


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
25.09.2010, 12:59
|
#1
|
Schraubendes Mitglied
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: E38-728i(04.99) LPG(Prins-VSI), Mercedes 500 SL (08.91)
|
@skel@on: Die Prozedur ist mir bekannt. Ist ja auch relativ einfach hier im Forum zu finden.Das funktioniert aber bei meinem, und einer Reihe anderer E38 hier im Forum, einfach nicht. Bisher habe ich auch noch keine Erklärung dafür gefunden.
Ich habe es auch schon andere Forumskollegen probieren lassen, die sagten: "Ist doch ganz einfach. Du musst nur....". Das endete immer mit dem Satz: "Ja, ähhhh......Ich weiß jetzt auch nicht warum das nicht geht...."
__________________
Viele Grüße
Mike
Ab 18 Jahre
Ich brauch kein Wikipedia. Meine Frau weiß alles besser.......
|
|
|
26.09.2010, 10:50
|
#2
|
Gesperrt
Premium Mitglied
Registriert seit: 03.06.2003
Ort:
Fahrzeug: e38
|
Zitat:
Zitat von Mike 56
@skel@on: Die Prozedur ist mir bekannt...
"Ja, ähhhh......Ich weiß jetzt auch nicht warum das nicht geht...."
|
Das glaube ich Dir gerne  . Letztendlich kann dann entweder ein Kabelbruch ursächlich sein (Durchmessen), vielmehr scheint dies aber auch durch die Verwendung von nicht original Teilen (hier Verschleissensoren) häufig verursacht zu sein, die entweder nicht oder nicht ordnungsgemäss (Durchnitt/Widerstand) funktionieren. Ein "einfach mal im Speicher bleiben" gibt es nicht. Mit Sicherheit ist aber auch der richtige Sitz zu überprüfen, insbesondere bei "unoriginal".
Bei manch' Anderem, der dieses Problem hatte, hat der einfache Wechsel zu einem original Sensor mit dessen Austausch auch das Problem beseitigt  .
Mein Tipp -> original Bremsscheiben, original Bremsbeläge und den dazugehörigen original Verschleisssensor plus richtige Fehlerspeicherlöschprozedur -> keine Fehlermeldung
Richtiger Sitz, defekter Sensor, Durchmessen der Leitungen wäre dann im Nachgang der einzige Weg, um den Fehler im Rahmen der Leitungsproblematik ausfindig zu machen, wenn er dann eben noch vorhanden wäre.
Einen Ort der Überprüfung könnte ich Vermutenterweise noch geben - den Kabelbaum im rechten Radhaus (dort Kabelbruch), der dokumetiert ist und für vielerlei "unerklärliche" Fehlermeldungen (Licht, ABS etc.) verantwortlich zeichnet und auch im T*S beschrieben ist, evtl. wäre das noch eine Option  .
Geändert von skel@on (26.09.2010 um 11:08 Uhr).
|
|
|
26.09.2010, 12:13
|
#3
|
Schraubendes Mitglied
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: E38-728i(04.99) LPG(Prins-VSI), Mercedes 500 SL (08.91)
|
Hallo skel@on,
bei mir waren es alles Originalteile. Nach zwei Tagen, bzw. ca. 50 Km Fahrstrecke verschwindet die Meldung und taucht auch nicht mehr auf.
Bei einem Bremsbelagwechsel (mit neuem Fühler), bevor die Verschleißanzeige sich meldet, geht alles einwandfrei.
Bei einem Kabel- oder Kontaktfehler würde der Fehler immer wieder mal auftauchen. Ist aber nicht so. Auch ein durchmessen der Leitungen bringt keinen Fehler zu Tage. Wackeln und ziehen an den Kabeln und Kabelbäumen (soweit zugänglich) hat keinen Fehler gezeigt.
Ich hab das jetzt als lästige, aber harmlose Eigenart einiger E38 abgebucht. Die Ursache vermute ich den Tiefen der Steuergerätesoftware. Wir haben ja einige Geister in der Maschine  , die auch BMW nicht so recht erklären kann.
