|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  07.12.2009, 21:01 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.08.2005 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von d9187  Dann kommst gern mal her zu mir, und ich demonstriere Dir das an meinem E46 - da kann ich das Klimabedienteil bei laufender Standheizung nämlich auf Umluft stellen - und zack, sieht man bei entsprechender Witterung nichts mehr durch die Scheiben. 
Klar hast Du Recht mit der höheren Feuchtigkeitskapazität von warmer Luft - und genau die  bewirkt das Beschlagen der Scheiben. 
Denn die warme Luft kann dann die Restfeuchtigkeit (vermutl. vorwiegend aus der Klimaanlage) wunderbar aufnehmen, wird dann gegen die kalten Scheiben geblasen, und schon kondensiert das Ganze an den Scheiben aus.
 
Könnte man als Luftentfeuchter bezeichnen   |  Aber die warme Luft erwärmt dann dabei auch die Scheiben - und schon ist der Beschlag weg .... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.12.2009, 21:08 | #2 |  
	| Wenn's läuft! 
				 
				Registriert seit: 20.04.2008 
				
Ort: Starnberg 
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
				
				
				
				
				      | 
 ...und die Außenwelt kühlt sie wieder ab, das pendelt sich dann irgendwo so ein, dass ein kleiner Fleck nahe der Ausströmer beschlagfrei bleibt und der Rest blickdicht wird. 
Wie lautet doch der alte Fahrlehrerspruch - "Die Physik lässt sich nicht beschei.en"    
Wie gesagt, ich führe es Dir gerne an meinem Auto vor! |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.12.2009, 21:14 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.08.2005 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von d9187  ...und die Außenwelt kühlt sie wieder ab, das pendelt sich dann irgendwo so ein, dass ein kleiner Fleck nahe der Ausströmer beschlagfrei bleibt und der Rest blickdicht wird. 
Wie lautet doch der alte Fahrlehrerspruch - "Die Physik lässt sich nicht beschei.en"    
Wie gesagt, ich führe es Dir gerne an meinem Auto vor! |  ... und ich Dir gerne an unserem..... 
praktische Physik nennt man das dann .....
             
eben - deshalb kommt ja auch manchmal etwas Gescheites zur Problemlösung heraus, wenn einer, der Physik studiert hat, mal nachdenkt....
         
mfg 
peter |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.12.2009, 21:22 | #4 |  
	| Wenn's läuft! 
				 
				Registriert seit: 20.04.2008 
				
Ort: Starnberg 
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
				
				
				
				
				      | 
 Also den hierbei relevanten Teil des Studiums hab ich schon durch, mal davon abgesehen, dass das Gymnasium dafür reichen sollte    
Wie ist das denn nun bei Dir (Du hattest es vorhin als Frage formuliert) - schaltet Dein Auto bei Standheizungsbetrieb auf Umluft (wenn ja - dauerhaft?), oder weisst Du es nicht? 
Und von welcher 7er-Generation reden wir bei Dir eigentlich? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		
		 Hybrid-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |