Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Zitat:
Zitat von Mike 56
Hi,
(Klugscheissermodus an)
Tageslicht hat eine Farbtemperatur von 6500 Kelvin. Das entspricht einem Sommertag mit leichter Bewölkung.
(Klugscheissermodus aus)
Nur mal ein bißchen bei Wikipedia gucken reicht aber nicht zum Klugscheissen.
Die internationale Norm für mittleres Sonnenlicht ist nämlich nicht 6500 Kelvin, sondern 5500 K. Entsprechend sind im Fotobereich Tageslichtfilme so sensibilisiert, daß sie bei Farbtemperaturen um 5500 K eine für das menschliche Auge korrekte Farbwiedergabe erzielen. 6500 K empfindet man hingegen schon als zu vermeidenden Blaustich.
Nur mal ein bißchen bei Wikipedia gucken reicht aber nicht zum Klugscheissen.
Die internationale Norm für mittleres Sonnenlicht ist nämlich nicht 6500 Kelvin, sondern 5500 K. Entsprechend sind im Fotobereich Tageslichtfilme so sensibilisiert, daß sie bei Farbtemperaturen um 5500 K eine für das menschliche Auge korrekte Farbwiedergabe erzielen. 6500 K empfindet man hingegen schon als zu vermeidenden Blaustich.
Ein Elektronenblitzgerät z.B. hat 5500 - 5600 K.
Greets
RS744
Na dann liegt der CM und der UB mit 5000K und 6000K ja genau dazwischen,würde die UB ja gerne mal testen aber unter 110€ für das Stück bekommt man die nicht
Ort: Zeutern
Fahrzeug: Kia Niro EV 12/23; BMW 3.0 Li E3 BJ 1976
Ich hab die Ultrablue seit letzter Woche drin, da mir bei einem der CM der Sockel durchgebrannt ist (weiß der Geier, wie das sein konnte). Bisher seh ich noch keinen Unterschied zu den CM.
@Franz: Kannst die ja mal anschauen wenn Du magst, bin grad in PA. Müssten wir aber heute machen, ich düs heut Abend weiter.
Stefan
__________________
Gruß,
Stefan
Geändert von Zwoberta (29.12.2008 um 11:23 Uhr).
Grund: Fipptehler
Ort: Freital
Fahrzeug: E38-740i (07.95), Audi 80 B4 2.0E Quattro, Brilliace BS6, Mitsubishi Legnum VR-4, Mazda B2500 und Trabant 601
also ich hab mir jetzt 2 brenner mit 10.000k bestellt, angeblich sind die sogar erlaubt obwohl sie extrem blau sein müssen wenn sie wirklich mit 10.000k leuchten und auserdem kosten die nur 41 euro mit versandkosten, sobald ich sie eingebaut hab werd ich ein paar bilder posten.
__________________
Wer Schreibfehler findet, soll mich bitte schnellst möglich per PN benachichtigen !
Was du Heute kannst besorgen, das verschiebe stets auf Morgen.
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Zitat:
Zitat von Egnur
also ich hab mir jetzt 2 brenner mit 10.000k bestellt, angeblich sind die sogar erlaubt obwohl sie extrem blau sein müssen wenn sie wirklich mit 10.000k leuchten und auserdem kosten die nur 41 euro mit versandkosten, sobald ich sie eingebaut hab werd ich ein paar bilder posten.
die 10000 k die ich bisher gesehen hab (so in der 3er golf und 3er Bmw szene) waren die wie teelichter. Für wirkliche nachtfahrten so viel zu gebrauchen wie kühlmittelverlust.
aber sieht natürlich "geil" aus.
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Zitat:
Zitat von memyselfundich
die 10000 k die ich bisher gesehen hab (so in der 3er golf und 3er Bmw szene) waren die wie teelichter. Für wirkliche nachtfahrten so viel zu gebrauchen wie kühlmittelverlust.
aber sieht natürlich "geil" aus.
Die Faustregel lautet:
Je höher die Farbtemperatur - desto weniger Lichtausbeute.....
mfg
peter
ps. ist wie im richtigen Leben: äußerer "schöner" Schein - oder - lieber gute innere Werte......
Ort: Freital
Fahrzeug: E38-740i (07.95), Audi 80 B4 2.0E Quattro, Brilliace BS6, Mitsubishi Legnum VR-4, Mazda B2500 und Trabant 601
Zitat:
Zitat von Egnur
also ich hab mir jetzt 2 brenner mit 10.000k bestellt, angeblich sind die sogar erlaubt obwohl sie extrem blau sein müssen wenn sie wirklich mit 10.000k leuchten und auserdem kosten die nur 41 euro mit versandkosten, sobald ich sie eingebaut hab werd ich ein paar bilder posten.
