


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
03.05.2011, 06:27
|
#51
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Hille
Fahrzeug: E38-750i (09.99)
|
Zitat:
Ich habe jedenfalls noch von keinem FL mit diesem Problem gehört
|
ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass das problem bis mitte 2000 bestand. kann mich aber auch irren.
|
|
|
03.05.2011, 06:47
|
#52
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von McTube
Was mir immer noch zu denken gibt ist die Nummer mit dem Waschanlagenbesuch...das sollte ja dann irgendwo sein wo es gründlich Nass wird, also passt es auf den Kabelweg im Radhaus.
|
Das ist aber 1. nicht mehr der Fall und 2. war das durchmessen der Leitungen ohne Erfolg. Wenn also, wie hier geschrieben wurde, die Sensoren ihre Masse über diese Schraube bekommen kann es durchaus sein, dass als wir das mit dem linken Radsensor am rechts STG-Anschluss testeten das STG defekt war (laut ecu.de ist da die Fehlermeldung mit Leitungsunterbrechung hinten rechts die häufigste) und der Fehler zusätzlich aber durch die Schraube verursacht wird und daher nun, nach Reparatur des STG, nach wie vor da ist.
Scheint mir jedenfalls von der Logik her in Bezug auf die Schraube die einzige Möglichkeit.
Ich denke an dieser Stelle werden wir nächste Woche Samstag (da will ich eh die Bremsbeläge erneuern) unsere Suche fortsetzen.
Zitat:
Zitat von Godmod
@Andimp3
Ich denke mal es ist ausgeschlossen, dass bei deinem externem Prüfkabel die Kontakte vertauscht sind und es dir dadurch den neuen Sensor zerschossen hat?
|
1. Ja
2. Bei defektem Sensor wäre die Meldung eine andere - Fehlermeldung ist und bleibt jedoch "Leitungsunterbrechung Radsensor hinten rechts"
Zitat:
Und was verstehst du unter Leitungswege durchmessen, einfach nur Durchgang oder direkt niederohmigkeit und außerdem noch Isolation der einzelnen Leitungen zueinander und jeweils gegen Masse?
|
Wir haben den Stecker vom DSC-STG und jeweils den Steckverbinder der Radsensoren abgenommen und dann gemessen ob ein Masseschluss zur Karosserie oder ein Kurzschluss vorhanden ist. Diese Messung war bei allen 4 Leitungspaaren ohne negativen Befund.
Geändert von Andimp3 (03.05.2011 um 06:52 Uhr).
|
|
|
17.05.2011, 23:02
|
#53
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Hey, bist Du da schon vorangekommen?
Ich habe ein identisches Problem das ich erst mal erläutern muß wie es dazu kam.
Im Dezember letzten Jahr bin ich durch eine große Pfütze auf der Landstrasse gefahren. Ab dem nächsten Tag permanent gelbe ABS / DSC leuchte am brennen. Ein Paar Tage später dann sporadischer Tachoausfall bis er nach einer Woche nur noch sporadisch etwas anzeigte.
Von da an bis Mitte April gelegentlich rumgedocktort und probiert, ohne richtigen Erfolg. Bis es dann Warm würde.
Zuerst funzte das Tacho wieder und nach einer Woche blieb mal bei jeder zweiten Fahrt die gelbe ABS / DSC Lampe aus, bis sie eines Tages nur noch beim Start die einwandfreie ABS / DSC Funktion signalisierte.
Jetzt war mal knap einen Monat Ruhe, bis zur heutigen Regenfahrt. Wiedermal gelbes Licht im KI.
Es stellt sich nun an jeden die Frage was es im Motorraum so gibt das durch Regenwasser absaufen kann und diesen Fehler verursacht?? Denn ein Kabelbruch kann es meiner Meinung nach nun nicht mehr sein.
Wohin verlaufen die ABS- Leitungen? Wo gibt es abzweigungen?
Ich denke das es ein Isolationsfehler ist.
|
|
|
18.05.2011, 07:42
|
#54
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von Chrwezel
Hey, bist Du da schon vorangekommen?
|
Wir hatten noch nicht wieder Zeit uns mit dem Thema zu beschäftigen - das steht jetzt am Samstag aber an.
Vermutung liegt derzeit auf der Schraube #12, da diese die Masse für den Sensor herstellt.
Zitat:
Es stellt sich nun an jeden die Frage was es im Motorraum so gibt das durch Regenwasser absaufen kann und diesen Fehler verursacht?? Denn ein Kabelbruch kann es meiner Meinung nach nun nicht mehr sein.
