


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
11.03.2018, 13:17
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
M62 Wasserpumpe .. Bauteil- & Qualitätsunterschiede
Werte Damen und Herren,
die Suche ergab für mich lediglich den Eindruck:
.. beim M62 sei die Wasserpumpe ein relativ typisches Teil mit Leckage und/oder wird vorsorglich bei Arbeiten an der Kette und / oder Leckagen der Wasserrohre unter der Ansaugbrücke gleich mit getauscht.
Hier ergeben sich für mich folgende Fragen
Welches Indiz gibt eine Auskunft über die Ausführungsvariante bzw. das Bauteilalter..?
Meine Wapu hat ein Pumpenrad aus Blechteilen und trägt die einzig erkennbare Kennzeichnung innen am Pumpenrad. # BMW W&P
Gibt es bekannte Qualitätsunterschiede beim Punkt Haltbarkeit, zwischen dieser Ausführung mit Pumpenrad aus Blech und denen vom Aftermarket mit einem Gussteil ?
Im Netz findet man Wapu für M62 von ca. 14€ bis zu über 70€, doch die Bilder tragen oft den Hinweis "Beispielbild" - welche Art von Materialien verwendet werden sieht man an der Teilenummer dann keider nicht.
.. was wäre also wichtig, gab es von BMW nur eine solche Ausführung aus Blech, oder wurden auch Zulieferteile mit Guss Pumpenrad ab Werk verbaut ?
Hintergrund der ganzen Sache ist halt - meine Pumpe hat das gesammte Riemenrad samt Lüfter tanzen lassen bei Lastwechseln.
Innen sehe ich das Pumpenrad läuft auch nicht besonders zentriert, es geht teilweise ans Wasserpumpengehäuse und die Welle wackelt erkennbar. Also muss ich hier aktiv werden..
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|