielt.
Achja - es ist aber sicherlich bekannt, das es nicht die Gesamtsumme der Elkos macht, das gefiltert wird, sondern nur, weil 1 dabei ist, der genau die richtige Farad hat.
Die Zusammenschaltung vieler kleiner ergibt den richtigen Filter, aber auch die Kapazität um Spitzen glätten...
EDIT:
Aber zum Testen würden ganz sicher 1-2 Stück reichen und die 6qmm zu den Elkos würde ich mit "Störungs-/Kurzschlussfesten" realisieren. Deren Widerstand ist noch niedriger.