Wohin verlaufen die ABS- Leitungen? Wo gibt es abzweigungen?
Ich denke das es ein Isolationsfehler ist.
|
Das der Fehler bei Dir im Motorraum zu finden ist glaube ich eher nicht. Was genau sagt denn der Fehlerspeicher.
Wenn es an Feuchtigkeit liegt würde ich folgendes zuerst prüfen:
1. Steckverbinder Radsensor <> Kabel das in die Karosse führt
2. Kabel das am Radkasten in die Karosse führt
3. Kabelbaum im Radkasten vorne rechts
Wenn eine Sichtprüfung nichts ergibt würde ich mal, wenn die Lampe nicht leuchtet in ne Waschbox fahren und als erstes mal mit dem Dampfstrahler den Radkasten des betroffenen Sensors ordentlich nass machen um zu sehen ob das Problem nicht doch dort liegt. Passiert da nichts probier das gleiche mit dem Radkasten vorne rechts.
Kannst natürlich auch auf Verdacht mal ein neues Kabel vom Sensor bis zum Stecker des DSC ziehen. Das ist aber halt relativ umständlich.
Theoretisch, da bei Dir ja auch der Tacho zeitweise ausfällt /gefallen ist, müsste es ja der Radsensor hinten links bzw. die Verbindung zwischen diesem und dem DSC-STG sein.
Das Problem scheint in letzter Zeit echt zu grassieren... eine Freundin von mir hat das gestern mit ihrem E39-520i aus 5/2000 auch erlebt. Tacho ausgefallen DSC/ABS-Lampen leuchten. Mal sehen ob es heute bei ihr anhält. Am Sonntag les ich die Karre mal aus.
|
|
|
23.05.2011, 07:24
|
#55
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Aktueller Stand:
Das mit der Masseverbindung an der Befestigungsschraube des Radsensors haben wir nun auch getestet.
Daran liegt es auch nicht.
Was jetzt noch bleibt:
Die Masseverbindung(en) des STG im Motorraum prüfen.
|
|
|
23.05.2011, 16:18
|
#56
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.09.2010
Ort: Lohr
Fahrzeug: 735i e38
|
Da der Fehler ja nach Waschanlagenbesuch weg ist, kann es nur eine Unterbrechung sein, die durch Das Wasser dann geschlossen ist. Die Radsensoren würde ich einmal mit einem Multimeter testen: Meßgerät Auf Volt AC stellen, dann an den beiden Pins messen und am Rad drehen, dann muß eine Wechselspannung erscheinen, wenn man zu zweit ist kann man damit auch gleich die Leitung bis zum Steuergerät testen. Wenn ein Sensor aus der Reihe fällt dann in diesem Strang auf Suche gehen. Ein Haarriß reicht schon um solche Fehler zu erzeugen, denn Rest macht dann der Übergangswiderstand aus Dreck und Wasser.
mfg
Frank
|
|
|
23.05.2011, 17:05
|
#57
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
|
Halt, die Sensoren kannst du NICHT mit einem Multimeter messen. Du kannst durch das Messen sogar die integrierte Elektronik zerstören. Hier der Auszug aus dem WDS:
Die Raddrehzahlsignale werden von vier "aktiven" Drehzahlfühlern bereitgestellt.
Die aktiven Drehzahlfühler arbeiten nach dem Hallprinzip, wo durch magnetische Feldstärkeänderungen Wechselspannungen erzeugt werden, deren Frequenz ein Maß für die Raddrehzahl ist. Im Gegensatz zu den passiven Drehzahlfühlern ist bei den aktiven Drehzahlfühlern das eigentliche Sensorelement und die Elektronik zur Signalaufbereitung im Drehzahlfühler integriert.
Vorteile der aktiven Sensoren:
* Drehzahlerfassung bis nahezu 0 km/h
* Signalamplitude drehzahlunabhängig
* kleine Baugröße, geringes Gewicht
* Einbau direkt im Radlager möglich
* einfache Sensorüberwachung
Die Drehzahlsignale sind Rechtecksignale mit konstanter Amplitude (Low-Pegel = 0,75 V, High-Pegel = 2,5 V), für den Geschwindigkeitsbereich von 0 ... 250 km/h ergeben sich abhängig vom Reifenumfang Frequenzen im Bereich von 0 ... ca. 1700 Hz.
