Moin, moin!
Nach den Erfahrungsberichten mit beleidigter EWS schon beim Autobatterietauschen, Standlichtringe nachrüsten usw., bin ich etwas verunsichert, was die ZV anbelangt. Folgende Idee:
Nachdem ich vom 5er kam (E28, E34), wo es keine Fernsteuerung gab, war ich ganz froh, dass mein derzeitiger E38 neben dem "Hotel- / Werkstattschlüssel" bei einem der zwei anderen keine Fernsteuerfunktion mehr hat. Vermutlich interner Akku tiefentladen.
Also fahre ich seit 3 Jahren mit dem durch die Welt und öffne / schliesse und starte den Wagen per Metallbart des Schlüssels, weil schon öfter von unbeabsichtigt geöffnetem Innenraum oder Kofferraum neuerer Fahrzeuge berichtet wurde. Bei Audi scheint teilweise die Fernbedienung einen Tastenhänger zu haben, und eine Verwandte hat versehentlich ihren E60 dadurch geöffnet, dass sie beim Einkaufen mit dem Schlüssel in der Tasche an der Theke anstiess, bei Luftlinie mehrere zig Meter und Glasscheiben dazwischen. Blöd, und wer nun mit Wertsachen im Kofferraum rumreist, kann soetwas nicht brauchen.
Im TIS habe ich nun gesehen, dass unter der Hutablage die Antennen für die ZV liegen, und mir die Frage gestellt, ob denn -- statt die Antennen abzuklemmen und per HF-Fehlanpassung die ZV faktisch zu deaktivieren -- nicht gleich der ganze Zentralverriegelungs-Transponder deaktiviert oder abgeklemmt werden kann.
Per "BMW-S*r1.4" lassen sich die Schlüssel einzeln bei der EWS de- / aktivieren (was aber spätestens beim F01 nichts mehr bringt), aber eine Möglichkeit, den Transponder abzuhängen, habe ich nicht gefunden.
Da wäre jetzt folgendes interessant, falls jemand sowas schonmal gemacht hat:
- läuft der Fehlerspeicher voll, wenn der Transponder abgesteckt wird?
- kann "Ed*Inp*" den wegkonfigurieren, und was ist mit dem Fehlerspeicher?
Schonmal danke und
viele Grüsse,
Markus
P.S. Frage deshalb, falls der Rost (
http://www.7-forum.com/forum/4/e38-t...ml#post2247455 und folgende ) "Metastasen" bildet und ich irgendwann umsteigen muss...