Viele Grüße
Mike
|
|
|
26.09.2010, 12:25
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 13.06.2004
Ort: Bad Wünnenberg
Fahrzeug: 735i(E32) 760i(E65)740il(E38)M5(E34)B12(E38)
|
@skel@on
nach dem kabelbaum übern waschwasserbehälter sollte auf jadenfall jader E38 fahrer mal nachschauen !!!
mir is auch nicht ganzklar was die bei bmw sich dabei gedacht haben  einen kabelbaum über ne blechnase zu verlegen, dat muss doch inne hose gehen 
dat lehrnt jeder strippenzieher im ersten lehrjahr das man das nicht macht 
lg
karsten
|
|
|
26.09.2010, 16:31
|
#5
|
Schraubendes Mitglied
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: E38-728i(04.99) LPG(Prins-VSI), Mercedes 500 SL (08.91)
|
|
|
|
26.09.2010, 21:52
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 13.06.2004
Ort: Bad Wünnenberg
Fahrzeug: 735i(E32) 760i(E65)740il(E38)M5(E34)B12(E38)
|
@Mike
beim E32/E34 hät ich deinen einwand ja noch geglaubt die dinger sehen se ja selten 
beim E38 hätten se dat eigendlich nicht nötig der kommt eh öffter als dem besitzer lieb ist inne werkstatt
wollten bestimmt vorsorge tragen das se alle wieder sehen 
|
|
|
26.09.2010, 22:29
|
#7
|
Gesperrt
Premium Mitglied
Registriert seit: 03.06.2003
Ort:
Fahrzeug: e38
|
Zitat:
Zitat von fuscher
...
beim E38 hätten se dat eigendlich nicht nötig der kommt eh öffter als dem besitzer lieb ist inne werkstatt
wollten bestimmt vorsorge tragen das se alle wieder sehen 
|
Kann ich zwar jetzt nicht so bestätigen, Ausnahmen bestätigen aber bekanntlich die Regel
Obwohl - hatte gerade einen PDC-Fehler; schnell das Läppi ran und zack, PDC-Sensor hinten rechts  (wieder 38 Tacken gespart für's Auslesen  ), den Sensor werde ich morgen mal ausbauen, evtl. ist's nur ein kleines Kontaktproblem    - die Ersparnis werde ich in ein kleines Essen mit Frau Knöchlein investieren
Zum Kabelbaum im Radhaus - dazu gibt's aber 'ne super Lösung seitens des  : Schaumstoffunterlage       - jo, die sind schon clever, die Jungs 
|
|
|
04.12.2010, 02:40
|
#8
|
schraubender Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 17.08.2002
Ort: bei Wien
Fahrzeug: F02 760 Li, K1200LT-Mü, Hyundai ix35
|
Was lange währt wird endlich gut
... oder so ähnlich. Habe mich heute aufgerafft und mal auf einen Kabelbruch geprüft bei mir:
1.) Pin2 bei beiden Verschleisssensorsteckern ist von vorne nach hinten nur durchkontaktet - durchgemessen, kein Kabelbruch. => Kabel zwischen Pin2 vo/hi, OKAY
2.) Anschliessend Pin1 vorne mit Pin1 hinten verbunden (mit einer 230V-Verlängerugskabelrolle die gerade zur Hand war) und Zündung an, aber nicht gestartet für 30s => Fehler verschwindet! => Verkabelung Pin1 vo/hi auch okay
3.) => Kein Kabelbruch ????? Verschleisssensor vorne durchgemessen => kein Durchgang.. hmmm.. hinten => ~0 Ohm. Hinten angesteckt, vorne gebrückt => Fehler verschwindet.
4.) Fazit: Der vordere Verschleissensor hat sich im Betrieb nach 6 Monaten verabschiedet ohne dass die Beläge verbraucht waren.
Im Cockpit die Verschleissanzeige (bei mir 1023/1024) zeigt den Widerstand, also ganz hoch = kein Durchgang! Weiters: Verschleisssensoren die okay sind haben keinen Widerstand, nicht zB 10 Ohm oder sowas.
Morgen den Neuen den ich von einem Fehlkauf (vorne statt hinten gekauft) liegen habe einbauen und gut ist's. 
__________________
--FaF Newton 20 Jahre im Forum am 26.08.2022
My Opinion may have changed, but not the fact that I am right.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|