Die Spannungsversorgung der aktiven Sensoren (7,6 ... 8,4 V Gleichspannung) erfolgt durch das ABS/ASC-Steuergerät.
Ausgangssignale
Da auch andere Steuergeräte die Raddrehzahlen benötigen, wie z.B. die Instrumenten Kombination Elektronik (IKE) oder die Elektronische Dämpfer Control (EDC), werden die Drehzahlsignale im ABS/ASC-Steuergerät entsprechend aufbereitet.
Diese Drehzahlausgangssignale sind Rechtecksignale mit konstanter Amplitude (Low-Pegel < 1 V, High-Pegel > 11 V). Die Frequenz ist abhängig von den Raddrehzahlen und liegt im Bereich zwischen 0 ... 1700 Hz (0 ... 250 km/h).
Auf Pin 2 des Drehzahlsensors stellt das ABS Steuergerät die Versorgungsspannung bereit. Diese braucht eine Masse, das ist die schon besprochene Schraube. Auf Pin 1 gibt es dann das Drehzahlsignal.
Ich würde folgendermaßen weitersuchen:
Wagen auf die Bühne, Inpa angestöpselt, Livedaten DSC und dann die Räder per Hand drehen. So sieht man schon einmal, ob von allen Sensoren Signale kommen. Wenn alle Sensoren ein Signal liefern würde ich mit angestöpseltem Laptop eine Probefahrt mache und schauen, ob die Drehzahlsignale bei gerader Strecke auch an allen Rädern gleichmäßig sind. Vielleicht hast du ja jetzt schon den Übeltäter entdeckt. Ich habe mich übrigens fast kaputtgesucht bei meinem ABS Fehler..............Am Ende stellte sich heraus, dass der Teiledealer versehentlich den Sensor vom FL bestellt hatte, ich habe aber einen VFL. Ganz hinterlistig ist, dass die Sensoren mechanisch untereinander kompatibel sind.......Vielleicht auch bei dir noch einmal prüfen!?
Weitere Fehlersuche: Wenn du jetzt einen Sensor gefunden hast, der ein falsches oder kein Signal liefert, misst du dort die Spannung. Zuerst PIN 2, dort müssen 7,6 - 8,4 Volt Spannung anliegen. Am besten im WDS den Pin am Steuergerät herausfinden und dann sowohl dort, als auch direkt am Sensor messen. PIN 1 lässt sich leider nicht so einfach messen. Man müsste den PIN 2 des Sensors mit Betriebsspannung versorgen, dann muss man das Rad drehen und am Pin 1 am besten mit dem Oszi das Signal abnehmen. Auch hier wieder einmal am Sensor, dann am Steuergerät. Um den Kabelbruch auszuschließen, kannst du (immer mit angeschlossenem INPA) ein Rechtecksignal mit einer Amplitude von ca 2,5 Volt auf den PIN 1 am Sensorstecker in Richtung ABS bzw DSC Steuergerät geben.
Viel Glück!
Jens
Geändert von JensB (23.05.2011 um 17:18 Uhr).
|
|
|
23.05.2011, 18:27
|
#58
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
Jens, soweit korrekt, den Einwand das es ein aktiver sensor ist wollte ich auch gerade bringen, aber vergiss nicht, das das Steuergerät die Versorgungsspannung des Sensors abschaltet wenn es beim initialtest (also bei Zündung ein) eine Leitungsunterbrechung feststellt, damit fällt messen flach, da dir die versorgungsspannung fehlt, und die geb ich bei so komponenten mehr als ungern von extern drauf.
|
|
|
23.05.2011, 19:42
|
#59
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.09.2010
Ort: Lohr
Fahrzeug: 735i e38
|
Aktiver Sensor hin oder her, wenn das Auto aus ist und die Stecker gezogen sind kann man mit dem Multimeter nichts kaputt machen, wenn man es aber ganz genau nehmen will dann statt eines Multimeters ein Oszilloskop mit Tastkopf 10:1 nehmen. Kann im WDS stehen was will. So ein Hallsensor ist nix anderes als eine Magnetspule vom Grundprinzip. Sensor geht eher kaputt wenn der Widerstand im Ohmbereich gemessen wird, weil dann das Meßgerät eine Spannung an die Pins anlegt.
mfg
Frank
|
|
|
23.05.2011, 19:47
|
#60
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
is eben nicht nur ein hallsensor sondern ein bauteil mit integrierter Elektronik, wo man eben nicht einfach nur mal so messen kann.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|