 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E38 | 
   |   
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
   
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			07.01.2011, 22:21
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 29.07.2003 
				
Ort: Halberstadt 
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Wie prüft man eine Lichtmaschine ?
			 
			 
			
		
		
		Hallo, 
 
ich habe mich schon durch diverse treads gewühlt. Ich denke, dass der Regler der Lichtmaschine so langsam den Geist aufgibt. Im Leerlauf habe ich ein ziemliches Licht flackern. Wenn ich längere Zeit im Stau stehe, habe ich das Gefühl, dass das Flackern noch schlimmer wird. Schon wenn ich ganz leicht auf das Gas gehe (ca 1000 U/min) ist das Flackern ganz weg.  
 
Wie prüft man die Spannung der Lichtmaschine denn richtig? Misst man die Leerlaufspannung mit oder ohne eingeschaltete Verbraucher? Wie hoch sollte die Spannung sein? Ich habe in einem tread die Angabe 12,4 Volt Leerlauf / 13,8 Volt über 1500 U/min gefunden. Passen diese Angaben? 
 
Gruß 
Jens 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			07.01.2011, 22:36
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Wenn's läuft! 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 20.04.2008 
				
Ort: Starnberg 
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Schwer zu sagen, hängt immer vom Ladezustand der Batterie ab. Bei schlecht geladener Batt. und allen Verbrauchern an sollte die Spannung aber auch nicht unter 12 V zu drücken sein. 
Mit wenig Verbrauchern und halbwegs geladener Batterie sollten auch im Leerlauf gute 13 V anliegen, bei gehobener Drehzahl dann so oder so knappe 14 V.
 
Das mal so als grobe Richtwerte    
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			07.01.2011, 23:04
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 04.01.2011 
				
Ort: Hainfeld 
Fahrzeug: BMW 730.e32-BMW 750.e38
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hallo  
Frage hast du einen Anlage (dann brauchst einen Kondensator) 
 
Hast mal die Amp  Gemessen sollte bei 60-80 Amp liegen steht auch auf  
der Lichtmaschine was sie bringen sollte 
 
 
Dann die Volt sollten bei einer guten Lichtmaschine mindesten 13 V bei Standgas. Bei 1500 Umdrehungen sollte sie 14/8V liegen         
 
Dann kannst noch den Spannungsverlust von Lichtmaschine zu Batterie  
messen. 
 
Bevor du die Lichtmaschine wechselst kannst du noch den Regler (Schleifkolben)  wechseln  der kostet sicher weniger als die Lichtmaschine 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				 
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			07.01.2011, 23:15
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Wenn's läuft! 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 20.04.2008 
				
Ort: Starnberg 
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ich krieg meine Bordspannung laut CC NIE über 14 Volt. Und ich habe keine Stromprobleme, da ist alles i.O. 
 
Und "Schleifkolben"? Zumindest an der Wassergekühlten LiMa schleift nichts, weiss allerdings nicht, wie das bei der Luftgekühlten aussieht. 
 
Bei der Wassergekühlten gehen meist die Dioden kaputt, die kann man mit etwas Geschick auch tauschen, den Regler sowieso, aber der ist anscheinend nicht soo oft schuld. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			07.01.2011, 23:31
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 04.01.2011 
				
Ort: Hainfeld 
Fahrzeug: BMW 730.e32-BMW 750.e38
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Will es jemand genau Wiesen misst er mit einem Multi Meter nach  
 
Mir viel ein das ich mal bei meinem 730 das selbe hatte aber da war es nicht die Lichtmaschine sondern das Haupt Masse Kabel es war locker ( von Motor zum Rahmen ) 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			07.01.2011, 23:38
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † August 2024 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				'dödldü, dödldü': Die Generatorspannung wird normalerweise auf Werte zwischen 13,5V und 14,5V geregelt. Durch starke Veränderungen der Strombelastung des Generators (Zu- oder Abschalten von großen Verbrauchern)sind kurzzeitige Ausschläge der Spannung möglich. Diese dürfen aber nicht länger als 1 s dauern.
			
		 | 
	 
	 
 Zum einen können Stromschwankungen Flackern verursachen sowie korrodierte Masseleitungen und Schraub- bzw. Steckverbindungen. Dieses dürfte dann aber nicht periodisch sein.
 
Zum anderen aber ist periodiodisches Flackern bei sehr geringen Drehzahlen und unter elektrischer Last ein Indiz dafür, daß eine Diode der LiMa defekt ist.
 
Da müßte man die Spannung an Klemme 30 mit dem Oszilloskop anschauen. 
Siehe dazu    WDS E38 ab 9/98: Gesamtfahrzeug/Antrieb/Spannungs- und Stromregelung/Spannungs- und Stromregelung/Spannungs- und Stromerzeugung/Generator/Spannungsregelung/Sollbild Oszilloskop
 
Die Spannung erreicht bei Diodenausfalll auch selbst bei einer Motordrehzahl 1500 U/min unter Last nicht mehr die o.g. Spannungswerte direkt an der LiMa. Das periodische Flackern wäre bei einer Drehzahlerhöhung von z.Bsp. 600 U/min auf 800 U/m dann höherfrequent.  
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von amnat (09.06.2011 um 00:24 Uhr).
					
					
						Grund: 23;49 "Oszi.."; 0:51 "WDS" verlinkt; 8.6.'11 'dödldü, dödldü'
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			07.01.2011, 23:49
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 04.01.2011 
				
Ort: Hainfeld 
Fahrzeug: BMW 730.e32-BMW 750.e38
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Meine Meinung 
 
 Wäre eine Diode defekt würde sich die Batterie über Nacht entladen  aber das würde sich so bemerkbar machen das die Lade Anzeige nicht aus geht 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			07.01.2011, 23:56
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Wenn's läuft! 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 20.04.2008 
				
Ort: Starnberg 
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Nein, die reißen eher rein mechanisch, da hast also nur einen Leerlauf und keine Entladung der Batterie. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			08.01.2011, 00:05
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † 2023 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  d9187
					 
				 
				Nein, die reißen eher rein mechanisch,. 
			
		 | 
	 
	 
 Yupp.... 
Dann hat man eine unterbrochene Diode. 
Hätte sie einen Kurzschluss wäre die Verschaltung wichtig, ob eine 
Diode genügt, oder ob zwei einen Kurzschluss haben müssen, damit ein 
Inversstrom fließen kann.. 
Aber bei der Leistung der Batterie müssten die Dioden dann abfackeln.
  
Gruß 
Knuffel  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			08.01.2011, 00:08
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Wenn's läuft! 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 20.04.2008 
				
Ort: Starnberg 
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Wenn ich's richtig im Kopf habe, müsste eine mit Kurzschluss für ein kurzlebiges Spontanheizelement reichen    
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	| Themen-Optionen | 
	
 
	| 
	
	
	
	 | 
	
 
	| Ansicht | 
	
 
	
	
	
	
		  Linear-Darstellung 
		
		
	 
	
	 | 
	
	
 
 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |