


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
27.01.2010, 07:55
|
#1
|
|
ehemals "Jürgen_E32"
Registriert seit: 09.06.2007
Ort:
Fahrzeug: E38 740i FL, 4,4ltr. Prins VSI Gasanlage
|
Zitat:
Zitat von plin17
Hallole
heute hab ich lediglich ohne Zündkerzen orgeln lasse, mit der Hoffnung,
dass die Kompression ansteigt!
|
Ja das ist genau so wie ich es Dir vor ein paar Tagen geschrieben habe etwas Öl vor dem Kompression prüfen in den Zylinder rein, Druck steigt wesentlich an, Ventile ok und der Fehler ist im Bereich Kolben/ Zylinder zu suchen
|
|
|
27.01.2010, 17:20
|
#2
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.12.2005
Ort: Süden von Berlin
Fahrzeug: BMW 728 E38 Bj 01/00
|
kurze Frage. Die Dichtungen sind die original oder von Tip oder ähnlichen. Habe schon dichtungen in der hand gehabt die von unterschiedlicher Dicke waren.
|
|
|
27.01.2010, 22:09
|
#3
|
|
Schaltgetriebebezwinger
Registriert seit: 16.12.2004
Ort: Schkölen
Fahrzeug: BMW e38 740i;e24 635csi,Z3 M Coupe
|
Hab jetzt nicht alles gelesen, aber Tipps hab ich noch für dich:
Hast du die Ventile geprüft, ob sie Dicht sind nach dem Einschleifen?
Steuerkette hast du richitg gespannt?
|
|
|
28.01.2010, 23:43
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.08.2002
Ort: Spenge
Fahrzeug: E66 760Li 05/2004 -:- MB: R 320 -:-´94er E32 750iL FL Individual LAGERFELD EDITION, fast Highline, in Mica-Schwarz ;E32 730i V8 12/1993 in Fjordgrau
|
Wegen der Steuerkette bekommt man keine genaue Antwort wie er die aufgelegt und eingestellt hat.
__________________
So verbleibe ich mit freundlichem Gruß
Axel
WOLLT IHR? MEHR ENERGIE --- MEHR RENTE --- BESSERE GESUNDHEIT
PASSIVES EINKOMMEN Dann fragt mich!
Tun Sie alles, was Sie tun können, und Sie werden alles erreichen! ARTHUR L. WILLIAMS
|
|
|
28.01.2010, 23:46
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.08.2002
Ort: Spenge
Fahrzeug: E66 760Li 05/2004 -:- MB: R 320 -:-´94er E32 750iL FL Individual LAGERFELD EDITION, fast Highline, in Mica-Schwarz ;E32 730i V8 12/1993 in Fjordgrau
|
Ich habe dieses Thema mir zwei meiner Kumpels durch gesprochen und die meinen auch das die Steuerzeiten nicht passen die Kolbenringe hin sind oder Die Ventile nicht richtig dicht sind.
Eventuell kommen noch falsche ZKD´s in Frage oder einen Fehler in der Elektrik.
Wir sind alle gelernte Kfz-Elektriker bzw. Mechaniker.
|
|
|
29.01.2010, 04:00
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2009
Ort: Recklinghausen
Fahrzeug: E65 745i 12/2001
|
Hi,
die Steuerzeiten hab ich (aus meiner Sicht) richtig eingestellt.
Ich bin wie folgt vorgegangen:
- KW in OT- Stellung gedreht
- alle 4 NW standen in der richtigen Position, sprich die Markierungspunkte auf
den NW waren oben Sichtbar. Von beschrifteten Seiten der am befindlichen
Rechtecken befanden sich oben.
- alle 4 NW mit Arretierwerkzeug (vom freundlichen geliehen bekommen)
fixiert
- KW unten arretiert
- Kettenspanner ausgebaut
- alles ab, die Kette vor dem runterfallen mit Kabelbindern gesichert.
- alles wieder rein, die NWs mit Spezialwerkzeug fixiert.
- Kettenräder drauf "gelegt"
- Kette mit Kettenrad an der NW der Fahrerseite (Zyl. 5-8) angebracht
- anschließend Beifahrerseite
- die Kette mittels Schraubenzieher leicht vorgespannt
- die Kettenräder der Reihenfolge nach angezogen
- Kettenspanner eingebaut
- Kettenräder festgezogen
- Spezialwerkzeug NW und KW entfernt
- 2x KW durchgedreht und beide Male die Steuerzeiten überprüft
- alles zusammengebaut
- Ich hab später noch mind. 2x die Steuerzeiten überprüft,
nachdem der Motor ums Verrecken nicht anspringen wollte
Also meine "Recherchen" haben ergeben, dass es ziemlich wahrscheinlich an der Hydros liegen wirde.