So ich hab sie jetzt eingebaut und finde nicht das es 10.000k sind, eher 8.000 oder 9000, aber egal ich find sie ganz gut ...
Hi,
jetzt muss ich mal ein bisschen offtopic werden. Wer sich nicht näher für dieses Thema interessiert - einfach überspringen.
Zitat:
Zitat von RS744
Nur mal ein bißchen bei Wikipedia gucken reicht aber nicht zum Klugscheissen.
Die internationale Norm für mittleres Sonnenlicht ist nämlich nicht 6500 Kelvin, sondern 5500 K. Entsprechend sind im Fotobereich Tageslichtfilme so sensibilisiert, daß sie bei Farbtemperaturen um 5500 K eine für das menschliche Auge korrekte Farbwiedergabe erzielen. 6500 K empfindet man hingegen schon als zu vermeidenden Blaustich.
Ein Elektronenblitzgerät z.B. hat 5500 - 5600 K.
Greets
RS744
Nichts da Wikipedia ! So einfach mache ich es mir auch nicht. Eins meiner weiteren Hobbys ist das Heimkino. Und dort ist die korrekte Weiß-Darstellung es ein großes Thema. Dort geben Leute viel Geld aus um ihre Projektoren "kalibrieren" zu lassen nach der D65 Norm(D65 beschreibt die CIE normierte Lichtart für Tageslicht mit einer Farbtemperatur von 6500 Kelvin). Hier wird es anschaulich erklärt >>Kalibrierung.
Nach dieser Norm arbeitet die komplette Filmindustrie. Übrigens sagt eine Farbtemperatur von meinetwegen 5500 Kelvin oder 6500 Kelvin noch nichts über die Farbzusammensetzung des "weißen" Lichtes. Eine weiße Leuchtdiode mischt ihr Licht aus blau und gelb zusammen und beim Sonnenlicht erreiche ich die Farbtemperatur durch die Mischung aller Regenbogenfarben.
Ich habe mich nie mit so intensiv mit dem Fotografieren befasst, aber wenn Du Elektronenblitzgeräte anführst, die aus technischen Gründen eine Farbtemperatur 5500 - 5600 Kelvin haben, so liegt für mich die Vermutung nahe, dass man im Fotobereich deshalb die Filme auf 5500 Kelvin normiert hat.
Abgesehen davon wird von den meisten Menschen Weiß erst ab 7500 Kelvin als blaustichig empfunden. Bei 5500 Kelvin ist ein deutlicher Rotstich im Weiß wahrzunehmen.
Ich habe mich lange mit diesem Thema beschäftigt, besitze diverses Messequipment um die Farbtemperatur sowie die Lichtzusammensetzung zu messen und habe auch an der Entwicklung eines Programms zur Einstellung der Farbwiedergabe von Heimkinoprojektoren mitgearbeitet.
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Zitat:
Zitat von Mike 56
... um ihre Projektoren "kalibrieren" zu lassen nach der D65 Norm (D65 beschreibt die CIE normierte Lichtart für Tageslicht mit einer Farbtemperatur von 6500 Kelvin).
Ich habe mich nie mit so intensiv mit dem Fotografieren befasst, aber wenn Du Elektronenblitzgeräte anführst, die aus technischen Gründen eine Farbtemperatur 5500 - 5600 Kelvin haben, so liegt für mich die Vermutung nahe, dass man im Fotobereich deshalb die Filme auf 5500 Kelvin normiert hat.
Kalibrierung von Projektoren ist ein ganz anderes Thema als die unverfälschte Darstellung von Tageslicht, die im Fotobereich schon lange vor der Erfindung von Elektronenblitzgeräten ein Thema war (und bevor man sich über die beste Farbtemperatur von Projektoren Gedanken machte). Und deshalb kannst Du das eher nur als kleinen Joke meinen, daß man die Fotofilme wg der Elektronenblitzgeräte auf 5500 K normiert hätte.
Umgekehrt wird ein Schuh daraus, ist doch wohl klar. Die Blitzaufnahmen sollten möglichst unverfälscht auf dem Tageslichtfilm wirken.
Projektoren werkeln halt im dunklen Kämmerlein und nicht bei Tageslicht. Nichts für ungut, kleiner Joke.
Ändert alles nichts an der internationalen Norm von 5500 K für mittleres Sonnenlicht, und das ist für "Tageslicht" der entscheidende Mittelwert.