Ich werde mir jetzt am WE diese nochmal vornehmen, sprich Überpüfen und ggfs. wechseln.
Ich bin zwar kein gelernter Mechniker, aber in der Reger informiere ich mich vorher, bevor ich so eine Aktion beginne.
Des Weiteren hab ich in meinem Freundeskreis diverse Hobbybastler, Mechaniker, Meister und Motorinstandsetzer.
Ab keiner von denen kann eine eindeutige Aussage machen. Die haben lediglich Vermutungen oder Wissen auch nicht weiter.
Heute hat ein Freund, der beim Freundlichen arbeitet, mich auf die Idee gebracht, dass Hydros nicht so ganz mitspielen.
Will sich jetzt am WE auch dazubegeben.
Bin mal gespannt, was er sagt und ob die Kiste endlich zum laufen kommt.
LG
|
|
|
29.01.2010, 11:31
|
#7
|
|
Mitglied
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: hh
Fahrzeug: 735 12/1998
|
ein und ausslaßventile evtl in offener stellung hängen geblieben????
|
|
|
29.01.2010, 20:15
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2009
Ort: Recklinghausen
Fahrzeug: E65 745i 12/2001
|
Hallo,
die Einlass- und Auslassventile waren komplett geschlossen, als ich die Köpfe wieder draufgebaut habe.
Es könnte natürlich sein, dass die Ventilführungen ausgeleihert sind. Kenn mich da, wenn ich ehrlich bin nich aus.
Werde mich aber informieren.
Danke für den Hinweis!
|
|
|
29.01.2010, 20:16
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2009
Ort: Recklinghausen
Fahrzeug: E65 745i 12/2001
|
Kann ich das mit den Ventilführungen irgendwie testen??
Es müssten in diesem Fall aber mind. 8 Ventilführungen platt sein.
|
|
|
29.01.2010, 12:23
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.12.2007
Ort: Schwaben
Fahrzeug: E32-750iA 11.88; E32-740iA Mitsubishi Pajero V25 3,5l 24V Geco
|
An die Hydros glaube ich nicht.
Der hydraulische Ventilspielausgleich muß nach oben und nach unten funktionieren, sonst wäre es ja jedes mal der tod vom Motor, wenn sich ein Ventilsitz etwas einarbeitet.
Für diesen Ausgleich meine ich hatte der Motor genügend Zeit durch das orgeln mit dem Anlasser.
Ich vermute dein Problem liegt an den Auslaßventilsitzen und an den Auslaßventilführungen.
Bei meinem M60 haben die Auslaßventile ein Kippspiel von 2mm, zulässig sind 0,5mm, was auch der Grund war warum ich die Revision von diesem Motor abgebrochen habe. Ein Übermaßventil kostet um die 80,- Euro. TIS sieht nicht das wechseln der Führungen vor, sondern das aufreiben auf Übermaß, dann bleibt aber das gleiche Schrottmaterial drin. Wenn dann hätte ich mir neue Führungen eingezogen und die alten Ventile überarbeitet und verwendet.
Es ist aber nur ein 3liter  und ein 4liter stand daneben, also geht er in den Schrott.
Bei solch verschlissenen Ventilführungen kann man mit einschleifen nichts mehr retten, das Gegenteil tritt ein, bein einschleifen wird es vom Sitz geführt und im Betrieb von der Führung, das Ergebnis ist fehlende Kompression.
Was auch nie schadet ist ein neuer Satz Zündkerzen, wenn die mal nass werden reissen ganz gern die Isolatoren und der Funke springt irgendwo im Innern über. Neue Kerzen sind da noch empfindlicher wie gebrauchte!
Falls der Fehler für mangelnde Kompression gefunden wird, mach am besten noch mal ein paar neue Kerzen rein, nicht das er dann immer noch wie ein Sack Nüsse läuft.
Ich hätte früher schon was geschrieben war aber für 8 Tage in der Schweiz und das Hotel hatte keinen vernünftigen Zugang ins Internet. 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|